Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Politische Parteien in der EU
Europa Kompakt 6
Taschenbuch von Jürgen/Steuwer, Janosch Mittag
Sprache: Deutsch

11,35 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort zur Reihe Europa Kompakt
1 Einleitung
1.1 Parteien im EU-Mehrebenensystem
1.2 Definitionen und Zugänge
[...]opäische Parteien
1.4 Fraktionen im Europäischen Parlament
[...]opäisierungsprozesse nationaler Parteien
1.6 Analytische Perspektiven und Zielsetzungen
2 Forschungsüberblick und Literatur
2.1 EU-Parteienforschung im Kontext
2.2 Gesamt- und Überblicksdarstellungen
2.3 Cleavage-Ansatz, Parteienfamilien und -typologien
2.4 Die europäischen Parteien
2.5 Die Fraktionen im Europäischen Parlament
2.6 Die Europäisierung nationaler Parteien
2.7 Die Demokratiedebatte
2.8 Forschungsperspektiven
3 Historische Entwicklungslinien europäischer Parteienzusammenarbeit
3.1 Die Inkubationsphase
3.2 Die Etablierungsphase
3.3 Die Professionalisierungsphase
3.4 Impulse und Triebkräfte der Parteienzusammenarbeit
4 Aufbau und Binnenstrukturen europäischer Parteien
4.1 Mitgliedschaft
4.2 Organisationsstrukturen
4.2.1 Der Kongress
4.2.2 Der Rat
4.2.3 Das Präsidium
4.2.4 Die Konferenz der Parteiführer
4.2.5 Das Generalsekretariat
4.3 Finanzielle Ressourcen
4.4 Vereinigungen
[...]opäische politische Stiftungen
4.6 Wissenschaftliche Systematisierungsansätze
5 Funktionen europäischer Parteien
5.1 "Klassische" Funktionen der Parteienforschung
5.1.1 Repräsentation
5.1.2 Mobilisierung
5.1.3 Zielfindung
5.1.4 Rekrutierung
5.1.5 Legitimation
5.2 Die Revision des Funktionsansatzes
5.2.1 Kommunikation
5.2.2 Koordination
5.2.3 Zielfindung
5.2.4 Inklusion
5.2.5 Vernetzung
5.3 Funktionale Perspektiven zwischen Legitimationsdefiziten
und Vernetzungsstärken
6 Die europäische Parteienlandschaft
6.1 Konturen der europäischen Parteienlandschaft
[...]opäische Großparteien
6.2.1 Sozialdemokratische Partei Europas (SPE)
[...]opäische Volkspartei (EVP)
6.3 Etablierte europäische Kleinparteien
[...]opäische Liberale, Demokraten und Reformpartei (ELDR)
[...]opäische Grüne Partei (EGP)
[...]opäische Freie Allianz (EFA)
[...]opäische Linke (EL)
6.4 Nicht etablierte europäische Kleinparteien
6.5 Potenzielle europäische Kleinparteien
7 Die Fraktionen im Europäischen Parlament
7.1 Kompetenzerweiterung des Europäischen Parlaments
7.2 Bestellung und Wahl des Europäischen Parlaments
7.3 Fraktionsbildung im Europäischen Parlament im Überblick
7.4 Entwicklungslinien und Binnenstrukturen der Fraktionen
7.4.1 Die Vereinte Europäische Linke/Nordische Grüne Linke
(GUE/NGL)
7.4.2 Die Sozialistische/Sozialdemokratische Fraktion (S&D)
7.4.3 Die Fraktion Die Grünen/Europäische Freie Allianz
7.4.4 Die ALDE-Fraktion
7.4.5 Die Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP)
7.4.6 Die konservativen Fraktionen sowie die Fraktionen
der Gaullisten und Nahestehenden
7.4.7 Rechte und rechtsextreme Fraktionen
7.4.8 Fraktionslose Abgeordnete im Europäischen Parlament
7.4.9 Trends der Fraktionsentwicklung
7.5 Strukturen und Arbeitsweise der Fraktionen
7.6 Politische Willensbildung im Europäischen Parlament
7.7 Auf dem Weg zur Politisierung des Europäischen Parlaments?
8 Die Europäisierung nationaler Parteien
[...]opäisierung: Begriff und Konzept
[...]opäisierung nationaler Parteien
[...]opäisierung der nationalen Parteiensysteme
[...]opäisierung parteipolitischer Programmatik
[...]opäisierung der Organisationsstruktur von Parteien
[...]opäisierung durch europäische Parteien
[...]opäisierungsprozesse nationaler Parteien:
Folgen für die repräsentative Demokratie
9 Fazit
9.1 Konturen eines europäischen Parteiensystems
9.1.1 Pluralität der Parteiakteure
9.1.2 Mehrebenensystem ohne formelle Kompetenzaufteilung
9.1.3 Begrenzte ideologisch-programmatische Differenzierung
9.2 Entwicklungstrends und -perspektiven
10 Literatur
11 Mitglieder der europäischen Parteien (Vollmitglieder)
12 Tabellen und Schaubilder
13 Abkürzungen
14 Index
Vorwort zur Reihe Europa Kompakt
1 Einleitung
1.1 Parteien im EU-Mehrebenensystem
1.2 Definitionen und Zugänge
[...]opäische Parteien
1.4 Fraktionen im Europäischen Parlament
[...]opäisierungsprozesse nationaler Parteien
1.6 Analytische Perspektiven und Zielsetzungen
2 Forschungsüberblick und Literatur
2.1 EU-Parteienforschung im Kontext
2.2 Gesamt- und Überblicksdarstellungen
2.3 Cleavage-Ansatz, Parteienfamilien und -typologien
2.4 Die europäischen Parteien
2.5 Die Fraktionen im Europäischen Parlament
2.6 Die Europäisierung nationaler Parteien
2.7 Die Demokratiedebatte
2.8 Forschungsperspektiven
3 Historische Entwicklungslinien europäischer Parteienzusammenarbeit
3.1 Die Inkubationsphase
3.2 Die Etablierungsphase
3.3 Die Professionalisierungsphase
3.4 Impulse und Triebkräfte der Parteienzusammenarbeit
4 Aufbau und Binnenstrukturen europäischer Parteien
4.1 Mitgliedschaft
4.2 Organisationsstrukturen
4.2.1 Der Kongress
4.2.2 Der Rat
4.2.3 Das Präsidium
4.2.4 Die Konferenz der Parteiführer
4.2.5 Das Generalsekretariat
4.3 Finanzielle Ressourcen
4.4 Vereinigungen
[...]opäische politische Stiftungen
4.6 Wissenschaftliche Systematisierungsansätze
5 Funktionen europäischer Parteien
5.1 "Klassische" Funktionen der Parteienforschung
5.1.1 Repräsentation
5.1.2 Mobilisierung
5.1.3 Zielfindung
5.1.4 Rekrutierung
5.1.5 Legitimation
5.2 Die Revision des Funktionsansatzes
5.2.1 Kommunikation
5.2.2 Koordination
5.2.3 Zielfindung
5.2.4 Inklusion
5.2.5 Vernetzung
5.3 Funktionale Perspektiven zwischen Legitimationsdefiziten
und Vernetzungsstärken
6 Die europäische Parteienlandschaft
6.1 Konturen der europäischen Parteienlandschaft
[...]opäische Großparteien
6.2.1 Sozialdemokratische Partei Europas (SPE)
[...]opäische Volkspartei (EVP)
6.3 Etablierte europäische Kleinparteien
[...]opäische Liberale, Demokraten und Reformpartei (ELDR)
[...]opäische Grüne Partei (EGP)
[...]opäische Freie Allianz (EFA)
[...]opäische Linke (EL)
6.4 Nicht etablierte europäische Kleinparteien
6.5 Potenzielle europäische Kleinparteien
7 Die Fraktionen im Europäischen Parlament
7.1 Kompetenzerweiterung des Europäischen Parlaments
7.2 Bestellung und Wahl des Europäischen Parlaments
7.3 Fraktionsbildung im Europäischen Parlament im Überblick
7.4 Entwicklungslinien und Binnenstrukturen der Fraktionen
7.4.1 Die Vereinte Europäische Linke/Nordische Grüne Linke
(GUE/NGL)
7.4.2 Die Sozialistische/Sozialdemokratische Fraktion (S&D)
7.4.3 Die Fraktion Die Grünen/Europäische Freie Allianz
7.4.4 Die ALDE-Fraktion
7.4.5 Die Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP)
7.4.6 Die konservativen Fraktionen sowie die Fraktionen
der Gaullisten und Nahestehenden
7.4.7 Rechte und rechtsextreme Fraktionen
7.4.8 Fraktionslose Abgeordnete im Europäischen Parlament
7.4.9 Trends der Fraktionsentwicklung
7.5 Strukturen und Arbeitsweise der Fraktionen
7.6 Politische Willensbildung im Europäischen Parlament
7.7 Auf dem Weg zur Politisierung des Europäischen Parlaments?
8 Die Europäisierung nationaler Parteien
[...]opäisierung: Begriff und Konzept
[...]opäisierung nationaler Parteien
[...]opäisierung der nationalen Parteiensysteme
[...]opäisierung parteipolitischer Programmatik
[...]opäisierung der Organisationsstruktur von Parteien
[...]opäisierung durch europäische Parteien
[...]opäisierungsprozesse nationaler Parteien:
Folgen für die repräsentative Demokratie
9 Fazit
9.1 Konturen eines europäischen Parteiensystems
9.1.1 Pluralität der Parteiakteure
9.1.2 Mehrebenensystem ohne formelle Kompetenzaufteilung
9.1.3 Begrenzte ideologisch-programmatische Differenzierung
9.2 Entwicklungstrends und -perspektiven
10 Literatur
11 Mitglieder der europäischen Parteien (Vollmitglieder)
12 Tabellen und Schaubilder
13 Abkürzungen
14 Index
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Medium: Taschenbuch
Seiten: 313
Inhalt: 313 S.
6 s/w Illustr.
30 Tab.
ISBN-13: 9783825233051
ISBN-10: 3825233057
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mittag, Jürgen (Dr.)/Steuwer, Janosch
Auflage: 1/2010
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 215 x 150 x 17 mm
Von/Mit: Jürgen/Steuwer, Janosch Mittag
Erscheinungsdatum: 08.04.2010
Gewicht: 0,477 kg
preigu-id: 112200160
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Medium: Taschenbuch
Seiten: 313
Inhalt: 313 S.
6 s/w Illustr.
30 Tab.
ISBN-13: 9783825233051
ISBN-10: 3825233057
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mittag, Jürgen (Dr.)/Steuwer, Janosch
Auflage: 1/2010
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 215 x 150 x 17 mm
Von/Mit: Jürgen/Steuwer, Janosch Mittag
Erscheinungsdatum: 08.04.2010
Gewicht: 0,477 kg
preigu-id: 112200160
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte