Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Basisseminar das politische System der BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen Comedy, Kochvideos und Tierbabys stößt man immer häufiger auch auf politische Inhalte in den Sozialen Medien. Neben den traditionellen Kanälen wie Fernsehen, Radio und Zeitungen nutzen Parteien und Politiker*innen die sozialen Medien, um ihre Inhalte zu verbreiten, mit ihren Anhänger*innen zu interagieren und neue Wähler*innen zu gewinnen. Doch es sind nicht alle Parteien gleich erfolgreich und geschickt im Umgang mit den Sozialen Medien. Eine Partei, welche hier mit ihren vielen Follower*innen besonders heraussticht, ist die Alternative für Deutschland (AfD) mit ihrem offiziellen Kanal "afdfraktionimbundestag". Aus diesem Grund ist es interessant, sich diesen Kanal der AfD einmal genauer anzuschauen. Immer wieder stößt man auf Beiträge mit Überschriften wie "Herr Scholz, Sie leben in einer Scheinwelt" oder "Baerbock ist ein schlechter Witz". Es scheint, als würde die AfD mit negativen Aussagen gegenüber anderen Parteien und Politiker*innen zeigen wollen, dass sie die einzig richtige Wahl wären, um "Schluss mit der Politik gegen die eigenen Bürger" zu machen. Diese Angriffstaktik auf politische Konkurrenz bezeichnet man als Negative Campaigning. In welchem Maße die AfD die Strategie des Negative Campaigning auf ihrem TikTok Kanal verfolgt, soll in dieser Arbeit analysiert werden.

Dafür werden zunächst die Begriffe "Negative Campaigning" und "politische Kommunikation" definiert. Im Folgenden wird ein Blick auf die Sozialen Medien und besonders auf die Plattform TikTok als Mittel der politischen Kommunikation geworfen. Daraufhin wird der Inhalt des Kanals der AfD (Afdfraktionimbundestag) analysiert, um herauszufinden, ob dieser vermehrt auf die Strategie des Negative Campaigning setzt. Um diese Analyse durchzuführen, wurde zunächst eine Stichprobe von Beiträgen auf dem TikTok-Kanal der AfD gesammelt. Diese Beiträge werden dann auf Anzeichen von Negative Campaigning untersucht. Ob die Ergebnisse dieser Analyse die These, dass die AfD auf ihrem TikTok-Account vermehrt auf die Strategie des Negative Campaigning setzt, bestätigen können, wird schlussendlich im Fazit noch einmal zusammengefasst.
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Basisseminar das politische System der BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen Comedy, Kochvideos und Tierbabys stößt man immer häufiger auch auf politische Inhalte in den Sozialen Medien. Neben den traditionellen Kanälen wie Fernsehen, Radio und Zeitungen nutzen Parteien und Politiker*innen die sozialen Medien, um ihre Inhalte zu verbreiten, mit ihren Anhänger*innen zu interagieren und neue Wähler*innen zu gewinnen. Doch es sind nicht alle Parteien gleich erfolgreich und geschickt im Umgang mit den Sozialen Medien. Eine Partei, welche hier mit ihren vielen Follower*innen besonders heraussticht, ist die Alternative für Deutschland (AfD) mit ihrem offiziellen Kanal "afdfraktionimbundestag". Aus diesem Grund ist es interessant, sich diesen Kanal der AfD einmal genauer anzuschauen. Immer wieder stößt man auf Beiträge mit Überschriften wie "Herr Scholz, Sie leben in einer Scheinwelt" oder "Baerbock ist ein schlechter Witz". Es scheint, als würde die AfD mit negativen Aussagen gegenüber anderen Parteien und Politiker*innen zeigen wollen, dass sie die einzig richtige Wahl wären, um "Schluss mit der Politik gegen die eigenen Bürger" zu machen. Diese Angriffstaktik auf politische Konkurrenz bezeichnet man als Negative Campaigning. In welchem Maße die AfD die Strategie des Negative Campaigning auf ihrem TikTok Kanal verfolgt, soll in dieser Arbeit analysiert werden.

Dafür werden zunächst die Begriffe "Negative Campaigning" und "politische Kommunikation" definiert. Im Folgenden wird ein Blick auf die Sozialen Medien und besonders auf die Plattform TikTok als Mittel der politischen Kommunikation geworfen. Daraufhin wird der Inhalt des Kanals der AfD (Afdfraktionimbundestag) analysiert, um herauszufinden, ob dieser vermehrt auf die Strategie des Negative Campaigning setzt. Um diese Analyse durchzuführen, wurde zunächst eine Stichprobe von Beiträgen auf dem TikTok-Kanal der AfD gesammelt. Diese Beiträge werden dann auf Anzeichen von Negative Campaigning untersucht. Ob die Ergebnisse dieser Analyse die These, dass die AfD auf ihrem TikTok-Account vermehrt auf die Strategie des Negative Campaigning setzt, bestätigen können, wird schlussendlich im Fazit noch einmal zusammengefasst.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783389118290
ISBN-10: 3389118292
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Auer, Hannah
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Hannah Auer
Erscheinungsdatum: 25.02.2025
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 132026739

Ähnliche Produkte