Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Politische Bildung und Digitalität
Taschenbuch von Matthias Busch (u. a.)
Sprache: Deutsch

28,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu -Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität. Der Band spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Entwicklung wider, sondern zeigt, wie sehr Digitalität auch die Politikdidaktik selbst in ihren Methoden, Inhalten, Selbstverständnissen und Forschungspraxen verändert und vor neue Aufgaben stellt.
Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu -Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität. Der Band spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Entwicklung wider, sondern zeigt, wie sehr Digitalität auch die Politikdidaktik selbst in ihren Methoden, Inhalten, Selbstverständnissen und Forschungspraxen verändert und vor neue Aufgaben stellt.
Über den Autor
Francesca Barp ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für politische Bildung an der Universität Potsdam. Sie ist Politikwissenschaftlerin, Soziologin und Kommunikationswissenschaftlerin.
Stephan Benzmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg, Lehrer an einem Gymnasium und Schulbuchautor.
Jennifer Bloise ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für die Didaktik der Politischen Bildung der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau und promoviert zu Mensch-Tier-Verhältnissen als Gegenstand politischer Bildung.
Christian Blum ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Jena.
Dr. Robert Brumme ist Soziologe am Institut für Soziologie & Demographie und Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Politische Bildung der Universität Rostock sowie Gründungsmitglied des ¿Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis e. V.¿.
Dr. Andreas Brunold ist Professor für politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften.
Dr. Matthias Busch ist Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier.
Udo Dannenmann ist akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Bildung der Universität Potsdam.
Dr. Werner Friedrichs ist Akademischer Direktor an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Dr. Tilman Grammes ist Professor für Erziehungswissenschaft und Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer an der Universität Hamburg.
Dr. Dorothee Gronostay ist Juniorprofessorin für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt empirische Politikdidaktik an der TU Dortmund.
Dr. Kathrin Hahn-Laudenberg ist Juniorprofessorin für Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Integration und Migration an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig.
Fabian Heindl ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Lehreinheit für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde/Politik und Gesellschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Dr. Inken Heldt ist Juniorprofessorin für Didaktik der Politischen Bildung an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.
Frederik Heyen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.
Dr. May Jehle ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung der Universität Mainz.
Dr. Ingo Juchler ist Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam.
Dr. Steve Kenner ist Akademischer Rat am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover sowie Vertretungsprofessor für ¿Politikdidaktik mit dem Schwerpunkt Bildung für Nachhaltigkeit/Transformative Bildung¿ am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin.
Dr. Ulf Frank Kerber ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft: Geschichte und ihre Didaktik/Mediendidaktik der PH Karlsruhe.
Ulrich Kerscher ist Lehrkraft am Anna Barbara Von Stettensches Institut (Gymnasium) sowie Doktorand im Bereich der Politischen Bildung und der Didaktik der Sozialwissenschaften.
Charlotte Keuler ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier. Marcus Kindlinger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juniorprofessur für Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration an der Universität Leipzig.
Dr. Heike Krösche ist Universitätsassistentin im Bereich ¿Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung¿ am Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck.
Dirk Lange ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien und an der Leibniz Universität Hannover. Saskia Langer hat Erziehungswissenschaft studiert und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Edu.GR der Universität Trier.
Johanna Leunig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik der Universität Göttingen.
Dr. Sabine Manzel ist Professorin für Didaktik der Sozialwissenschaften und wiss. Leitung der CIVES School of Civic Education an der Universität Duisburg-Essen.
Dr. Dorothee Meyer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover.
Dr. Leif O. Mönter ist Professor für Didaktik der Geographie an der Universität Vechta.
Dr. Stefan Müller ist Professor für Soziale Probleme, Bildung und Gesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences und Privatdozent für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Dr. Monika Oberle ist Professorin für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik an der Universität Göttingen.
Dr. Frank Reichert ist Assistant Professor für Teacher Education and Learning Leadership an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hong Kong.
Elia Scaramuzza ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dr. Falk Scheidig ist Professor für Lebenslanges Lernen unter besonderer Berücksichtigung des non-formalen und informellen Lernens an der Ruhr-Universität Bochum.
Sarah Straub, Mag., ist Politikwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Demokratiezentrum Wien sowie im Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien. Sie lehrt an der Universität Wien und der Universität Graz.
Manuel Theophil ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Menschenrechtsbildung und in der Politikdidaktik der Rheinland-Pfälzischen-Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.
Bastian Vajen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover.
Dr. Thomas Waldvogel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Fachreferent der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Dr. Georg Weisseno ist Professor i.R. für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Dr. Franziska Wittau ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld.
Dr. Christoph Wolf ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover.
Inhaltsverzeichnis
Matthias Busch, Charlotte Keuler
Einleitung

Politische Bildung und Digitalität

Robert Brumme
Digitalität und politische Teilhabe: Zur Ambivalenz von Technik zwischen Ermöglichung und Verunmöglichung.

Ulf Frank Kerber, Franziska Wittau
Die Macht der Algorithmen verstehen und reflektieren ¿ Sozioinformatische Bildung und die Förderung reflexiver Digitalkompetenzen

Frederik Heyen, Sabine Manzel
Soziale Medien und digitale Medienkompetenz: Herausforderungen für die Politikdidaktik

Werner Friedrichs
Radikale Demokratiebildung im postdigitalen Zeitalter

Inken Heldt, Jennifer Bloise, Manuel Theophil
Digitalität als Leerstelle? Ergebnisse einer qualitativen Schulbuchanalyse

Stefan Müller, Elia Scaramuzza
Mündigkeit im digitalen Raum ¿ alles neu und alles anders?
Herausforderungen geschlechterreflexiver Bildung

Thomas Waldvogel, Monika Oberle und Johanna Leunig
Der Wahl-O-Mat als Lehr-Lern-Werkzeug im Politikunterricht
Wirkungen einer digitalen Intervention auf (landes-)politische Dispositionen von Schüler:innen

Ulrich Kerscher, Andreas Brunold
Kompetenzerwerb und Förderung von Medienkompetenz durch die Produktion von Erklärvideos im Rahmen politischer Bildungsprozesse

Tilman Grammes
Programmierter Unterricht. Medienarchäologische Erkundungen zum Unterricht mit objektivierten Lehrprogrammen im Fach Sozialkunde

Falk Scheidig
Die Pandemie als Digitalisierungsschub für die politische Erwachsenenbildung? ¿ Eine Programmanalyse

Dorothee Meyer
Digitale Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in der (inklusiven) politischen Bildung

Bastian Vajen, Steve Kenner, Frank Reichert
Digitale Bürgerschaft ¿ Perspektiven von Lehrkräften aus Hongkong und Deutschland

Heike Krösche, Inken Heldt
Aufgaben der Politischen Bildung im Überschneidungsbereich von Klimawandel und digitaler Transformation. Eine empirische Annäherung

Weitere aktuelle politikdidaktische Forschungsbeiträge

Ingo Juchler
Skepsis und Urteilsbildung im Angesicht epistemischer Ungewissheiten, politischer Kontroversen und Wertkonflikten

May Jehle
The televised revolution ¿ DDR 1989/90, Revolution und Transformation im medialen Diskurs und das didaktische Potenzial zeitgenössischer Dokumentarfilme

Dorothee Gronostay, Sabine Manzel
Professionswissen von Lehrkräften im Fach Politik/Sozialwissenschaften mit dem SOWIS-L erfassen: Zur Entwicklung eines validen und reliablen Testinstruments

Georg Weißeno
Was wissen wir über den Politikunterricht der gymnasialen Oberstufe?

Christoph Wolf, Sarah Straub, Dirk Lange
Inclusive Citizenship Education in Schulen ¿ Deutschland, Österreich und Australien im Vergleich

Saskia Langer, Leif Mönter
Erziehung für Europa? Die Rolle von ¿Identität¿ in der Europabildung

Francesca Barp, Udo Dannenmann
Von der Wahrnehmung zur Handlung ¿ Antidemokratische Positionen und Einstellungen im Schulalltag ernst nehmen

Kurzpräsentationen aktueller Forschungsprojekte

Stephan Benzmann
Lernnarrationen und Lernnarrative der politischen Bildung: Wege zur Aneignung gesellschaftlichen Wissens in Schulbucheinheiten

Thomas Waldvogel
Patterns of publishing in German civic education research: a co-authorship network

Fabian Heindl
Interaktive Biografien als Medium in der historisch-politischen Bildung: Untersuchungen am Beispiel der Antiziganismusprävention

Dorothee Gronostay, Kathrin Hahn-Laudenberg, Marcus Kindlinger
Kontroversität und professionelle Unterrichtswahrnehmung: Potentiale der Animationsvideos aus dem LArS-Projekt

Jennifer Bloise
Mensch-Tier-Verhältnisse als Gegenstand politischer Bildung

Christian Blum
Digitale Lerngemeinschaften im Praxissemester ¿ Ein Projekt zur stärkeren Theorie-Praxis-Verzahnung

Saskia Langer
Europäische Bürger*innen? ¿ Vorstellungen von und Identifikation mit Europa von Schüler*innen in der Großregion

Autor:innenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 217
Reihe: Schriftenreihe der GPJE
Inhalt: 218 S.
ISBN-13: 9783734415791
ISBN-10: 3734415799
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 41579
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Busch, Matthias
Keuler, Charlotte
Herausgeber: Matthias Busch/Charlotte Keuler
Hersteller: Wochenschau Verlag
Maße: 211 x 147 x 12 mm
Von/Mit: Matthias Busch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.05.2023
Gewicht: 0,294 kg
preigu-id: 126903366
Über den Autor
Francesca Barp ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für politische Bildung an der Universität Potsdam. Sie ist Politikwissenschaftlerin, Soziologin und Kommunikationswissenschaftlerin.
Stephan Benzmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg, Lehrer an einem Gymnasium und Schulbuchautor.
Jennifer Bloise ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für die Didaktik der Politischen Bildung der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau und promoviert zu Mensch-Tier-Verhältnissen als Gegenstand politischer Bildung.
Christian Blum ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Jena.
Dr. Robert Brumme ist Soziologe am Institut für Soziologie & Demographie und Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Politische Bildung der Universität Rostock sowie Gründungsmitglied des ¿Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis e. V.¿.
Dr. Andreas Brunold ist Professor für politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften.
Dr. Matthias Busch ist Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier.
Udo Dannenmann ist akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Bildung der Universität Potsdam.
Dr. Werner Friedrichs ist Akademischer Direktor an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Dr. Tilman Grammes ist Professor für Erziehungswissenschaft und Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer an der Universität Hamburg.
Dr. Dorothee Gronostay ist Juniorprofessorin für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt empirische Politikdidaktik an der TU Dortmund.
Dr. Kathrin Hahn-Laudenberg ist Juniorprofessorin für Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Integration und Migration an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig.
Fabian Heindl ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Lehreinheit für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde/Politik und Gesellschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Dr. Inken Heldt ist Juniorprofessorin für Didaktik der Politischen Bildung an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.
Frederik Heyen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.
Dr. May Jehle ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung der Universität Mainz.
Dr. Ingo Juchler ist Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam.
Dr. Steve Kenner ist Akademischer Rat am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover sowie Vertretungsprofessor für ¿Politikdidaktik mit dem Schwerpunkt Bildung für Nachhaltigkeit/Transformative Bildung¿ am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin.
Dr. Ulf Frank Kerber ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft: Geschichte und ihre Didaktik/Mediendidaktik der PH Karlsruhe.
Ulrich Kerscher ist Lehrkraft am Anna Barbara Von Stettensches Institut (Gymnasium) sowie Doktorand im Bereich der Politischen Bildung und der Didaktik der Sozialwissenschaften.
Charlotte Keuler ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier. Marcus Kindlinger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juniorprofessur für Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration an der Universität Leipzig.
Dr. Heike Krösche ist Universitätsassistentin im Bereich ¿Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung¿ am Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck.
Dirk Lange ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien und an der Leibniz Universität Hannover. Saskia Langer hat Erziehungswissenschaft studiert und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Edu.GR der Universität Trier.
Johanna Leunig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik der Universität Göttingen.
Dr. Sabine Manzel ist Professorin für Didaktik der Sozialwissenschaften und wiss. Leitung der CIVES School of Civic Education an der Universität Duisburg-Essen.
Dr. Dorothee Meyer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover.
Dr. Leif O. Mönter ist Professor für Didaktik der Geographie an der Universität Vechta.
Dr. Stefan Müller ist Professor für Soziale Probleme, Bildung und Gesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences und Privatdozent für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Dr. Monika Oberle ist Professorin für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik an der Universität Göttingen.
Dr. Frank Reichert ist Assistant Professor für Teacher Education and Learning Leadership an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hong Kong.
Elia Scaramuzza ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dr. Falk Scheidig ist Professor für Lebenslanges Lernen unter besonderer Berücksichtigung des non-formalen und informellen Lernens an der Ruhr-Universität Bochum.
Sarah Straub, Mag., ist Politikwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Demokratiezentrum Wien sowie im Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien. Sie lehrt an der Universität Wien und der Universität Graz.
Manuel Theophil ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Menschenrechtsbildung und in der Politikdidaktik der Rheinland-Pfälzischen-Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.
Bastian Vajen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover.
Dr. Thomas Waldvogel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Fachreferent der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Dr. Georg Weisseno ist Professor i.R. für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Dr. Franziska Wittau ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld.
Dr. Christoph Wolf ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover.
Inhaltsverzeichnis
Matthias Busch, Charlotte Keuler
Einleitung

Politische Bildung und Digitalität

Robert Brumme
Digitalität und politische Teilhabe: Zur Ambivalenz von Technik zwischen Ermöglichung und Verunmöglichung.

Ulf Frank Kerber, Franziska Wittau
Die Macht der Algorithmen verstehen und reflektieren ¿ Sozioinformatische Bildung und die Förderung reflexiver Digitalkompetenzen

Frederik Heyen, Sabine Manzel
Soziale Medien und digitale Medienkompetenz: Herausforderungen für die Politikdidaktik

Werner Friedrichs
Radikale Demokratiebildung im postdigitalen Zeitalter

Inken Heldt, Jennifer Bloise, Manuel Theophil
Digitalität als Leerstelle? Ergebnisse einer qualitativen Schulbuchanalyse

Stefan Müller, Elia Scaramuzza
Mündigkeit im digitalen Raum ¿ alles neu und alles anders?
Herausforderungen geschlechterreflexiver Bildung

Thomas Waldvogel, Monika Oberle und Johanna Leunig
Der Wahl-O-Mat als Lehr-Lern-Werkzeug im Politikunterricht
Wirkungen einer digitalen Intervention auf (landes-)politische Dispositionen von Schüler:innen

Ulrich Kerscher, Andreas Brunold
Kompetenzerwerb und Förderung von Medienkompetenz durch die Produktion von Erklärvideos im Rahmen politischer Bildungsprozesse

Tilman Grammes
Programmierter Unterricht. Medienarchäologische Erkundungen zum Unterricht mit objektivierten Lehrprogrammen im Fach Sozialkunde

Falk Scheidig
Die Pandemie als Digitalisierungsschub für die politische Erwachsenenbildung? ¿ Eine Programmanalyse

Dorothee Meyer
Digitale Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in der (inklusiven) politischen Bildung

Bastian Vajen, Steve Kenner, Frank Reichert
Digitale Bürgerschaft ¿ Perspektiven von Lehrkräften aus Hongkong und Deutschland

Heike Krösche, Inken Heldt
Aufgaben der Politischen Bildung im Überschneidungsbereich von Klimawandel und digitaler Transformation. Eine empirische Annäherung

Weitere aktuelle politikdidaktische Forschungsbeiträge

Ingo Juchler
Skepsis und Urteilsbildung im Angesicht epistemischer Ungewissheiten, politischer Kontroversen und Wertkonflikten

May Jehle
The televised revolution ¿ DDR 1989/90, Revolution und Transformation im medialen Diskurs und das didaktische Potenzial zeitgenössischer Dokumentarfilme

Dorothee Gronostay, Sabine Manzel
Professionswissen von Lehrkräften im Fach Politik/Sozialwissenschaften mit dem SOWIS-L erfassen: Zur Entwicklung eines validen und reliablen Testinstruments

Georg Weißeno
Was wissen wir über den Politikunterricht der gymnasialen Oberstufe?

Christoph Wolf, Sarah Straub, Dirk Lange
Inclusive Citizenship Education in Schulen ¿ Deutschland, Österreich und Australien im Vergleich

Saskia Langer, Leif Mönter
Erziehung für Europa? Die Rolle von ¿Identität¿ in der Europabildung

Francesca Barp, Udo Dannenmann
Von der Wahrnehmung zur Handlung ¿ Antidemokratische Positionen und Einstellungen im Schulalltag ernst nehmen

Kurzpräsentationen aktueller Forschungsprojekte

Stephan Benzmann
Lernnarrationen und Lernnarrative der politischen Bildung: Wege zur Aneignung gesellschaftlichen Wissens in Schulbucheinheiten

Thomas Waldvogel
Patterns of publishing in German civic education research: a co-authorship network

Fabian Heindl
Interaktive Biografien als Medium in der historisch-politischen Bildung: Untersuchungen am Beispiel der Antiziganismusprävention

Dorothee Gronostay, Kathrin Hahn-Laudenberg, Marcus Kindlinger
Kontroversität und professionelle Unterrichtswahrnehmung: Potentiale der Animationsvideos aus dem LArS-Projekt

Jennifer Bloise
Mensch-Tier-Verhältnisse als Gegenstand politischer Bildung

Christian Blum
Digitale Lerngemeinschaften im Praxissemester ¿ Ein Projekt zur stärkeren Theorie-Praxis-Verzahnung

Saskia Langer
Europäische Bürger*innen? ¿ Vorstellungen von und Identifikation mit Europa von Schüler*innen in der Großregion

Autor:innenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 217
Reihe: Schriftenreihe der GPJE
Inhalt: 218 S.
ISBN-13: 9783734415791
ISBN-10: 3734415799
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 41579
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Busch, Matthias
Keuler, Charlotte
Herausgeber: Matthias Busch/Charlotte Keuler
Hersteller: Wochenschau Verlag
Maße: 211 x 147 x 12 mm
Von/Mit: Matthias Busch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.05.2023
Gewicht: 0,294 kg
preigu-id: 126903366
Warnhinweis