Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Politik in Deutschland
Taschenbuch von Gert-Joachim Glaeßner
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Mehr als sechzig Jahre nach dem Ende des II. Weltkrieges und fast zwei Ja- zehnte nach dem Kollaps des Kommunismus, dem plötzlichen und nicht erwar- ten Ende der DDR und der Vereinigung der beiden deutschen Staaten ist die Bundesrepublik Deutschland eine gefestigte Demokratie und ein anerkanntes Mitglied der Europäischen Union und der internationalen Staatengemeinschaft. Nur wenige vermochten sich 1949 bei der Gründung der Bundesrepublik vorzustellen, dass sich das neue staatliche Gebilde zu einer stabilen, von den E- ten und den Bürgern getragenen politischen Ordnung entwickeln werde, wurde es doch von vielen als von den westlichen Siegermächten oktroyierte Demok- tie wahrgenommen. Im Titel eines einflussreichen Buches von Fritz René Al- mann aus dem Jahre 1956 ¿Bonn ist nicht Weimar¿ schwang Beruhigung d- über mit, dass die zweite deutsche Demokratie trotz schwierigster Startbed- gungen und trotz der Teilung des Landes nicht den Weg der Weimarer Republik eingeschlagen hatte und eine solche Entwicklung billigerweise auch nicht zu - warten war. Die Bundesrepublik Deutschland, die 1949 als Separatstaat mit gesamtde- schem Anspruch gegründet worden war und sich in den vierzig Jahren ihrer- xistenz zu einer stabilen Demokratie entwickelt hatte, bot 1990 das konstitut- nelle Dach, unter dem die staatliche Trennung überwunden werden konnte. Ihre erprobte verfassungsmäßige Ordnung gilt seither, mit geringen Veränderungen, für Gesamtdeutschland.
Mehr als sechzig Jahre nach dem Ende des II. Weltkrieges und fast zwei Ja- zehnte nach dem Kollaps des Kommunismus, dem plötzlichen und nicht erwar- ten Ende der DDR und der Vereinigung der beiden deutschen Staaten ist die Bundesrepublik Deutschland eine gefestigte Demokratie und ein anerkanntes Mitglied der Europäischen Union und der internationalen Staatengemeinschaft. Nur wenige vermochten sich 1949 bei der Gründung der Bundesrepublik vorzustellen, dass sich das neue staatliche Gebilde zu einer stabilen, von den E- ten und den Bürgern getragenen politischen Ordnung entwickeln werde, wurde es doch von vielen als von den westlichen Siegermächten oktroyierte Demok- tie wahrgenommen. Im Titel eines einflussreichen Buches von Fritz René Al- mann aus dem Jahre 1956 ¿Bonn ist nicht Weimar¿ schwang Beruhigung d- über mit, dass die zweite deutsche Demokratie trotz schwierigster Startbed- gungen und trotz der Teilung des Landes nicht den Weg der Weimarer Republik eingeschlagen hatte und eine solche Entwicklung billigerweise auch nicht zu - warten war. Die Bundesrepublik Deutschland, die 1949 als Separatstaat mit gesamtde- schem Anspruch gegründet worden war und sich in den vierzig Jahren ihrer- xistenz zu einer stabilen Demokratie entwickelt hatte, bot 1990 das konstitut- nelle Dach, unter dem die staatliche Trennung überwunden werden konnte. Ihre erprobte verfassungsmäßige Ordnung gilt seither, mit geringen Veränderungen, für Gesamtdeutschland.
Über den Autor
Dr. Gert-Joachim Glaeßner ist Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl "Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland".
Zusammenfassung
Von der oktroyierten Demokratie zur demokratischen Bürgergesellschaft -

so ließe sich der Weg der Bundesrepublik Deutschland beschreiben. Fast 60

Jahre nach ihrer Gründung ist die Bundesrepublik eine etablierte Demokratie

und ein bedeutendes Mitglied der europäischen und internationalen Staatengemeinschaft.

Nach den wirtschaftlichen und politischen Aufbauleistungen

der Nachkriegszeit und der Etablierung einer demokratischen Bürgergesellschaft

in den 1960er- und 1970er-Jahren stellte die Vereinigung Deutschlands

das politische Institutionensystem und die Gesellschaft der Bundesrepublik

vor ihre dritte große Bewährungsprobe, galt es doch, eine Teilgesellschaft

ohne demokratische Traditionen in das politische, wirtschaftliche und soziale

System zu integrieren. Das Buch zeichnet die politischen Entwicklungslinien

und die verfassungsrechtlichen und institutionellen Grundlagen für Stabilität

und politische Kontinuität in der Bundesrepublik Deutschland nach. Im Kontrast

dazu werden die krisenhafte Entwicklung und gescheiterte Modernisierung

des politischen Systems der DDR und der Umbruch des Jahres 1989

dargestellt sowie die politischen Folgewirkungen der deutschen Einheit

thematisiert. Im Zentrum stehen die Grundlagen der Verfassungsordnung und

die vielfältigen Herausforderungen an die Verfassungspolitik, grundlegende

Strukturmerkmale und Entwicklungslinien des politischen Systems und die

Entwicklung einer demokratischen Bürgergesellschaft in der Bundesrepublik.

Besondere Beachtung finden nicht zuletzt die Stellung der Bundesrepublik im

vereinten Europa und die innenpolitischen Folgen der europäischen Integration.
Inhaltsverzeichnis
Historische und politische Rahmenbedingungen.- Politische Entwicklungslinien der Bundesrepublik Deutschland.- Deutschland in Europa.- Kontinuität und historischer Bruch: Politik in der Bundesrepublik Deutschland.- Krisen und gescheiterte Konsolidierung: Politik in der DDR.- Das politische System der DDR.- Ursachen der Systemkrise von 1989.- Das politische System der Bundesrepublik Deutschland.- Ordnung und Wandel: Herausforderungen an die Verfassungspolitik.- Strukturmerkmale des politischen Systems.- Das Regierungssystem.- Parteien und organisierte Interessen.- Die demokratische Bürgergesellschaft.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 576
Inhalt: x
562 S.
ISBN-13: 9783531152134
ISBN-10: 3531152130
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Glaeßner, Gert-Joachim
Auflage: 2. akt. Aufl. 2006
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 244 x 170 x 31 mm
Von/Mit: Gert-Joachim Glaeßner
Erscheinungsdatum: 08.12.2006
Gewicht: 0,981 kg
preigu-id: 102178127
Über den Autor
Dr. Gert-Joachim Glaeßner ist Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl "Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland".
Zusammenfassung
Von der oktroyierten Demokratie zur demokratischen Bürgergesellschaft -

so ließe sich der Weg der Bundesrepublik Deutschland beschreiben. Fast 60

Jahre nach ihrer Gründung ist die Bundesrepublik eine etablierte Demokratie

und ein bedeutendes Mitglied der europäischen und internationalen Staatengemeinschaft.

Nach den wirtschaftlichen und politischen Aufbauleistungen

der Nachkriegszeit und der Etablierung einer demokratischen Bürgergesellschaft

in den 1960er- und 1970er-Jahren stellte die Vereinigung Deutschlands

das politische Institutionensystem und die Gesellschaft der Bundesrepublik

vor ihre dritte große Bewährungsprobe, galt es doch, eine Teilgesellschaft

ohne demokratische Traditionen in das politische, wirtschaftliche und soziale

System zu integrieren. Das Buch zeichnet die politischen Entwicklungslinien

und die verfassungsrechtlichen und institutionellen Grundlagen für Stabilität

und politische Kontinuität in der Bundesrepublik Deutschland nach. Im Kontrast

dazu werden die krisenhafte Entwicklung und gescheiterte Modernisierung

des politischen Systems der DDR und der Umbruch des Jahres 1989

dargestellt sowie die politischen Folgewirkungen der deutschen Einheit

thematisiert. Im Zentrum stehen die Grundlagen der Verfassungsordnung und

die vielfältigen Herausforderungen an die Verfassungspolitik, grundlegende

Strukturmerkmale und Entwicklungslinien des politischen Systems und die

Entwicklung einer demokratischen Bürgergesellschaft in der Bundesrepublik.

Besondere Beachtung finden nicht zuletzt die Stellung der Bundesrepublik im

vereinten Europa und die innenpolitischen Folgen der europäischen Integration.
Inhaltsverzeichnis
Historische und politische Rahmenbedingungen.- Politische Entwicklungslinien der Bundesrepublik Deutschland.- Deutschland in Europa.- Kontinuität und historischer Bruch: Politik in der Bundesrepublik Deutschland.- Krisen und gescheiterte Konsolidierung: Politik in der DDR.- Das politische System der DDR.- Ursachen der Systemkrise von 1989.- Das politische System der Bundesrepublik Deutschland.- Ordnung und Wandel: Herausforderungen an die Verfassungspolitik.- Strukturmerkmale des politischen Systems.- Das Regierungssystem.- Parteien und organisierte Interessen.- Die demokratische Bürgergesellschaft.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 576
Inhalt: x
562 S.
ISBN-13: 9783531152134
ISBN-10: 3531152130
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Glaeßner, Gert-Joachim
Auflage: 2. akt. Aufl. 2006
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 244 x 170 x 31 mm
Von/Mit: Gert-Joachim Glaeßner
Erscheinungsdatum: 08.12.2006
Gewicht: 0,981 kg
preigu-id: 102178127
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte