Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Politik im Schwarzen Afrika
Die modernen politischen Bewegungen im Afrika französischer Prägung
Taschenbuch von Franz Ansprenger
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Ein Forschungsauftrag der Deutschen Afrika-Gesellschaft erlaubt mir, diese Arbeit über das politische Leben in einigen Ländern Afrikas vorzulegen. Das Buch sollte rasch fertiggestellt werden. Zweifellos ist es nötig, das sprunghaft ge­ steigerte Interesse der deutschen Öffentlichkeit für Afrika durch dokumentarische Veröffentlichungen zu befriedigen. Sie sollen nicht nur die journalistische Be­ richterstattung in Presse, Funk und Fernsehen ergänzen (und gelegentlich be­ richtigen), sondern vor allem den vielen Deutschen, die sich beruflich für Afrika zu interessieren haben, hieb- und stichfeste Information an die Hand geben: den Journalisten selbst, aber auch den Technikern, Wirtschaftsexperten, Lehrern und nicht zuletzt den Politikern, die über das Geld zu verfügen haben, das der deut­ schen Staatskasse in steigender Menge für die Entwicklung Afrikas und die In­ formation über Afrika abverlangt wird. Ein Beitrag zur dokumentierten Information will dieses Buch sein. Ich habe mich bemüht, möglichst oft den Afrikanern selbst das Wort zu geben, und dafür in Kauf genommen, daß der Umfang des Buches wuchs und der Fluß der Dar­ stellung litt. Die knappe Zeit, die mir für Materialsammlung und Ausarbeitung zur Verfügung stand, erklärt die geographische Abgrenzung; sie ist meines Erachtens zu rechtfertigen, da das Schwarze Afrika französischer Prägung durch seine Assoziation an die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (zusammen mit Madagas­ kar, dem bisher belgischen Kongo und dem bisher italienischen Somalia) in den kommenden Jahren besonders engen Kontakt zur Bundesrepublik Deutschland finden dürfte.
Ein Forschungsauftrag der Deutschen Afrika-Gesellschaft erlaubt mir, diese Arbeit über das politische Leben in einigen Ländern Afrikas vorzulegen. Das Buch sollte rasch fertiggestellt werden. Zweifellos ist es nötig, das sprunghaft ge­ steigerte Interesse der deutschen Öffentlichkeit für Afrika durch dokumentarische Veröffentlichungen zu befriedigen. Sie sollen nicht nur die journalistische Be­ richterstattung in Presse, Funk und Fernsehen ergänzen (und gelegentlich be­ richtigen), sondern vor allem den vielen Deutschen, die sich beruflich für Afrika zu interessieren haben, hieb- und stichfeste Information an die Hand geben: den Journalisten selbst, aber auch den Technikern, Wirtschaftsexperten, Lehrern und nicht zuletzt den Politikern, die über das Geld zu verfügen haben, das der deut­ schen Staatskasse in steigender Menge für die Entwicklung Afrikas und die In­ formation über Afrika abverlangt wird. Ein Beitrag zur dokumentierten Information will dieses Buch sein. Ich habe mich bemüht, möglichst oft den Afrikanern selbst das Wort zu geben, und dafür in Kauf genommen, daß der Umfang des Buches wuchs und der Fluß der Dar­ stellung litt. Die knappe Zeit, die mir für Materialsammlung und Ausarbeitung zur Verfügung stand, erklärt die geographische Abgrenzung; sie ist meines Erachtens zu rechtfertigen, da das Schwarze Afrika französischer Prägung durch seine Assoziation an die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (zusammen mit Madagas­ kar, dem bisher belgischen Kongo und dem bisher italienischen Somalia) in den kommenden Jahren besonders engen Kontakt zur Bundesrepublik Deutschland finden dürfte.
Inhaltsverzeichnis
I Frankreichs Herrschaft in Afrika von den Anfängen bis 1952.- 1. Kapitel Historische und landeskundliche Einführung.- 2. Kapitel Die Struktur des französischen Kolonialreichs vor dem zweiten Weltkrieg.- 3. Kapitel Der zweite Weltkrieg und die Konferenz von Brazzaville 1944.- 4. Kapitel Die Verfassung der Vierten Republik.- 5. Kapitel Die französische Afrikapolitik von 1946 bis 1952.- II Entwicklung der Politischen Bewegungen in Afrika 1954 bis 1958.- 6. Kapitel Das Syndikat der Häuptlinge - ein politischer Fehlstart.- 7. Kapitel Die Afrikanische Demokratische Sammlungsbewegung (RDA).- 8. Kapitel Die Sozialistischen Parteien und die Gründung der MSA.- 9. Kapitel Vom Demokratischen Block des Senegal (BDS) zur Partei für die Neugruppierung Afrikas (PRA).- 10. Kapitel Regional begrenzte Sonderentwicklung in AOF und AEF.- 11. Kapitel Das Treuhandgebiet Kamerun.- 12. Kapitel Das Treuhandgebiet Togo.- 13. Kapitel Gewerkschaften - Jugendverbände - Frauenorganisationen.- III Reformen und Umsturz 1952 bis 1960.- 14. Kapitel Das Arbeitsgesetzbuch von 1952.- 15. Kapitel Kommunalreform und Rahmengesetz.- 16. Kapitel Zwischen Föderation und Liquidation.- 17. Kapitel Geburt der Fünften Republik und der Communauté.- 18. Kapitel Das unabhängige Guinea.- 19. Kapitel Von der Communauté zur erneuerten Communauté.- IV Die Neugruppierung Ist im Fluss.- 20. Kapitel Die Mali-Föderation und die PFA.- 21. Kapitel Der Conseil de l'Entente und die neue RDA.- 22. Kapitel Mauretanien 1958-1960.- 23. Kapitel Extremistische Splittergruppen in Westafrika.- 24. Kapitel Die Unabhängigkeit Äquatorialafrikas.- 25. Kapitel Die Unabhängigkeit Kameruns.- 26. Kapitel Die Unabhängigkeit Togos.- 27. Kapitel Die Gewerkschaften 1959/60.- Zwischenbilanz.- Dokumente.- Louis Faidherbe:Aufruf zur Assimilation.- Jules Ferry: Recht auf Kolonisation.- Verfassungsprojekt der Vichy-Regierung.- Charles de Gaulle: Rede zur Eröffnung der Konferenz von Brazzaville.- Verfassung der Vierten Republik (Auszug).- Die wichtigsten Übersee-Reformdekrete von 1946.- Erster Kongreß der RDA, Bamako 1946: Politische Resolution.- Félix Houphouet-Boigny: Rede in Abidjan am 6. 10. 1951.- Dritter Kongreß der RDA, Bamako 1957: Politische Resolution.- Léopold Sédar Senghor: Rede in Straßburg am 9. 1. 1953.- Konferenz zur Neugruppierung der afrikanischen Parteien (Paris 17. 2. 1958).- Anonymes Flugblatt aus Mittelkongo (November 1957).- Offener Brief an Um Nyobé.- Memorandum der Führer von RDA und PRA an de Gaulle (17. 7. 1958).- Charles de Gaulle: Rede in Brazzaville, 24. 8. 1958.- Verfassung der Fünften Republik (Auszug).- Sekou Touré: Rede vor der UN-Voliverversammlung (10. 10. 1960).- Léopold Sédar Senghor: Für einen afrikanischen Weg zum Sozialismus.- Manifest der UPTC (Januar 1959).- Personenverzeichnis.- Zeittafel.- Literaturübersicht.- Karten.- Ergebnis der Wahlen zur Territorialversammlung von Kamerun 23. 12. 1956.- Ergebnis der Wahlen zu den Bezirksräten in Guinea 18. 5. 1958.- Übersichtskarte: Das Schwarze Afrika französicher Prägung, territoriale Gliederung nach dem gegenwärtigen Stand.- Tabellen.- 1: Die Staaten des Schwarzen Afrika französischer Prägung.- 2: Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung 1945-1957.- 3: Zahl der Vertreter Afrikas im Pariser Parlament (eventuell Ergänzung laut Tabelle).- 4: Organisationsschema der RDA.- 5: Entwicklung der Gewerkschaften in AOF von 1952 bis 1955.- 6: Ergebnisse der Territorialwahlen vom 31.3. 1957.- 7: Ergebnis des Referendums vom 28. 9. 1958.- 8/9: Schema der Verwaltung Guineas 1957/58 und nach derUnabhängigkeit.- 10: Die Regierung Guineas 1957-1961.- 11: Wahlen von Personaldelegierten in der Republik Kongo 1958/59.- 12: Parlamentswahlen in Kamerun, 10. 4. 1960.- 13: Projekte der EWG im Schwarzen Afrika französischer Prägung.- 14: Das Schulwesen am 1. 1.1958.- 15: Gesetzlich festgelegter Mindestlohn in Westafrika 1954-1960.- 16: Einfuhr alkoholischer Getränke 1958.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 520
Reihe: Deutsche Afrika-Gesellschaft E. V. Bonn
Inhalt: 516 S.
2 s/w Illustr.
516 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783322979223
ISBN-10: 3322979229
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ansprenger, Franz
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1961
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Deutsche Afrika-Gesellschaft E. V. Bonn
Maße: 235 x 155 x 28 mm
Von/Mit: Franz Ansprenger
Gewicht: 0,779 kg
preigu-id: 105703753
Inhaltsverzeichnis
I Frankreichs Herrschaft in Afrika von den Anfängen bis 1952.- 1. Kapitel Historische und landeskundliche Einführung.- 2. Kapitel Die Struktur des französischen Kolonialreichs vor dem zweiten Weltkrieg.- 3. Kapitel Der zweite Weltkrieg und die Konferenz von Brazzaville 1944.- 4. Kapitel Die Verfassung der Vierten Republik.- 5. Kapitel Die französische Afrikapolitik von 1946 bis 1952.- II Entwicklung der Politischen Bewegungen in Afrika 1954 bis 1958.- 6. Kapitel Das Syndikat der Häuptlinge - ein politischer Fehlstart.- 7. Kapitel Die Afrikanische Demokratische Sammlungsbewegung (RDA).- 8. Kapitel Die Sozialistischen Parteien und die Gründung der MSA.- 9. Kapitel Vom Demokratischen Block des Senegal (BDS) zur Partei für die Neugruppierung Afrikas (PRA).- 10. Kapitel Regional begrenzte Sonderentwicklung in AOF und AEF.- 11. Kapitel Das Treuhandgebiet Kamerun.- 12. Kapitel Das Treuhandgebiet Togo.- 13. Kapitel Gewerkschaften - Jugendverbände - Frauenorganisationen.- III Reformen und Umsturz 1952 bis 1960.- 14. Kapitel Das Arbeitsgesetzbuch von 1952.- 15. Kapitel Kommunalreform und Rahmengesetz.- 16. Kapitel Zwischen Föderation und Liquidation.- 17. Kapitel Geburt der Fünften Republik und der Communauté.- 18. Kapitel Das unabhängige Guinea.- 19. Kapitel Von der Communauté zur erneuerten Communauté.- IV Die Neugruppierung Ist im Fluss.- 20. Kapitel Die Mali-Föderation und die PFA.- 21. Kapitel Der Conseil de l'Entente und die neue RDA.- 22. Kapitel Mauretanien 1958-1960.- 23. Kapitel Extremistische Splittergruppen in Westafrika.- 24. Kapitel Die Unabhängigkeit Äquatorialafrikas.- 25. Kapitel Die Unabhängigkeit Kameruns.- 26. Kapitel Die Unabhängigkeit Togos.- 27. Kapitel Die Gewerkschaften 1959/60.- Zwischenbilanz.- Dokumente.- Louis Faidherbe:Aufruf zur Assimilation.- Jules Ferry: Recht auf Kolonisation.- Verfassungsprojekt der Vichy-Regierung.- Charles de Gaulle: Rede zur Eröffnung der Konferenz von Brazzaville.- Verfassung der Vierten Republik (Auszug).- Die wichtigsten Übersee-Reformdekrete von 1946.- Erster Kongreß der RDA, Bamako 1946: Politische Resolution.- Félix Houphouet-Boigny: Rede in Abidjan am 6. 10. 1951.- Dritter Kongreß der RDA, Bamako 1957: Politische Resolution.- Léopold Sédar Senghor: Rede in Straßburg am 9. 1. 1953.- Konferenz zur Neugruppierung der afrikanischen Parteien (Paris 17. 2. 1958).- Anonymes Flugblatt aus Mittelkongo (November 1957).- Offener Brief an Um Nyobé.- Memorandum der Führer von RDA und PRA an de Gaulle (17. 7. 1958).- Charles de Gaulle: Rede in Brazzaville, 24. 8. 1958.- Verfassung der Fünften Republik (Auszug).- Sekou Touré: Rede vor der UN-Voliverversammlung (10. 10. 1960).- Léopold Sédar Senghor: Für einen afrikanischen Weg zum Sozialismus.- Manifest der UPTC (Januar 1959).- Personenverzeichnis.- Zeittafel.- Literaturübersicht.- Karten.- Ergebnis der Wahlen zur Territorialversammlung von Kamerun 23. 12. 1956.- Ergebnis der Wahlen zu den Bezirksräten in Guinea 18. 5. 1958.- Übersichtskarte: Das Schwarze Afrika französicher Prägung, territoriale Gliederung nach dem gegenwärtigen Stand.- Tabellen.- 1: Die Staaten des Schwarzen Afrika französischer Prägung.- 2: Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung 1945-1957.- 3: Zahl der Vertreter Afrikas im Pariser Parlament (eventuell Ergänzung laut Tabelle).- 4: Organisationsschema der RDA.- 5: Entwicklung der Gewerkschaften in AOF von 1952 bis 1955.- 6: Ergebnisse der Territorialwahlen vom 31.3. 1957.- 7: Ergebnis des Referendums vom 28. 9. 1958.- 8/9: Schema der Verwaltung Guineas 1957/58 und nach derUnabhängigkeit.- 10: Die Regierung Guineas 1957-1961.- 11: Wahlen von Personaldelegierten in der Republik Kongo 1958/59.- 12: Parlamentswahlen in Kamerun, 10. 4. 1960.- 13: Projekte der EWG im Schwarzen Afrika französischer Prägung.- 14: Das Schulwesen am 1. 1.1958.- 15: Gesetzlich festgelegter Mindestlohn in Westafrika 1954-1960.- 16: Einfuhr alkoholischer Getränke 1958.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 520
Reihe: Deutsche Afrika-Gesellschaft E. V. Bonn
Inhalt: 516 S.
2 s/w Illustr.
516 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783322979223
ISBN-10: 3322979229
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ansprenger, Franz
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1961
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Deutsche Afrika-Gesellschaft E. V. Bonn
Maße: 235 x 155 x 28 mm
Von/Mit: Franz Ansprenger
Gewicht: 0,779 kg
preigu-id: 105703753
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte