Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vom Bewussten zum Handeln
Das phänomenologische Projekt und die Wende zur Sprache
Buch von Carl Friedrich Gethmann
Sprache: Deutsch

56,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Im Mittelpunkt des Interesses steht eine komplexe Problemlage zwischen Phänomenologie, Lebensphilosophie und Logischem Intuitionismus, aus der heraus sich die Tendenz zur Entwicklung eines spezifischen "deutschen Pragmatismus" ergeben hat. Dabei spielen besonders E. Husserl, M. Heidegger, O. Becker und A. Heyting eine Rolle. Der hier zur Debatte stehenden philosophiehistorisch beschreibbare Diskussionskontext ist durch die zeitgeschichtlichen Umstände, die im wesentlichen durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten, den Exodus vor allem jüdischer Philosophen Deutschlands und Österreichs und den Zweiten Weltkrieg markiert werden, zerstört worden. Erst in den sechziger Jahren hat es Reprisen der hier untersuchten Debatte gegeben, besonders deutlich im Erlanger Methodischen Konstruktivismus, aber auch in Ansätzen wie der Transzendentalpragmatik von K.-O. Apel und der Universalpragmatik von J. Habermas. Der Aufbau des Bandes versucht, eine Entwicklungstendenz von einer mentalistisch zu einer lingualistisch orientierten Phänomenologie abzubilden. Als zusammenfassenden Positionentitel für diese Ansätze hat Carl Friedrich Gethmann den Begriff des "kulturalistischen Pragmatismus" vorgeschlagen. Der Begriff des "Kulturalismus" soll die in Abgrenzung zu dem von den Vereinigten Staaten ausgehenden "naturalistischen Pragmatismus" verdeutlichen.
Im Mittelpunkt des Interesses steht eine komplexe Problemlage zwischen Phänomenologie, Lebensphilosophie und Logischem Intuitionismus, aus der heraus sich die Tendenz zur Entwicklung eines spezifischen "deutschen Pragmatismus" ergeben hat. Dabei spielen besonders E. Husserl, M. Heidegger, O. Becker und A. Heyting eine Rolle. Der hier zur Debatte stehenden philosophiehistorisch beschreibbare Diskussionskontext ist durch die zeitgeschichtlichen Umstände, die im wesentlichen durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten, den Exodus vor allem jüdischer Philosophen Deutschlands und Österreichs und den Zweiten Weltkrieg markiert werden, zerstört worden. Erst in den sechziger Jahren hat es Reprisen der hier untersuchten Debatte gegeben, besonders deutlich im Erlanger Methodischen Konstruktivismus, aber auch in Ansätzen wie der Transzendentalpragmatik von K.-O. Apel und der Universalpragmatik von J. Habermas. Der Aufbau des Bandes versucht, eine Entwicklungstendenz von einer mentalistisch zu einer lingualistisch orientierten Phänomenologie abzubilden. Als zusammenfassenden Positionentitel für diese Ansätze hat Carl Friedrich Gethmann den Begriff des "kulturalistischen Pragmatismus" vorgeschlagen. Der Begriff des "Kulturalismus" soll die in Abgrenzung zu dem von den Vereinigten Staaten ausgehenden "naturalistischen Pragmatismus" verdeutlichen.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 253
Inhalt: 253 S.
ISBN-13: 9783770543274
ISBN-10: 3770543270
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Gethmann, Carl Friedrich
Auflage: 1/2007
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 235 x 165 x 25 mm
Von/Mit: Carl Friedrich Gethmann
Erscheinungsdatum: 04.04.2007
Gewicht: 0,554 kg
preigu-id: 102187637
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 253
Inhalt: 253 S.
ISBN-13: 9783770543274
ISBN-10: 3770543270
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Gethmann, Carl Friedrich
Auflage: 1/2007
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 235 x 165 x 25 mm
Von/Mit: Carl Friedrich Gethmann
Erscheinungsdatum: 04.04.2007
Gewicht: 0,554 kg
preigu-id: 102187637
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte