95,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Die Untersuchung zum Großherzogtum Würzburg zeigt am Beispiel des Rheinbundfürsten und Zweitgeborenen der Habsburg-Lothringer, Ferdinand III. von Toskana (1769-1824), wie man im Weltkrieg der Sattelzeit militärisch zwar stets mindermächtig, aber dennoch erfolgreich eigenständige Politik gestalten konnte und offenbart dabei die politischen Mechanismen von Krieg. Eingekeilt zwischen seinem Kaiser-Bruder Franz in Wien und seinem Protecteur Napoleon in Paris, gelang es Ferdinand III. innerhalb seines begrenzten Handlungshorizonts realpolitisch geschickt, die ihm nicht nur in Würzburg zur Verfügung stehenden Ressourcen für sich persönlich und für die Dynastie Habsburg-Lothringen zu nutzen. Die Untersuchung folgt den Ressourcen", die auf den Schlachtfeldern Europas verbluteten, in jeden Schützengraben und jede Feldschlacht, auch um den Anspruch moderner Militärgeschichte und ihren Perspektiven zur Geschichte der internationalen Beziehungen, der Sozial- und Dynastiegeschichte gerecht zu werden.
Die Untersuchung zum Großherzogtum Würzburg zeigt am Beispiel des Rheinbundfürsten und Zweitgeborenen der Habsburg-Lothringer, Ferdinand III. von Toskana (1769-1824), wie man im Weltkrieg der Sattelzeit militärisch zwar stets mindermächtig, aber dennoch erfolgreich eigenständige Politik gestalten konnte und offenbart dabei die politischen Mechanismen von Krieg. Eingekeilt zwischen seinem Kaiser-Bruder Franz in Wien und seinem Protecteur Napoleon in Paris, gelang es Ferdinand III. innerhalb seines begrenzten Handlungshorizonts realpolitisch geschickt, die ihm nicht nur in Würzburg zur Verfügung stehenden Ressourcen für sich persönlich und für die Dynastie Habsburg-Lothringen zu nutzen. Die Untersuchung folgt den Ressourcen", die auf den Schlachtfeldern Europas verbluteten, in jeden Schützengraben und jede Feldschlacht, auch um den Anspruch moderner Militärgeschichte und ihren Perspektiven zur Geschichte der internationalen Beziehungen, der Sozial- und Dynastiegeschichte gerecht zu werden.
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 600 S. |
ISBN-13: | 9783205214243 |
ISBN-10: | 3205214242 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | BVW0011701 |
Autor: | Rückert, Maximilian |
Hersteller: |
Böhlau Wien
Brill Österreich Ges.m.b.H. |
Verantwortliche Person für die EU: | Brill Österreich GmbH, Zeltgasse 1, A-1080 Wien, info@boehlau-verlag.com |
Abbildungen: | mit 33 s/w-Abb. |
Maße: | 245 x 175 x 44 mm |
Von/Mit: | Maximilian Rückert |
Erscheinungsdatum: | 06.12.2021 |
Gewicht: | 1,311 kg |