Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Politbarometer
Taschenbuch von Andreas M. Wüst
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das ZDF-Politbarometer ist die wohl bekannteste, jahrzehntelang monatlich, inzwischen zweimal im Monat wiederkehrende Befragung der wahlberechtigten Bevölkerung in Deutschland. Das Buch beschäftigt sich erstmals ausführlicher mit diesem Datenerhebungsinstrument und gewährt Einblicke in seine Entstehung als Teil des Fernsehprogramms, beleuchtet den heutigen Stellenwert der repräsentativen Umfrage, und befasst sich mit methodischen Aspekten sowie dem Nutzen der veröffentlichten und für die Forschung frei zugänglichen Daten für die Wahlforschung und die interessierte Öffentlichkeit.
Das ZDF-Politbarometer ist die wohl bekannteste, jahrzehntelang monatlich, inzwischen zweimal im Monat wiederkehrende Befragung der wahlberechtigten Bevölkerung in Deutschland. Das Buch beschäftigt sich erstmals ausführlicher mit diesem Datenerhebungsinstrument und gewährt Einblicke in seine Entstehung als Teil des Fernsehprogramms, beleuchtet den heutigen Stellenwert der repräsentativen Umfrage, und befasst sich mit methodischen Aspekten sowie dem Nutzen der veröffentlichten und für die Forschung frei zugänglichen Daten für die Wahlforschung und die interessierte Öffentlichkeit.
Über den Autor
Dr. phil. Andreas M. Wüst ist Politikwissenschaftler und Mitarbeiter im DFG-Projekt "Euromanifestos" am MZES der Universität Mannheim,
Zusammenfassung
Das ZDF-Politbarometer ist die wohl bekannteste, jahrzehntelang monatlich, inzwischen zweimal im Monat wiederkehrende Befragung der wahlberechtigten Bevölkerung in Deutschland. Das Buch beschäftigt sich erstmals ausführlicher mit diesem Datenerhebungsinstrument und gewährt Einblicke in seine Entstehung als Teil des Fernsehprogramms, beleuchtet den heutigen Stellenwert der repräsentativen Umfrage, und befasst sich mit methodischen Aspekten sowie dem Nutzen der veröffentlichten und für die Forschung frei zugänglichen Daten für die Wahlforschung und die interessierte Öffentlichkeit.
Inhaltsverzeichnis
Dieter Roth und das Politbarometer.- 1. Das Politbarometer aus Sicht des Fernsehens.- Die "Erfindung" des Politbarometers.- Das Politbarometer heute: Ein TV-Klassiker in Zeiten von "Deutschland sucht den Superstar".- 2. Methodische Aspekte des Politbarometers.- Die Stichprobe.- Die Feldarbeit.- Politbarometer-Praxis: Die Trendwende vor der Bundestagswahl 2002.- 3. Prognosen mit und ohne Politbarometerdaten.- Stimmung, Projektion, Prognose?.- Politbarometer und Wahlprognosen: Die Kanzlerfrage.- Wahl ohne Auswahl: Die Parteien und nicht die Bürger bestimmen die Abgeordneten.- 4. Das Politbarometer als Instrument wissenschaftlicher Analyse.- Das Politbarometer als Instrument wissenschaftlicher und publizistischer Analyse.- Warum Rot-Grün noch einmal davon kam - Die Bundestagswahl 2002 im Kontext längerfristiger Wählerstimmungen.- Wandel der Entscheidungskriterien im Wahljahr? Eine Priming-Analyse zu den Bundestagswahlen 1994, 1998 und 2002.- Politische Konsequenzen von Arbeitslosigkeit: Eine Analyse der Bundestagswahlen 1980 bis 2002.- Der Hauptwahlzyklus und die Ergebnisse von Nebenwahlen: Konzeptuelle und empirische Rekonstruktionen am Beispiel der Europawahlen im Wahlzyklus der Bundesrepublik.- 5. Umfragen, Medien und Kandidaten im Wahlkampf.- Wahlumfragen: Medienberichterstattung und Wirkungen.- Jahrmarkt der Eitelkeit? - Das Politiker-Skalometer.- "Der oder Ich!" Eine Analyse der Kandidatenduelle im Bundestagswahlkampf 2002.- 6. Das Politbarometer, Dieter Roth und die politische Bildung.- The Evolution of Public Opinion Research and its Significance for the German-American Dialogue.- Der Nutzen des Politbarometers für die Außendarstellung Deutschlands.- Die "Heidelberg-Studien" 1994-2003: Mehr als ein Politbarometer für Heidelberg.- 7.Zahlen, Bilder, Assoziationen.- "Diesmal wirklich sehr schöne Bilder..." - ein Wahlwochenende mit Dieter Roth.- Dämonskopie: Mosaiken, Rhapsodien.- Publikationen von Dieter Roth.- Liste der Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 372
Inhalt: 370 S.
74 s/w Illustr.
370 S. 74 Abb.
ISBN-13: 9783810040510
ISBN-10: 3810040517
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wüst, Andreas M.
Herausgeber: Andreas M Wüst
Auflage: 2003
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Andreas M. Wüst
Erscheinungsdatum: 31.10.2003
Gewicht: 0,481 kg
preigu-id: 102478507
Über den Autor
Dr. phil. Andreas M. Wüst ist Politikwissenschaftler und Mitarbeiter im DFG-Projekt "Euromanifestos" am MZES der Universität Mannheim,
Zusammenfassung
Das ZDF-Politbarometer ist die wohl bekannteste, jahrzehntelang monatlich, inzwischen zweimal im Monat wiederkehrende Befragung der wahlberechtigten Bevölkerung in Deutschland. Das Buch beschäftigt sich erstmals ausführlicher mit diesem Datenerhebungsinstrument und gewährt Einblicke in seine Entstehung als Teil des Fernsehprogramms, beleuchtet den heutigen Stellenwert der repräsentativen Umfrage, und befasst sich mit methodischen Aspekten sowie dem Nutzen der veröffentlichten und für die Forschung frei zugänglichen Daten für die Wahlforschung und die interessierte Öffentlichkeit.
Inhaltsverzeichnis
Dieter Roth und das Politbarometer.- 1. Das Politbarometer aus Sicht des Fernsehens.- Die "Erfindung" des Politbarometers.- Das Politbarometer heute: Ein TV-Klassiker in Zeiten von "Deutschland sucht den Superstar".- 2. Methodische Aspekte des Politbarometers.- Die Stichprobe.- Die Feldarbeit.- Politbarometer-Praxis: Die Trendwende vor der Bundestagswahl 2002.- 3. Prognosen mit und ohne Politbarometerdaten.- Stimmung, Projektion, Prognose?.- Politbarometer und Wahlprognosen: Die Kanzlerfrage.- Wahl ohne Auswahl: Die Parteien und nicht die Bürger bestimmen die Abgeordneten.- 4. Das Politbarometer als Instrument wissenschaftlicher Analyse.- Das Politbarometer als Instrument wissenschaftlicher und publizistischer Analyse.- Warum Rot-Grün noch einmal davon kam - Die Bundestagswahl 2002 im Kontext längerfristiger Wählerstimmungen.- Wandel der Entscheidungskriterien im Wahljahr? Eine Priming-Analyse zu den Bundestagswahlen 1994, 1998 und 2002.- Politische Konsequenzen von Arbeitslosigkeit: Eine Analyse der Bundestagswahlen 1980 bis 2002.- Der Hauptwahlzyklus und die Ergebnisse von Nebenwahlen: Konzeptuelle und empirische Rekonstruktionen am Beispiel der Europawahlen im Wahlzyklus der Bundesrepublik.- 5. Umfragen, Medien und Kandidaten im Wahlkampf.- Wahlumfragen: Medienberichterstattung und Wirkungen.- Jahrmarkt der Eitelkeit? - Das Politiker-Skalometer.- "Der oder Ich!" Eine Analyse der Kandidatenduelle im Bundestagswahlkampf 2002.- 6. Das Politbarometer, Dieter Roth und die politische Bildung.- The Evolution of Public Opinion Research and its Significance for the German-American Dialogue.- Der Nutzen des Politbarometers für die Außendarstellung Deutschlands.- Die "Heidelberg-Studien" 1994-2003: Mehr als ein Politbarometer für Heidelberg.- 7.Zahlen, Bilder, Assoziationen.- "Diesmal wirklich sehr schöne Bilder..." - ein Wahlwochenende mit Dieter Roth.- Dämonskopie: Mosaiken, Rhapsodien.- Publikationen von Dieter Roth.- Liste der Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 372
Inhalt: 370 S.
74 s/w Illustr.
370 S. 74 Abb.
ISBN-13: 9783810040510
ISBN-10: 3810040517
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wüst, Andreas M.
Herausgeber: Andreas M Wüst
Auflage: 2003
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Andreas M. Wüst
Erscheinungsdatum: 31.10.2003
Gewicht: 0,481 kg
preigu-id: 102478507
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte