Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Polen und Deutsche gegen Rußland
Taschenbuch von Steffen Großpietsch
Sprache: Deutsch

12,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Franz Graf Kwilecki hat 1915 seine politischen Vorstellungen in eindrucksvoller Form veröffentlicht. Kwilecki, dem polnischen Patriotismus zugehörig, Bildhauer, polnischer Adliger und Katholik, äußert sich zu dem Verhältnis der Polen zu Deutschland, sowie in teils harter, zeitgenössischer Form zum Verhältnis der Polen gegenüber dem russischen Zarenreich. Dem Leben der Polen in Preußen, sowie unter russischer Knechtschaft, auch erklärt er, in seinen Worten, das Verhältnis im Zusammenleben mit Litauern und Ruthenen. Er beschreibt eindrucksvoll die Unterdrückung des Polentums in den polnischen Ostgebieten, durch die Russen. Hier tritt eine politische Gedankenweise auf, die wir heute in den zeitgeistlichen Geschichtsbüchern nicht mehr finden, die aber klar aufzeigt, dass es auch andere polnische Stimmen gab, als man es uns heute suggerieren möchte. Seine Kritik und sein Appell an Deutschland , sowie an seine polnischen Landsleute, kann uns heute noch von großem Wert sein, ist doch unser Verhältnis längst noch nicht als "normal" zu beschreiben. Auch dieses Buch möge einen Beitrag gegen das Vergessen und Verdrängen bilden.
Franz Graf Kwilecki hat 1915 seine politischen Vorstellungen in eindrucksvoller Form veröffentlicht. Kwilecki, dem polnischen Patriotismus zugehörig, Bildhauer, polnischer Adliger und Katholik, äußert sich zu dem Verhältnis der Polen zu Deutschland, sowie in teils harter, zeitgenössischer Form zum Verhältnis der Polen gegenüber dem russischen Zarenreich. Dem Leben der Polen in Preußen, sowie unter russischer Knechtschaft, auch erklärt er, in seinen Worten, das Verhältnis im Zusammenleben mit Litauern und Ruthenen. Er beschreibt eindrucksvoll die Unterdrückung des Polentums in den polnischen Ostgebieten, durch die Russen. Hier tritt eine politische Gedankenweise auf, die wir heute in den zeitgeistlichen Geschichtsbüchern nicht mehr finden, die aber klar aufzeigt, dass es auch andere polnische Stimmen gab, als man es uns heute suggerieren möchte. Seine Kritik und sein Appell an Deutschland , sowie an seine polnischen Landsleute, kann uns heute noch von großem Wert sein, ist doch unser Verhältnis längst noch nicht als "normal" zu beschreiben. Auch dieses Buch möge einen Beitrag gegen das Vergessen und Verdrängen bilden.
Über den Autor
Steffen Großpietsch:
Steffen Großpietsch, geb. 1971 in Berlin, Herausgeber und Autor div. geschichtsbezogener Publikationen, mit den Themenschwerpunkten: deutsche Ostgebiete, Militärgeschichte.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 62
Inhalt: 62 S.
ISBN-13: 9783755714019
ISBN-10: 3755714019
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Großpietsch, Steffen
Herausgeber: Steffen Großpietsch
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 190 x 120 x 5 mm
Von/Mit: Steffen Großpietsch
Erscheinungsdatum: 28.10.2021
Gewicht: 0,076 kg
preigu-id: 120754207
Über den Autor
Steffen Großpietsch:
Steffen Großpietsch, geb. 1971 in Berlin, Herausgeber und Autor div. geschichtsbezogener Publikationen, mit den Themenschwerpunkten: deutsche Ostgebiete, Militärgeschichte.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 62
Inhalt: 62 S.
ISBN-13: 9783755714019
ISBN-10: 3755714019
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Großpietsch, Steffen
Herausgeber: Steffen Großpietsch
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 190 x 120 x 5 mm
Von/Mit: Steffen Großpietsch
Erscheinungsdatum: 28.10.2021
Gewicht: 0,076 kg
preigu-id: 120754207
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte