Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Poesie und Therapie. Über die Heilkraft der Sprache
Poesietherapie, Bibliotherapie, Literarische Werkstätten
Taschenbuch von Hilarion G. Petzold (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Heilkraft der Sprache, die entlastende und verwandelnde Wirkung von Gedichten, Texten, die man schreibt, sind seit ältesten Zeiten bekannt. Heute setzt man therapeutisches Lesen (Bibliotherapie) und das Schreiben und Gestalten von Texten (Poesietherapie) in der Behandlung von seelischen und psychosomatischen Erkrankungen ein.

In diesem Buch stellen Psychotherapeuten, Schriftsteller, Ärzte und Literaturwissenschaftler ihre Erfahrungen mit Poesie- und Bibliotherapie, mit literarischen Werkstätten und tiefenpsychologischer Textinterpretation vor.
Die Heilkraft der Sprache, die entlastende und verwandelnde Wirkung von Gedichten, Texten, die man schreibt, sind seit ältesten Zeiten bekannt. Heute setzt man therapeutisches Lesen (Bibliotherapie) und das Schreiben und Gestalten von Texten (Poesietherapie) in der Behandlung von seelischen und psychosomatischen Erkrankungen ein.

In diesem Buch stellen Psychotherapeuten, Schriftsteller, Ärzte und Literaturwissenschaftler ihre Erfahrungen mit Poesie- und Bibliotherapie, mit literarischen Werkstätten und tiefenpsychologischer Textinterpretation vor.
Inhaltsverzeichnis
Hilarion Petzold, Ilse Orth: Vorwort
Anstelle einer Einleitung: Hilde Domin: Das Gedicht als Begegnung

I. Zu den Grundlagen von Poesie- und Bibliotherapie
Hilarion G. Petzold, Ilse Orth: Poesie- und Bibliotherapie. Entwicklung, Konzepte und Theorie - Methodik und Praxis des Integrativen Ansatzes
Rhea Joyce Rubin: Bibliotherapie - Geschichte und Methoden
Angela Thamm: Poesie und Integrative Therapie. Linguistische Überlegungen zu einem besonderen Sprachspiel
Theodor Weißenborn: Außenseiter - eine Kategorie der Verdrängung. Zur sozialen Aufgabe einer Literatur, die sich als gesellschaftliche Einrichtung versteht
Charles Ansell, Psychoanalyse und Dichtung

II. Text und Interpretation
Peter Dettinering: Das Dokument einer Selbstanalyse. Zu Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser"
Herbert Uerlings: Literaturwissenschaft und Poesietherapie

III. Therapeutische Praxis
Renate Frühmann: Poesie - ein Weg zu sich selbst. Metareflexionen zur Überwindung von Entfremdung durch poetisches Sagen
Jack J. Leedy: Prinzipien der Poesietherapie
Hilarion Petzold: Poesie- und Bibliotherapie mit alten Menschen, Kranken und Sterbenden
Werner Seifert: Phantastische Geschichten. Der TAT - eine Methode der Persönlichkeitsdiagnostik
Rudolf Bock: Eros und Sprachgestaltung im psychoanalytischen Prozeß
Hans Dieckmann: Dichtung und gestaltete Sprache als Möglichkeiten der Konfliktbearbeitung und Individuation aus der Sicht der Tiefenpsychologie C. G. Jungs
Ursula Gutbrod, Gisela Haas, Karin Höffken: Bibliotherapie mit Kindern und Jugendlichen im Krankenhaus. Ein Erfahrungsbericht
Irma Petzold-Heinz: Literarische Werkstätten im Altenheim
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 432 S.
ISBN-13: 9783895285288
ISBN-10: 3895285285
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Petzold, Hilarion G.
Orth, Ilse
Herausgeber: Hilarion G Petzold/Ilse Orth
Auflage: Unveränd. Nachdruck
Hersteller: Aisthesis Verlag
AISTHESIS Verlag GmbH & Co. KG
Maße: 209 x 146 x 42 mm
Von/Mit: Hilarion G. Petzold (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.10.2005
Gewicht: 0,618 kg
Artikel-ID: 102280447
Inhaltsverzeichnis
Hilarion Petzold, Ilse Orth: Vorwort
Anstelle einer Einleitung: Hilde Domin: Das Gedicht als Begegnung

I. Zu den Grundlagen von Poesie- und Bibliotherapie
Hilarion G. Petzold, Ilse Orth: Poesie- und Bibliotherapie. Entwicklung, Konzepte und Theorie - Methodik und Praxis des Integrativen Ansatzes
Rhea Joyce Rubin: Bibliotherapie - Geschichte und Methoden
Angela Thamm: Poesie und Integrative Therapie. Linguistische Überlegungen zu einem besonderen Sprachspiel
Theodor Weißenborn: Außenseiter - eine Kategorie der Verdrängung. Zur sozialen Aufgabe einer Literatur, die sich als gesellschaftliche Einrichtung versteht
Charles Ansell, Psychoanalyse und Dichtung

II. Text und Interpretation
Peter Dettinering: Das Dokument einer Selbstanalyse. Zu Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser"
Herbert Uerlings: Literaturwissenschaft und Poesietherapie

III. Therapeutische Praxis
Renate Frühmann: Poesie - ein Weg zu sich selbst. Metareflexionen zur Überwindung von Entfremdung durch poetisches Sagen
Jack J. Leedy: Prinzipien der Poesietherapie
Hilarion Petzold: Poesie- und Bibliotherapie mit alten Menschen, Kranken und Sterbenden
Werner Seifert: Phantastische Geschichten. Der TAT - eine Methode der Persönlichkeitsdiagnostik
Rudolf Bock: Eros und Sprachgestaltung im psychoanalytischen Prozeß
Hans Dieckmann: Dichtung und gestaltete Sprache als Möglichkeiten der Konfliktbearbeitung und Individuation aus der Sicht der Tiefenpsychologie C. G. Jungs
Ursula Gutbrod, Gisela Haas, Karin Höffken: Bibliotherapie mit Kindern und Jugendlichen im Krankenhaus. Ein Erfahrungsbericht
Irma Petzold-Heinz: Literarische Werkstätten im Altenheim
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 432 S.
ISBN-13: 9783895285288
ISBN-10: 3895285285
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Petzold, Hilarion G.
Orth, Ilse
Herausgeber: Hilarion G Petzold/Ilse Orth
Auflage: Unveränd. Nachdruck
Hersteller: Aisthesis Verlag
AISTHESIS Verlag GmbH & Co. KG
Maße: 209 x 146 x 42 mm
Von/Mit: Hilarion G. Petzold (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.10.2005
Gewicht: 0,618 kg
Artikel-ID: 102280447
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte