Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Platzproteste zehn Jahre danach. Eine Bestandsaufnahme
Mittelweg 36, Heft 4 August/September 2022, Mittelweg 36 4/2022, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung
Taschenbuch von Seongcheol Kim
Sprache: Deutsch

12,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vom Tahrir-Platz in Kairo bis zum Zuccotti Park in New York: Die Platzproteste der 2010er-Jahre, die mit den Massenkundgebungen des Arabischen Frühlings begannen und sich innerhalb kurzer Zeit weltweit verbreiteten, schienen ein Jahrzehnt der Demokratisierung einzuleiten. Doch welche Folgen hatten sie tatsächlich? Was ist vom damaligen Aufbruch geblieben? Zeit für Eine Bestandsaufnahme.
»Von den Massenkundgebungen während des Arabischen Frühlings bis hin zu den Platzbesetzungen der Indignados in Spanien, der Occupy-Bewegung in New York oder den Demonstrationen für faire Wahlen in Russland: Die vielfältigen Proteste, die im Winter 2010/2011 einsetzten und sich dann innerhalb weniger Monate weltweit verbreiteten, sind als »Platzbewegungen« in die Geschichte eingegangen. Sie waren ein globales Phänomen, identifizierbar aufgrund der besetzten Orte, deren Namen bis heute Chiffren für die Forderung nach demokratischer Selbstbestimmung sind: Tahrir-Platz, Syntagma-Platz, Puerta del Sol, Gezi-Park, Zuccotti Park, Bolotnaja-Platz, Majdan. Die Platzproteste schienen anfänglich ein Jahrzehnt der Demokratisierung einzuleiten. Aber welche Folgen hatten sie tatsächlich? Was ist vom damaligen Aufbruch geblieben?«
Vom Tahrir-Platz in Kairo bis zum Zuccotti Park in New York: Die Platzproteste der 2010er-Jahre, die mit den Massenkundgebungen des Arabischen Frühlings begannen und sich innerhalb kurzer Zeit weltweit verbreiteten, schienen ein Jahrzehnt der Demokratisierung einzuleiten. Doch welche Folgen hatten sie tatsächlich? Was ist vom damaligen Aufbruch geblieben? Zeit für Eine Bestandsaufnahme.
»Von den Massenkundgebungen während des Arabischen Frühlings bis hin zu den Platzbesetzungen der Indignados in Spanien, der Occupy-Bewegung in New York oder den Demonstrationen für faire Wahlen in Russland: Die vielfältigen Proteste, die im Winter 2010/2011 einsetzten und sich dann innerhalb weniger Monate weltweit verbreiteten, sind als »Platzbewegungen« in die Geschichte eingegangen. Sie waren ein globales Phänomen, identifizierbar aufgrund der besetzten Orte, deren Namen bis heute Chiffren für die Forderung nach demokratischer Selbstbestimmung sind: Tahrir-Platz, Syntagma-Platz, Puerta del Sol, Gezi-Park, Zuccotti Park, Bolotnaja-Platz, Majdan. Die Platzproteste schienen anfänglich ein Jahrzehnt der Demokratisierung einzuleiten. Aber welche Folgen hatten sie tatsächlich? Was ist vom damaligen Aufbruch geblieben?«
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Medium: Taschenbuch
Seiten: 96
Inhalt: 96 S.
11 Illustr.
ISBN-13: 9783868547672
ISBN-10: 3868547673
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kim, Seongcheol
Nonhoff, Martin
Herausgeber: Martin Nonhoff (Prof. Dr.)/Seongcheol Kim (Dr.)
Auflage: 1/2022
hamburger edition: Hamburger Edition
verlag des hamburger instituts f sozialf: Verlag des Hamburger Instituts f Sozialf
Maße: 235 x 157 x 8 mm
Von/Mit: Seongcheol Kim
Erscheinungsdatum: 08.08.2022
Gewicht: 0,188 kg
preigu-id: 122829630
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Medium: Taschenbuch
Seiten: 96
Inhalt: 96 S.
11 Illustr.
ISBN-13: 9783868547672
ISBN-10: 3868547673
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kim, Seongcheol
Nonhoff, Martin
Herausgeber: Martin Nonhoff (Prof. Dr.)/Seongcheol Kim (Dr.)
Auflage: 1/2022
hamburger edition: Hamburger Edition
verlag des hamburger instituts f sozialf: Verlag des Hamburger Instituts f Sozialf
Maße: 235 x 157 x 8 mm
Von/Mit: Seongcheol Kim
Erscheinungsdatum: 08.08.2022
Gewicht: 0,188 kg
preigu-id: 122829630
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte