Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Arabien: Mehr als Erdöl und Konflikte
Taschenbuch von Udo Steinbach
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die Araber und die "Arabische Welt" begegnen uns nahezu täglich - in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen - in den Medien. Gegenstand und Anlaß der Berichterstattung freilich sind zumeist wenig erfreulich. Das hat viele Gründe. Einer ist in der Tht das schwere Erbe, das die Geschichte den Arabern hinterlassen hat: erst die Herrschaft des Os­ manischen Reiches, später die anderthalb Jahrhunderte dauernde Dominanz Europas. Ein anderer Grund liegt naturgemäß in den Ara­ bern selbst. Vergleichen mit anderen Teilen der nicht-europäischen (im weitesten Sinne) Welt tun sie sich schwer, die Gegebenheiten und Erfordernisse der Modeme anzunehmen und mitzugestalten. Ein dritter Grund aber liegt in unserem eingeschränkten Wahrneh­ mungsvermögen in einer Zeit, in der vornehmlich negative Sensatio­ nen, vermittelt in den Medien, eine breite Öffentlichkeit unter­ halten. In unseren Thgen, in der die Welt so rasch zusammenwächst, in der Schranken fallen und neue Formen vielseitiger Zusammenarbeit ent­ stehen, sollten wir uns eine solche Fremdheit nicht mehr leisten. Das hier vorgelegte Bändchen soll deshalb ein wirklichkeitsnahes Bild der Araber und ihrer "Welt" vermitteln. Es soll helfen, Fremdheit zu überwinden. Nach der Durchsicht der zumeist kurzen Beiträge soll der Leser das Gefühl haben, etwas mehr von der "arabischen Welt", ihren Menschen und Problemen, aber auch ihren Bemühungen, in dieser Welt einen Platz zu finden, zu verstehen, als dies ihm aus der laufenden Berichterstattung möglich ist.
Die Araber und die "Arabische Welt" begegnen uns nahezu täglich - in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen - in den Medien. Gegenstand und Anlaß der Berichterstattung freilich sind zumeist wenig erfreulich. Das hat viele Gründe. Einer ist in der Tht das schwere Erbe, das die Geschichte den Arabern hinterlassen hat: erst die Herrschaft des Os­ manischen Reiches, später die anderthalb Jahrhunderte dauernde Dominanz Europas. Ein anderer Grund liegt naturgemäß in den Ara­ bern selbst. Vergleichen mit anderen Teilen der nicht-europäischen (im weitesten Sinne) Welt tun sie sich schwer, die Gegebenheiten und Erfordernisse der Modeme anzunehmen und mitzugestalten. Ein dritter Grund aber liegt in unserem eingeschränkten Wahrneh­ mungsvermögen in einer Zeit, in der vornehmlich negative Sensatio­ nen, vermittelt in den Medien, eine breite Öffentlichkeit unter­ halten. In unseren Thgen, in der die Welt so rasch zusammenwächst, in der Schranken fallen und neue Formen vielseitiger Zusammenarbeit ent­ stehen, sollten wir uns eine solche Fremdheit nicht mehr leisten. Das hier vorgelegte Bändchen soll deshalb ein wirklichkeitsnahes Bild der Araber und ihrer "Welt" vermitteln. Es soll helfen, Fremdheit zu überwinden. Nach der Durchsicht der zumeist kurzen Beiträge soll der Leser das Gefühl haben, etwas mehr von der "arabischen Welt", ihren Menschen und Problemen, aber auch ihren Bemühungen, in dieser Welt einen Platz zu finden, zu verstehen, als dies ihm aus der laufenden Berichterstattung möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel Politische Ordnung im Übergang.- Die Krise am Golf - ein heilsamer Schock?.- Die vergewaltigte arabische Nation.- Das innerarabische Machtgefüge.- Husni Mubarak - Effizienz statt Charisma.- Hoffnung für den zerrütteten Libanon.- Hafiz al-Asad - Ein kalter Rechner und Pragmatiker.- Kriege um Öl und Vorherrschaft. Die Wetterecke Golf.- Saddam Hussein - Der entfesselte Diktator.- Eine endlose Geschichte - Friedensordnung für den Golf.- Die Zukunft der Arabischen Halbinsel.- Fajd ibn Abd al-Aziz Al Saud - Fast ein absoluter Monarch.- Die Maghrebstaaten in der Krise.- Zine Al Abidine Ben Ali - Verwalter der Macht.- Ethnische und religiöse Minderheiten.- Der Nahe Osten: Christliches Stammland.- 2. Kapitel Palästina, Schauplatz eines Dauerkonflikts.- Die Opfer - Spielball der Mächte.- Jassir Arafat.- Westbank und Gaza: nicht nur ein politischer Sprengsatz.- Politik des Friedens darf sich nicht auf Mythologie gründen Interview.- Frieden wird es nicht für Frieden - nur für Land geben Interview.- Kronprinz Hassan von Jordanien - Staatsmann und Intellektueller.- 3. Kapitel Eine Chance für die Marktwirtschaft.- Wasser: Objekt von Konfrontation und Kooperation.- Ohne Frieden keine Selbstversorgung.- Bevölkerungswachstum und Bevölkerungspolitik.- Entwicklung und religiöse Tradition.- Wirtschaftliche Entwicklung. Schwieriger Industrialisierungsprozeß.- Die Zukunft des Erdöls.- Rückkehr zum Basar. Arabische Staaten entdecken die Marktwirtschaft.- Auf dem Weg zur Arabischen Wirtschaftsgemeinschaft.- Hat der Tourismus im Orient eine Zukunft? Reiseziel Naher Osten.- 4. Kapitel Der Platz in der Welt.- Der gefesselte Riese. Amerika und der Nahe Osten.- Die Sowjetunion und der Nahe Osten.- George Bush und seine Abrüstungspläne für denNahen Osten.- Europa und der Konfliktherd Naher Osten.- 5. Kapitel Deutschland und die Araber.- Freundschaft und Frustration - die deutsch-arabischen Beziehungen.- Nahost-Politik. Historischer Drahtseilakt mit Erblast.- 6. Kapitel Die Suche nach dem geistigen Standort.- Die Araber und die Moderne.- Die lange Nacht der arabischen Intellektuellen.- Der Islam - eine Kultur ohne Aufklärung? Religion und Moderne.- Eine arabische Sprache - eine arabische Nation.- Gralshüter des Islam. Zentren religiöser Gelehrsamkeit.- Islamischer Extremismus.- Mohammad Hussein Fadlallah - Ideologe islamischer Gewalt.- 7. Kapitel Tradition unter Druck: Frau und Familie.- Die verschleierte Emanzipation. Zur Situation der arabischen Frau.- Nawal el Saadawi - Eine feministische Aktivistin.- Individuum und Gesellschaft.- 8. Kapitel Kultur im Aufbruch.- Europa und Arabien - die kulturgeschichtliche Dimension.- "Vater des ägyptischen Romans".- Bildende Kunst - nur ein Abklatsch des Westens?.- Reiches Erbe, ärmliche Gegenwart. Der Zustand des Bildungswesens.- Nicht gerade vielfältig - von gelenkt bis eben frei. Die arabische Presse.- 9. Kapitel Anhang.- Begriffe des Islam.- Zeitleiste.- Einige Entwicklungsdaten.- Neuere Literatur.- Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 356
Reihe: Politisches Streiflicht
Inhalt: 352 S.
12 s/w Illustr.
352 S. 12 Abb.
ISBN-13: 9783810009814
ISBN-10: 3810009814
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Steinbach, Udo
Herausgeber: Udo Steinbach
Auflage: 1992
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Politisches Streiflicht
Maße: 203 x 127 x 20 mm
Von/Mit: Udo Steinbach
Erscheinungsdatum: 31.01.1992
Gewicht: 0,382 kg
preigu-id: 102370893
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel Politische Ordnung im Übergang.- Die Krise am Golf - ein heilsamer Schock?.- Die vergewaltigte arabische Nation.- Das innerarabische Machtgefüge.- Husni Mubarak - Effizienz statt Charisma.- Hoffnung für den zerrütteten Libanon.- Hafiz al-Asad - Ein kalter Rechner und Pragmatiker.- Kriege um Öl und Vorherrschaft. Die Wetterecke Golf.- Saddam Hussein - Der entfesselte Diktator.- Eine endlose Geschichte - Friedensordnung für den Golf.- Die Zukunft der Arabischen Halbinsel.- Fajd ibn Abd al-Aziz Al Saud - Fast ein absoluter Monarch.- Die Maghrebstaaten in der Krise.- Zine Al Abidine Ben Ali - Verwalter der Macht.- Ethnische und religiöse Minderheiten.- Der Nahe Osten: Christliches Stammland.- 2. Kapitel Palästina, Schauplatz eines Dauerkonflikts.- Die Opfer - Spielball der Mächte.- Jassir Arafat.- Westbank und Gaza: nicht nur ein politischer Sprengsatz.- Politik des Friedens darf sich nicht auf Mythologie gründen Interview.- Frieden wird es nicht für Frieden - nur für Land geben Interview.- Kronprinz Hassan von Jordanien - Staatsmann und Intellektueller.- 3. Kapitel Eine Chance für die Marktwirtschaft.- Wasser: Objekt von Konfrontation und Kooperation.- Ohne Frieden keine Selbstversorgung.- Bevölkerungswachstum und Bevölkerungspolitik.- Entwicklung und religiöse Tradition.- Wirtschaftliche Entwicklung. Schwieriger Industrialisierungsprozeß.- Die Zukunft des Erdöls.- Rückkehr zum Basar. Arabische Staaten entdecken die Marktwirtschaft.- Auf dem Weg zur Arabischen Wirtschaftsgemeinschaft.- Hat der Tourismus im Orient eine Zukunft? Reiseziel Naher Osten.- 4. Kapitel Der Platz in der Welt.- Der gefesselte Riese. Amerika und der Nahe Osten.- Die Sowjetunion und der Nahe Osten.- George Bush und seine Abrüstungspläne für denNahen Osten.- Europa und der Konfliktherd Naher Osten.- 5. Kapitel Deutschland und die Araber.- Freundschaft und Frustration - die deutsch-arabischen Beziehungen.- Nahost-Politik. Historischer Drahtseilakt mit Erblast.- 6. Kapitel Die Suche nach dem geistigen Standort.- Die Araber und die Moderne.- Die lange Nacht der arabischen Intellektuellen.- Der Islam - eine Kultur ohne Aufklärung? Religion und Moderne.- Eine arabische Sprache - eine arabische Nation.- Gralshüter des Islam. Zentren religiöser Gelehrsamkeit.- Islamischer Extremismus.- Mohammad Hussein Fadlallah - Ideologe islamischer Gewalt.- 7. Kapitel Tradition unter Druck: Frau und Familie.- Die verschleierte Emanzipation. Zur Situation der arabischen Frau.- Nawal el Saadawi - Eine feministische Aktivistin.- Individuum und Gesellschaft.- 8. Kapitel Kultur im Aufbruch.- Europa und Arabien - die kulturgeschichtliche Dimension.- "Vater des ägyptischen Romans".- Bildende Kunst - nur ein Abklatsch des Westens?.- Reiches Erbe, ärmliche Gegenwart. Der Zustand des Bildungswesens.- Nicht gerade vielfältig - von gelenkt bis eben frei. Die arabische Presse.- 9. Kapitel Anhang.- Begriffe des Islam.- Zeitleiste.- Einige Entwicklungsdaten.- Neuere Literatur.- Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 356
Reihe: Politisches Streiflicht
Inhalt: 352 S.
12 s/w Illustr.
352 S. 12 Abb.
ISBN-13: 9783810009814
ISBN-10: 3810009814
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Steinbach, Udo
Herausgeber: Udo Steinbach
Auflage: 1992
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Politisches Streiflicht
Maße: 203 x 127 x 20 mm
Von/Mit: Udo Steinbach
Erscheinungsdatum: 31.01.1992
Gewicht: 0,382 kg
preigu-id: 102370893
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte