Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
16,80 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Das Buch führt in das fachspezifische Planungsdenken bei der Vorbereitung von Politikunterricht ein. (Angehende) Politiklehrerinnen und -lehrer können anhand der Ausführungen Perspektiven, Ziele, Methoden, Bedingungen und Inhalte ihres geplanten Unterrichts strukturieren und konzipieren. Unterrichtserfahrungen der Autoren, generell gültige Alltagserfahrungen, Vorschläge für die Unterrichtspraxis ergänzen das theoretische Gerüst von fünf politikdidaktischen Modulen der Unterrichtsplanung; die Planungskompetenz der Leserinnen und Leser wird durch die Anwendung der Lektüreergebnisse dauerhaft verbessert, zumal die Autoren erfahrene Politikdidaktiker sind. Davon profitieren nicht zuletzt auch Schülerinnen und Schüler. "Die Arbeit von Gotthard Breit und Georg Weißeno ist allen zu empfehlen, die - im Studium und insbesondere im Referendariat - vor der Aufgabe stehen, eine schriftliche Planung für ihren Unterricht vorzulegen. Des Weiteren dürfte die Arbeit jedoch auch für erfahrene Kolleginnen und Kollegen sowie für Fachleiterinnen und Fachleiter dienlich sein, lassen sich doch daran die eigenen Kriterien zur Unterrichtsgestaltung und -beurteilung auf einer validen Gundlage überprüfen." (Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer Nr. 72/2006) "Im vorliegenden Band wird das Tableau Politischer Bildung in konzisen Beiträgen mit weiterführender Literatur neuesten Zuschnitts ausgebreitet. (.) kann man dem Band bescheinigen, dass er Politische Bildung in Breite und Dichte vorstellt und dass ihm Vergleichbares derzeit nicht an die Seite gestellt werden kann." (Bildung und Erziehung, September 2006)
Das Buch führt in das fachspezifische Planungsdenken bei der Vorbereitung von Politikunterricht ein. (Angehende) Politiklehrerinnen und -lehrer können anhand der Ausführungen Perspektiven, Ziele, Methoden, Bedingungen und Inhalte ihres geplanten Unterrichts strukturieren und konzipieren. Unterrichtserfahrungen der Autoren, generell gültige Alltagserfahrungen, Vorschläge für die Unterrichtspraxis ergänzen das theoretische Gerüst von fünf politikdidaktischen Modulen der Unterrichtsplanung; die Planungskompetenz der Leserinnen und Leser wird durch die Anwendung der Lektüreergebnisse dauerhaft verbessert, zumal die Autoren erfahrene Politikdidaktiker sind. Davon profitieren nicht zuletzt auch Schülerinnen und Schüler. "Die Arbeit von Gotthard Breit und Georg Weißeno ist allen zu empfehlen, die - im Studium und insbesondere im Referendariat - vor der Aufgabe stehen, eine schriftliche Planung für ihren Unterricht vorzulegen. Des Weiteren dürfte die Arbeit jedoch auch für erfahrene Kolleginnen und Kollegen sowie für Fachleiterinnen und Fachleiter dienlich sein, lassen sich doch daran die eigenen Kriterien zur Unterrichtsgestaltung und -beurteilung auf einer validen Gundlage überprüfen." (Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer Nr. 72/2006) "Im vorliegenden Band wird das Tableau Politischer Bildung in konzisen Beiträgen mit weiterführender Literatur neuesten Zuschnitts ausgebreitet. (.) kann man dem Band bescheinigen, dass er Politische Bildung in Breite und Dichte vorstellt und dass ihm Vergleichbares derzeit nicht an die Seite gestellt werden kann." (Bildung und Erziehung, September 2006)
Über den Autor
Prof. Dr. Gotthard Breit, Lehrstuhl für Didaktik des Politikunterrichts, Universität Magdeburg, Universitätsplatz I, 39105 Magdeburg Prof. Dr. Georg Weißeno, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstr. 10, 76133 Karlsruhe
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
I. Fünf politikdidaktische Module der Unterrichtsplanung
1. Modul 1: Analyse des Gegenstandsbereichs
1.1 Erschließung des Gegenstandsbereichs
1.2 Suchinstrumentarium für den Gegenstandsbereich
1.3 Strukturierung des Inhalts
1.4 Urteilskriterien
1.5 Der Gegenstandsbereich im Implikationszusammenhang
2. Modul 2: Politikdidaktische Perspektiven
2.1 Begriffsklärung
2.2 Auswahl einer politikdidaktischen Perspektive
2.3 Formulierung des Themas
2.4 Grundintentionen im Politikunterricht
2.5 Die politikdidaktischen Perspektiven im Implikationszusammenhang
3. Modul 3: Bedingungsanalyse
3.1 Kenntnisse und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler
3.2 Lernpsychologische Momente in der Bedingungsanalyse
3.3 Das Alltagswissen der Schülerinnen und Schüler
3.4 Der Lehrende als Teil der Bedingungsanalyse
3.5 Der Lehrende als Beamter
3.6. Die Bedingungsanalyse im Implikationszusammenhang
4. Modul 4: Ziele
4.1 Allgemeine Zielsetzung im Politikunterricht
4.2 Bürgerrollen und -leitbilder als Ziele des Politikunterrichts
4.3 Politikdidaktische Unterrichtsprinzipien
4.4 Zielüberlegungen und Zielformulierung
4.5 Richtlinien und Lehrpläne
4.6 Die Ziele im Implikationszusammenhang
5. Modul 5: Methoden und Medien
5.1 Erwartungen an Methoden und Medien
5.2 Methoden und Medien im Implikationszusammenhang
5.3 Methoden und Arbeitstechniken
5.4 Fallanalyse
5.5 Lernwege
5.6 Lernebenen im Politikunterricht
5.7 Unterrichtsmedien
II. Planungen am Beispiel "Rentenreform"
6. Überlegungen zum Gegenstandsbereich
6.1 Eindenken in den Gegenstandsbereich
6.2 Eindenken in die aktuellen politischen Vorgänge
7. Die Entwicklung von politikdidaktischen Perspektiven
7.1 Grundintention Politisches Lernen
7.2 Grundintention Soziales Lernen
7.3 Grundintention Lebenshilfe
7.4 Auswahl und Begründung einer politikdidaktischen Perspektive
8. Klärung der Unterrichtsbedingungen
8.1 Beschreibung der (fiktiven) Klasse 10
8.2 Beziehung der Klasse zum Thema
8.3 Unterschiedliche Interessen von Lehrenden und Lernenden
9. Ziele der Unterrichtseinheit
9.1 Die Urteilsaufgabe
9.2 Erwerb von Kompetenzen
9.3 Orientierung an Unterrichtsprinzipien
10. Entscheidungen über die Darbietung der Inhalte
10.1 Methoden
10.2 Arbeitstechniken und Lernebenen
10.3 Medien und Unterrichtsprinzipien
11. Zum Verhältnis von Planung und Plan
III. Plan einer Unterrichtseinheit zur Riester-Rente
12. Der additive, der integrierte und der synoptische Plan
13. Plan einer Unterrichtseinheit
14. Materialien für die Unterrichtseinheit
Abschließende Gedanken zur Unterrichtsplanung im Schulalltag
Register
Einleitung
I. Fünf politikdidaktische Module der Unterrichtsplanung
1. Modul 1: Analyse des Gegenstandsbereichs
1.1 Erschließung des Gegenstandsbereichs
1.2 Suchinstrumentarium für den Gegenstandsbereich
1.3 Strukturierung des Inhalts
1.4 Urteilskriterien
1.5 Der Gegenstandsbereich im Implikationszusammenhang
2. Modul 2: Politikdidaktische Perspektiven
2.1 Begriffsklärung
2.2 Auswahl einer politikdidaktischen Perspektive
2.3 Formulierung des Themas
2.4 Grundintentionen im Politikunterricht
2.5 Die politikdidaktischen Perspektiven im Implikationszusammenhang
3. Modul 3: Bedingungsanalyse
3.1 Kenntnisse und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler
3.2 Lernpsychologische Momente in der Bedingungsanalyse
3.3 Das Alltagswissen der Schülerinnen und Schüler
3.4 Der Lehrende als Teil der Bedingungsanalyse
3.5 Der Lehrende als Beamter
3.6. Die Bedingungsanalyse im Implikationszusammenhang
4. Modul 4: Ziele
4.1 Allgemeine Zielsetzung im Politikunterricht
4.2 Bürgerrollen und -leitbilder als Ziele des Politikunterrichts
4.3 Politikdidaktische Unterrichtsprinzipien
4.4 Zielüberlegungen und Zielformulierung
4.5 Richtlinien und Lehrpläne
4.6 Die Ziele im Implikationszusammenhang
5. Modul 5: Methoden und Medien
5.1 Erwartungen an Methoden und Medien
5.2 Methoden und Medien im Implikationszusammenhang
5.3 Methoden und Arbeitstechniken
5.4 Fallanalyse
5.5 Lernwege
5.6 Lernebenen im Politikunterricht
5.7 Unterrichtsmedien
II. Planungen am Beispiel "Rentenreform"
6. Überlegungen zum Gegenstandsbereich
6.1 Eindenken in den Gegenstandsbereich
6.2 Eindenken in die aktuellen politischen Vorgänge
7. Die Entwicklung von politikdidaktischen Perspektiven
7.1 Grundintention Politisches Lernen
7.2 Grundintention Soziales Lernen
7.3 Grundintention Lebenshilfe
7.4 Auswahl und Begründung einer politikdidaktischen Perspektive
8. Klärung der Unterrichtsbedingungen
8.1 Beschreibung der (fiktiven) Klasse 10
8.2 Beziehung der Klasse zum Thema
8.3 Unterschiedliche Interessen von Lehrenden und Lernenden
9. Ziele der Unterrichtseinheit
9.1 Die Urteilsaufgabe
9.2 Erwerb von Kompetenzen
9.3 Orientierung an Unterrichtsprinzipien
10. Entscheidungen über die Darbietung der Inhalte
10.1 Methoden
10.2 Arbeitstechniken und Lernebenen
10.3 Medien und Unterrichtsprinzipien
11. Zum Verhältnis von Planung und Plan
III. Plan einer Unterrichtseinheit zur Riester-Rente
12. Der additive, der integrierte und der synoptische Plan
13. Plan einer Unterrichtseinheit
14. Materialien für die Unterrichtseinheit
Abschließende Gedanken zur Unterrichtsplanung im Schulalltag
Register
Details
Erscheinungsjahr: | 2003 |
---|---|
Fachbereich: | Bildungswesen |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Politik unterrichten |
Inhalt: | 160 S. |
ISBN-13: | 9783879202706 |
ISBN-10: | 3879202702 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Breit, Gotthard
Weißeno, Georg |
Hersteller: |
Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH, Raoul Pra, Eschborner Landstr. 42-50, D-60489 Frankfurt am Main, info@wochenschau-verlag.de |
Maße: | 216 x 149 x 15 mm |
Von/Mit: | Gotthard Breit (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 06.05.2003 |
Gewicht: | 0,219 kg |
Über den Autor
Prof. Dr. Gotthard Breit, Lehrstuhl für Didaktik des Politikunterrichts, Universität Magdeburg, Universitätsplatz I, 39105 Magdeburg Prof. Dr. Georg Weißeno, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstr. 10, 76133 Karlsruhe
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
I. Fünf politikdidaktische Module der Unterrichtsplanung
1. Modul 1: Analyse des Gegenstandsbereichs
1.1 Erschließung des Gegenstandsbereichs
1.2 Suchinstrumentarium für den Gegenstandsbereich
1.3 Strukturierung des Inhalts
1.4 Urteilskriterien
1.5 Der Gegenstandsbereich im Implikationszusammenhang
2. Modul 2: Politikdidaktische Perspektiven
2.1 Begriffsklärung
2.2 Auswahl einer politikdidaktischen Perspektive
2.3 Formulierung des Themas
2.4 Grundintentionen im Politikunterricht
2.5 Die politikdidaktischen Perspektiven im Implikationszusammenhang
3. Modul 3: Bedingungsanalyse
3.1 Kenntnisse und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler
3.2 Lernpsychologische Momente in der Bedingungsanalyse
3.3 Das Alltagswissen der Schülerinnen und Schüler
3.4 Der Lehrende als Teil der Bedingungsanalyse
3.5 Der Lehrende als Beamter
3.6. Die Bedingungsanalyse im Implikationszusammenhang
4. Modul 4: Ziele
4.1 Allgemeine Zielsetzung im Politikunterricht
4.2 Bürgerrollen und -leitbilder als Ziele des Politikunterrichts
4.3 Politikdidaktische Unterrichtsprinzipien
4.4 Zielüberlegungen und Zielformulierung
4.5 Richtlinien und Lehrpläne
4.6 Die Ziele im Implikationszusammenhang
5. Modul 5: Methoden und Medien
5.1 Erwartungen an Methoden und Medien
5.2 Methoden und Medien im Implikationszusammenhang
5.3 Methoden und Arbeitstechniken
5.4 Fallanalyse
5.5 Lernwege
5.6 Lernebenen im Politikunterricht
5.7 Unterrichtsmedien
II. Planungen am Beispiel "Rentenreform"
6. Überlegungen zum Gegenstandsbereich
6.1 Eindenken in den Gegenstandsbereich
6.2 Eindenken in die aktuellen politischen Vorgänge
7. Die Entwicklung von politikdidaktischen Perspektiven
7.1 Grundintention Politisches Lernen
7.2 Grundintention Soziales Lernen
7.3 Grundintention Lebenshilfe
7.4 Auswahl und Begründung einer politikdidaktischen Perspektive
8. Klärung der Unterrichtsbedingungen
8.1 Beschreibung der (fiktiven) Klasse 10
8.2 Beziehung der Klasse zum Thema
8.3 Unterschiedliche Interessen von Lehrenden und Lernenden
9. Ziele der Unterrichtseinheit
9.1 Die Urteilsaufgabe
9.2 Erwerb von Kompetenzen
9.3 Orientierung an Unterrichtsprinzipien
10. Entscheidungen über die Darbietung der Inhalte
10.1 Methoden
10.2 Arbeitstechniken und Lernebenen
10.3 Medien und Unterrichtsprinzipien
11. Zum Verhältnis von Planung und Plan
III. Plan einer Unterrichtseinheit zur Riester-Rente
12. Der additive, der integrierte und der synoptische Plan
13. Plan einer Unterrichtseinheit
14. Materialien für die Unterrichtseinheit
Abschließende Gedanken zur Unterrichtsplanung im Schulalltag
Register
Einleitung
I. Fünf politikdidaktische Module der Unterrichtsplanung
1. Modul 1: Analyse des Gegenstandsbereichs
1.1 Erschließung des Gegenstandsbereichs
1.2 Suchinstrumentarium für den Gegenstandsbereich
1.3 Strukturierung des Inhalts
1.4 Urteilskriterien
1.5 Der Gegenstandsbereich im Implikationszusammenhang
2. Modul 2: Politikdidaktische Perspektiven
2.1 Begriffsklärung
2.2 Auswahl einer politikdidaktischen Perspektive
2.3 Formulierung des Themas
2.4 Grundintentionen im Politikunterricht
2.5 Die politikdidaktischen Perspektiven im Implikationszusammenhang
3. Modul 3: Bedingungsanalyse
3.1 Kenntnisse und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler
3.2 Lernpsychologische Momente in der Bedingungsanalyse
3.3 Das Alltagswissen der Schülerinnen und Schüler
3.4 Der Lehrende als Teil der Bedingungsanalyse
3.5 Der Lehrende als Beamter
3.6. Die Bedingungsanalyse im Implikationszusammenhang
4. Modul 4: Ziele
4.1 Allgemeine Zielsetzung im Politikunterricht
4.2 Bürgerrollen und -leitbilder als Ziele des Politikunterrichts
4.3 Politikdidaktische Unterrichtsprinzipien
4.4 Zielüberlegungen und Zielformulierung
4.5 Richtlinien und Lehrpläne
4.6 Die Ziele im Implikationszusammenhang
5. Modul 5: Methoden und Medien
5.1 Erwartungen an Methoden und Medien
5.2 Methoden und Medien im Implikationszusammenhang
5.3 Methoden und Arbeitstechniken
5.4 Fallanalyse
5.5 Lernwege
5.6 Lernebenen im Politikunterricht
5.7 Unterrichtsmedien
II. Planungen am Beispiel "Rentenreform"
6. Überlegungen zum Gegenstandsbereich
6.1 Eindenken in den Gegenstandsbereich
6.2 Eindenken in die aktuellen politischen Vorgänge
7. Die Entwicklung von politikdidaktischen Perspektiven
7.1 Grundintention Politisches Lernen
7.2 Grundintention Soziales Lernen
7.3 Grundintention Lebenshilfe
7.4 Auswahl und Begründung einer politikdidaktischen Perspektive
8. Klärung der Unterrichtsbedingungen
8.1 Beschreibung der (fiktiven) Klasse 10
8.2 Beziehung der Klasse zum Thema
8.3 Unterschiedliche Interessen von Lehrenden und Lernenden
9. Ziele der Unterrichtseinheit
9.1 Die Urteilsaufgabe
9.2 Erwerb von Kompetenzen
9.3 Orientierung an Unterrichtsprinzipien
10. Entscheidungen über die Darbietung der Inhalte
10.1 Methoden
10.2 Arbeitstechniken und Lernebenen
10.3 Medien und Unterrichtsprinzipien
11. Zum Verhältnis von Planung und Plan
III. Plan einer Unterrichtseinheit zur Riester-Rente
12. Der additive, der integrierte und der synoptische Plan
13. Plan einer Unterrichtseinheit
14. Materialien für die Unterrichtseinheit
Abschließende Gedanken zur Unterrichtsplanung im Schulalltag
Register
Details
Erscheinungsjahr: | 2003 |
---|---|
Fachbereich: | Bildungswesen |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Politik unterrichten |
Inhalt: | 160 S. |
ISBN-13: | 9783879202706 |
ISBN-10: | 3879202702 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Breit, Gotthard
Weißeno, Georg |
Hersteller: |
Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH, Raoul Pra, Eschborner Landstr. 42-50, D-60489 Frankfurt am Main, info@wochenschau-verlag.de |
Maße: | 216 x 149 x 15 mm |
Von/Mit: | Gotthard Breit (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 06.05.2003 |
Gewicht: | 0,219 kg |
Sicherheitshinweis