Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
PKS und andere Statistiken. (Mediale) Rezeption von Kriminalitätsstatistiken am Beispiel von Gewalt gegen PolizistInnen
Taschenbuch von Benjamin Lehnhof
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Strafrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Kriminalstatistiken gehören zu den ältesten beständig erhobenen Sozialindikatoren. Die Geschichte der geführten und veröffentlichten Kriminalstatistiken reicht bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück. Sie galten anfänglich als Informationsquellen,
um "Urtheile über den sittlichen Zustand des Volkes" zu fällen und wurden dabei zum Beispiel dazu verwendet, um das Verhältnis von Nahrungsmittelpreisen und Diebstahlsraten zu untersuchen. Eine genaue Analyse langer Zeitreihen von Kriminalstatistiken sowie kurzfristiger Fluktuationen innerhalb dieser werden bis heute genutzt, um Erklärungsansätze für die Beziehung zwischen dem sozialen und gesellschaftlichen Wandel in Deutschland und der Entwicklung der Kriminalität zu begründen.

Ziel der Erhebungen ist es zudem, Erkenntnisse zur vorbeugenden und verfolgenden Kriminalitätsbekämpfung, für organisatorische Planungen und Entscheidungen, kriminalpolitische Maßnahmen sowie für die kriminologisch-soziologische Forschungen zu gewinnen. Heute werden Kriminalstatistiken wie die jährlich erhobene Polizeiliche Kriminalstatistik zudem häufig in der öffentlichen Debatte als Anzeichen für die Entwicklung von Kriminalität aufgeführt und tragen so entscheidend zu dem damit verknüpften Sicherheitsgefühl der Bevölkerung bei.

Gerade die Gewalt- und Widerstandshandlungen gegen Polizeibeamte haben in jüngerer Zeit eine neue Stufe des öffentlichen Diskurses erreicht. Diese Problematik ist gerade auch von kriminologischem Interesse, da die Polizei zum einen eine
zentrale Funktion als Sicherheitsorgan der Bevölkerung aufweist und zum anderen als Teil der Exekutive die Funktion hat, den
demokratischen Rechtsstaat zu repräsentieren. Ungeachtet dessen ist die Bedeutung und Aussagekraft dieser Statistiken als Sozialindikator schon lange umstritten. So stellt sich fortwährend die Frage, inwiefern sich Kriminalstatistiken tatsächlich
als Indikator sozialer Problemlagen eignen oder vielmehr nur die Arbeitsnachweise der staatlichen Strafverfolgungsorgane
wiederspiegeln. Kriminalität lässt sich zudem nicht als naturgegebenes Phänomen ausweisen. Das Kriminalitätsaufkommen
ist stets abhängig von gesellschaftlich gesetzten Normen, Kriminalitätsdefinitionen und der Anwendung von Rechtsnormen,
die dem Wandel der Zeit unterliegen. Auch die Kriminalitätserfassung hat im Laufe der Jahre grundlegende Änderungen und Brüche erlebt. Deren Interpretation erfordert daher eine besondere Sorgfalt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Strafrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Kriminalstatistiken gehören zu den ältesten beständig erhobenen Sozialindikatoren. Die Geschichte der geführten und veröffentlichten Kriminalstatistiken reicht bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück. Sie galten anfänglich als Informationsquellen,
um "Urtheile über den sittlichen Zustand des Volkes" zu fällen und wurden dabei zum Beispiel dazu verwendet, um das Verhältnis von Nahrungsmittelpreisen und Diebstahlsraten zu untersuchen. Eine genaue Analyse langer Zeitreihen von Kriminalstatistiken sowie kurzfristiger Fluktuationen innerhalb dieser werden bis heute genutzt, um Erklärungsansätze für die Beziehung zwischen dem sozialen und gesellschaftlichen Wandel in Deutschland und der Entwicklung der Kriminalität zu begründen.

Ziel der Erhebungen ist es zudem, Erkenntnisse zur vorbeugenden und verfolgenden Kriminalitätsbekämpfung, für organisatorische Planungen und Entscheidungen, kriminalpolitische Maßnahmen sowie für die kriminologisch-soziologische Forschungen zu gewinnen. Heute werden Kriminalstatistiken wie die jährlich erhobene Polizeiliche Kriminalstatistik zudem häufig in der öffentlichen Debatte als Anzeichen für die Entwicklung von Kriminalität aufgeführt und tragen so entscheidend zu dem damit verknüpften Sicherheitsgefühl der Bevölkerung bei.

Gerade die Gewalt- und Widerstandshandlungen gegen Polizeibeamte haben in jüngerer Zeit eine neue Stufe des öffentlichen Diskurses erreicht. Diese Problematik ist gerade auch von kriminologischem Interesse, da die Polizei zum einen eine
zentrale Funktion als Sicherheitsorgan der Bevölkerung aufweist und zum anderen als Teil der Exekutive die Funktion hat, den
demokratischen Rechtsstaat zu repräsentieren. Ungeachtet dessen ist die Bedeutung und Aussagekraft dieser Statistiken als Sozialindikator schon lange umstritten. So stellt sich fortwährend die Frage, inwiefern sich Kriminalstatistiken tatsächlich
als Indikator sozialer Problemlagen eignen oder vielmehr nur die Arbeitsnachweise der staatlichen Strafverfolgungsorgane
wiederspiegeln. Kriminalität lässt sich zudem nicht als naturgegebenes Phänomen ausweisen. Das Kriminalitätsaufkommen
ist stets abhängig von gesellschaftlich gesetzten Normen, Kriminalitätsdefinitionen und der Anwendung von Rechtsnormen,
die dem Wandel der Zeit unterliegen. Auch die Kriminalitätserfassung hat im Laufe der Jahre grundlegende Änderungen und Brüche erlebt. Deren Interpretation erfordert daher eine besondere Sorgfalt.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 40 S.
ISBN-13: 9783346434197
ISBN-10: 3346434192
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lehnhof, Benjamin
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Benjamin Lehnhof
Erscheinungsdatum: 11.08.2021
Gewicht: 0,073 kg
Artikel-ID: 120448508
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 40 S.
ISBN-13: 9783346434197
ISBN-10: 3346434192
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lehnhof, Benjamin
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Benjamin Lehnhof
Erscheinungsdatum: 11.08.2021
Gewicht: 0,073 kg
Artikel-ID: 120448508
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte