Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Picasso - Die Freiheit der späten Werke. The Freedom in the Late Works
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Bastian am Kupfergraben, Berlin, 2011. Dtsch.-Engl.
Buch von Heiner Bastian
Sprache: Englisch , Deutsch

45,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Als inkohärentes Gesudel eines frenetischen Greises im Vorzimmer des Todes bezeichnete Douglas Cooper, immerhin ein enger Freund, das Spätwerk Pablo Picassos (1881-1973). Und selbst Henry Kahnweiler, sein lang - jähriger Galerist und Händler, brachte wenig Verständnis für die künstlerische Produktion der letzten Jahre des Jahrhundertgenies auf. Aber war, so fragt Heiner Bastian in seiner jüngsten Katalogpublikation, Picasso nicht schon immer der Maler, der jede idealistische Glättung vermieden hatte, für den Grenzüberschreitungen und Riten der Zerstörung zur treibenden Kraft der Selbsterneuerung und Selbstbehauptung gehörten?
In Picassos Spätwerk aus dem die Galerie Bastian am Kupfergraben, Berlin, ab Februar 2011 eine Auswahl von 19 Gemälden vorstellt treten sie noch einmal auf, die obskuren Objekte seiner Begierde, die Alter Egos seiner selbst: Maler und Modell, Faune, Harlekine, Liebhaber, Voyeure, Huren, Paare, Akte Die Bildsprache ist drastisch, schonungslos, schamlos. Picasso nimmt sich jetzt die Freiheit, zu verstören, das scheinbar Anstößige der Ironie auszuliefern, den Schock als Provokation einzusetzen.
Als inkohärentes Gesudel eines frenetischen Greises im Vorzimmer des Todes bezeichnete Douglas Cooper, immerhin ein enger Freund, das Spätwerk Pablo Picassos (1881-1973). Und selbst Henry Kahnweiler, sein lang - jähriger Galerist und Händler, brachte wenig Verständnis für die künstlerische Produktion der letzten Jahre des Jahrhundertgenies auf. Aber war, so fragt Heiner Bastian in seiner jüngsten Katalogpublikation, Picasso nicht schon immer der Maler, der jede idealistische Glättung vermieden hatte, für den Grenzüberschreitungen und Riten der Zerstörung zur treibenden Kraft der Selbsterneuerung und Selbstbehauptung gehörten?
In Picassos Spätwerk aus dem die Galerie Bastian am Kupfergraben, Berlin, ab Februar 2011 eine Auswahl von 19 Gemälden vorstellt treten sie noch einmal auf, die obskuren Objekte seiner Begierde, die Alter Egos seiner selbst: Maler und Modell, Faune, Harlekine, Liebhaber, Voyeure, Huren, Paare, Akte Die Bildsprache ist drastisch, schonungslos, schamlos. Picasso nimmt sich jetzt die Freiheit, zu verstören, das scheinbar Anstößige der Ironie auszuliefern, den Schock als Provokation einzusetzen.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Buch
Seiten: 80
Inhalt: 80 S.
26 Illustr.
ISBN-13: 9783829605311
ISBN-10: 3829605315
Sprache: Englisch
Deutsch
Autor: Picasso, Pablo
Redaktion: Bastian, Heiner
Herausgeber: Heiner Bastian
Hersteller: Schirmer/Mosel
Abbildungen: m. 26 meist farb. Abb.
Maße: 305 x 235 x 14 mm
Von/Mit: Heiner Bastian
Erscheinungsdatum: 16.02.2011
Gewicht: 0,76 kg
preigu-id: 107173867
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Buch
Seiten: 80
Inhalt: 80 S.
26 Illustr.
ISBN-13: 9783829605311
ISBN-10: 3829605315
Sprache: Englisch
Deutsch
Autor: Picasso, Pablo
Redaktion: Bastian, Heiner
Herausgeber: Heiner Bastian
Hersteller: Schirmer/Mosel
Abbildungen: m. 26 meist farb. Abb.
Maße: 305 x 235 x 14 mm
Von/Mit: Heiner Bastian
Erscheinungsdatum: 16.02.2011
Gewicht: 0,76 kg
preigu-id: 107173867
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte