Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Pharmazeutische Technologie
Industrielle Herstellung und Entwicklung von Arzneimitteln
Taschenbuch von Ingfried Zimmermann
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch ist eine praxisnahe und doch leicht verständliche Einführung in die physikalischen Grundlagen der Herstellung von Arzneimitteln. Die notwendigen quantitativen Methoden werden Schritt für Schritt hergeleitet, wobei stets das Verstehen des physikalischen Zusammenhangs im Mittelpunkt steht. Ein unverzichtbares Lehr- und Nachschlagewerk für Einsteiger und Profis in der pharmazeutischen Produktion, sowie für Studenten der Pharmazie im 2. Studienabschnitt.
Dieses Buch ist eine praxisnahe und doch leicht verständliche Einführung in die physikalischen Grundlagen der Herstellung von Arzneimitteln. Die notwendigen quantitativen Methoden werden Schritt für Schritt hergeleitet, wobei stets das Verstehen des physikalischen Zusammenhangs im Mittelpunkt steht. Ein unverzichtbares Lehr- und Nachschlagewerk für Einsteiger und Profis in der pharmazeutischen Produktion, sowie für Studenten der Pharmazie im 2. Studienabschnitt.
Inhaltsverzeichnis
1: Allgemeine Grundlagen zur pharmazeutischen Technologie.- 1: Biopharmazeutische Grundlagen.- 1.1 LADME-Konzept.- 1.2 Grundzüge der Pharmakokinetik.- 1.2.1 Kompartimentmodelle.- 1.2.1.1 Das Ein-Kompartiment-Modell für die i.v.-Applikation.- 1.2.1.2 Das Ein-Kompartiment-Modell für die perorale Applikation.- 1.2.1.3 Das Zwei-Kompartiment-Modell.- 1.2.2 Der Dostsche Flächensatz.- 1.2.3 Wirkdauer und therapeutische Breite.- 1.2.4 Mehrfachapplikation und Kumulation.- 1.2.5 First-pass-Effekt.- 1.3 Orte zur Applikation von Arzneistoffen - Gesichtspunkte zu ihrer Auswahl.- 1.3.1 Mundhöhle.- 1.3.2 Gastrointestinaltrakt.- 1.3.2.1 Dünndarm.- 1.3.3.2 Rektum.- 1.3.3 Haut.- 1.3.4 Atemwege.- 1.3.5 Vagina.- 1.3.6 Parenterale Applikation.- 2: Planung der Qualität einer Arzneiform.- 2.1 Pharmazeutisch-technologische Aspekte bei der Wirkstoffauswahl.- 2.2 Qualität eines Arzneimittels - Pflichtenheft.- 2.2.1 Qualitätsmerkmale eines Arzneimittels.- 2.2.1.1 Allgemeine Qualitätsmerkmale.- 2.2.1.2 Spezifische Qualitätsmerkmale.- 3: Versuchsplanung und Auswertung.- 3.1 Allgemeine Vorgehensweise bei wissenschaftlichem Arbeiten.- 3.2 Versuchsplanung.- 3.2.1 Grundprinzipien der Versuchsplanung.- 3.2.2 Datenanalyse.- 3.3 Statistische Grundlagen.- 3.3.1 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 3.3.1.1 Relative Häufigkeit/Eintrittswahrscheinlichkeit eines Ereignisses.- 3.3.1.2 Zufallsvariable/diskrete Zufallsvariable.- 3.3.1.3 Unabhängige Ereignisse/Wahrscheinlichkeit für deren gleichzeitiges Eintreten.- 3.3.1.4 Verteilungsfunktion einer diskreten Zufallsvariablen.- 3.3.1.5 Erwartungswert einer diskreten Zufallsvariablen.- 3.3.1.6 Eigenschaften des Erwartungswertes bei diskreten Zufallsvariablen.- 3.3.1.7 Varianz einer diskreten Zufallsvariablen.- 3.3.1.8 Eigenschaften der Varianz bei diskreten Zufallsvariablen.- 3.3.1.9 Standardisierte Zufallsvariable.- 3.3.1.10 Paare diskreter Zufallsvariabler/Randverteilungen.- 3.3.1.11 Gemeinsame Verteilung des Zufallsvektors (X, Y).- 3.3.1.12 Verteilungsfunktion des Zufallsvektors (X, Y).- 3.3.1.13 Summen und Produkte diskreter Zufallsvariabler.- 3.3.1.14 Stetige Zufallsvariable.- 3.3.1.15 Erwartungswert und Varianz einer stetigen Zufallsvariablen.- 3.3.1.16 Die Normalverteilung.- 3.3.1.17 Eigenschaften der standardisierten Normalverteilung.- 3.3.2 Angewandte mathematische Statistik.- 3.3.2.1 Stichprobenfunktion/Schätzfunktion.- 3.3.2.2 Varianz des Mittelwertes $$\bar X$$ einer Stichprobe.- 3.3.2.3 Schätzwert für die Varianz $${\sigma ^2}$$ der Grundgesamtheit.- 3.3.2.4 Vertrauensgrenzen und Testen von Hypothesen.- 3.3.2.4.1 Fall 1: Mittelwert und Standardabweichung der Grundgesamtheit sind bekannt.- 3.3.2.4.2 Fall 2: Die Streuung der Grundgesamtheit ist unbekannt.- 3.3.2.5 Test zweier Mittelwerte aus normalverteilten Grundgesamtheiten.- 3.3.3 Varianzanalyse.- 3.3.3.1 Modell mit festen Effekten (Modell 1); einfache Klassifikation.- 3.3.3.2 Parameterschätzung für Modell 1 aus Stichprobenwerten.- 3.3.3.3 Erwartungstreue Schätzfunktion für das Gesamtmittel.- 3.3.3.4 Tests zur Prüfung der Nullhypothese.- 3.3.3.5 Signifikanzprüfung von Unterschieden zwischen Gruppenmittein.- 3.3.4 Response-Surface-Technik zur Optimierung.- 3.3.4.1 Die Response-Surface.- 3.3.4.2 Approximation der Response-Surface.- 3.3.4.3 Die lineare Regression.- 3.3.4.4 Genauigkeit der Regression.- 3.3.4.5 Vertrauensbereich für die Steigung.- 3.3.4.6 Vertrauensbereich für den Ordinatenabschnitt.- 3.3.4.7 Vertrauensbereich für die Regressionsgerade.- 3.3.4.8 Mehrere Einflußgrößen/Verallgemeinerung der Methode.- 3.3.4.9 Größe der Standardabweichung in Abhängigkeit von den Werten der Einflußgrößen.- 3.3.4.10 Verfahren zur Ermittlung geeigneter Modellfunktionen.- 3.3.4.11 Hinweise zur Konstruktion von Modellfunktionen.- 3.3.5 Fehlerrechnung.- 3.3.5.1 Fehlerarten.- 3.3.5.2 Charakterisierung von Meßwerten und ihren Fehlern.- 3.3.5.3 Fehlerfortpflanzung.- 3.3.5.3.1 Fortpflanzung des Fehlers einer Einzelmessung.- 3.3.5.3.2 Fortpflanzung des mittleren Fehlers.- 3 Thermodynamische Grundlagen.- 4.1 Extensive und intensive Eigenschaften.- 4.2 Grundbegriffe der Thermodynamik.- 4.2.1 Temperatur, nullter Hauptsatz der Thermodynamik.- 4.2.2 Temperaturmessung, absoluter Nullpunkt.- 4.2.3 Wärme, Wärmekapazität.- 4.2.4 Wärmeeinheit.- 4.3 Ideale und reale Gase.- 4.3.1 Das ideale Gasgesetz.- 4.3.2 Charakteristika idealer Gase.- 4.3.3 Korrektur für reale Gase.- 4.3.3.1 Bedeutung des Kovolumens.- 4.3.4 Molekulare Deutung von Druck und Temperatur.- 4.4 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik.- 4.4.1 Innere Energie und Wärme.- 4.4.2 Wärmeaustausch bei konstantem Druck, Enthalpie.- 4.4.3 Klassifizierung von Systemen.- 4.4.4 Formulierung des ersten Hauptsatzes der Thermodynamik.- 4.5 Innere Energie und Enthalpie als Zustandsgrößen.- 4.6 Differentiation von Funktionen mehrerer Variabler.- 4.6.1 Eigenschaften von Zustandsfunktionen.- 4.6.2 Integration von Funktionen mehrerer Variabler.- 4.6.3 Bedeutung und Anwendung von innerer Energie und Enthalpie.- 4.6.3.1 Bedeutung der partiellen Ableitungen von U und H.- 4.6.3.2 Reaktionswärme bei konstantem Volumen.- 4.6.3.3 Reaktionswärme bei konstantem Druck.- 4.6.3.4 Bildungsenthalpie.- 4.6.3.5 Der Hess'sche Satz.- 4.6.4 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik.- 4.6.4.1 Die Triebkraft einer chemischen Reaktion und ihre Messung.- 4.6.4.2 Spontane Prozesse und reversible Ersatzprozesse.- 4.6.4.3 Formulierung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik.- 4.6.5 Die Helmholtz-Energie (freie Energie).- 4.6.6 Die Gibbs-Energie (freie Enthalpie).- 4.6.7 Triebkräfte bei Phasenübergängen.- 4.6.7.1 Triebkraft der Verdampfung einer Flüssigkeit.- 4.6.7.2 Triebkraft eines beliebigen Phasenüberganges.- 4.6.7.3 Verallgemeinerungen.- 4.6.7.3.1 Verdampfung einer Flüssigkeit bei beliebigen Drücken.- 4.6.7.3.2 Phase I ist eine kondensierte Phase.- 4.6.7.3.3 Phasenübergang zwischen zwei kondensierten Phasen.- 4.6.8 Das chemische Potential eines Stoffes.- 4.7 Das Massenwirkungsgesetz.- 4.7.1 Abhängigkeit des Lösungsmitteldampfdruckes von der Zusammensetzung der Lösung.- 4.7.2 Osmose.- 4.7.2.1 Berechnung des osmotischen Druckes.- 4.7.3 Das chemische Potential eines gelösten Stoffes.- 4.7.4 Das Massenwirkungsgesetz für heterogene Systeme.- 4.8 Entropie.- 4.8.1 Molekulare Ursachen der Triebkraft.- 4.8.1.1 Verdampfung und Kondensation.- 4.8.1.2 Die "reversible"Wärme.- 4.8.1.3 Temperaturabhängigkeit der "reversiblen"Wärme.- 4.8.2 Entropie als Zustandsfunktion.- 4.8.3 Experimentelle Bestimmung der Entropie.- 4.8.4 Entropieänderung bei einer Phasenumwandlung.- 4.8.5 Entropie und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik.- 4.8.6 Zusammenfassung der Entropieberechnung.- 4.8.7 Entropie und der dritte Hauptsatz der Thermodynamik 191 4.8.7.1 Expansion eines idealen Gases.- 4.8.8 Festlegung des Entropienullpunktes.- 4.8.8.1 Bestimmung der molaren Standardentropie.- 4.9 Die Gibbs-Fundamentalgleichungen.- 4.10 Phasengleichgewicht gasförmig/flüssig.- 5: Dimensionsanalyse und Maßstabsvergrößerung.- 5.1 Einheitensysteme - Basiseinheiten.- 5.1.1 Abgeleitete Einheiten, kohärentes Einheitensystem.- 5.1.2 Übergang auf andere Maßsysteme.- 5.1.3 Dimensionslose Darstellung von Gleichungen.- 5.2 Barometrische Höhenformel.- 5.3 Druckabfall in einem senkrecht stehenden, gleichmäßig durchströmten Rohr.- 5.4 Dimensionsanalyse.- 5.5 Formale Durchführung der Dimensionsanalyse.- 5.5.1 Durchführung anhand eines bekannten Sachverhaltes.- 5.5.2 Verallgemeinete Durchführung.- 5.5.3 Aussage des ?-Theorems.- 5.6 Anwendung der Dimensionsanalyse auf das Beispiel "Druckabfall im senkrecht stehenden Rohr".- 5.7 Diskussion der Dimensionsanalyse.- 5.7.1 Gründe für die Herleitung dimensionsloser Gruppen.- 5.8 Maßstabsvergrößerung - Scale up.- 5.8.1 Ähnlichkeit und Modelltheorie.- 5.8.1.1 Ähnlichkeiten und Ähnlichkeitskriterien.- 5.8.2 Modelle und Kriterien für die Ähnlichkeit zweier Systeme.- 5.8.3 Anwendungsbeispiele.- 5.8.3.1 Pulvermischer.- 5.8.3.2 Ermittlung der Umdrehungszahl eines Rührers.- 2: Feste Arzneiformen Allgemeine Qualitätsmerkmale Grundoperationen.- 6: Allgemeine Qualitätsmerkmale fester Arzneiformen.- 6.1 Gängige Arten fester Arzneiformen.- 6.1.1 Pulver.- 6.1.1.1 Pulver zur Inhalation.- 6.1.1.2 Pulver zur Herstellung von Parenteralia.- 6.1.1.3 Pulver zur lokalen Anwendung (Puder).- 6.1.2 Granulate.- 6.1.2.1 Granulate als eigenständige Arzneiform.- 6.1.2.2 Brausegranulate.- 6.1.3 Tabletten.- 6.1.3.1 Einfache, nicht weiterbehandelte Tabletten.- 6.1.3.2 Filmtabletten.- 6.1.3.3 Mehrschichttabletten.- 6.1.3.4 Manteltabletten.- 6.1.3.5 Lutsch-, Kau- und Sublingual- bzw. Bukkaltabletten.- 6.1.3.6 Vaginaltabletten.- 6.1.3.7 Brausetabletten.- 6.1.4 Hart- und Weichgelatinekapseln.- 6.1.4.1 Hartgelatinekapseln.- 6.1.4.1.1 Herstellung von Hartgelatinekapseln.- 6.1.4.2 Weichgelatinekapseln.- 6.1.5 Grundoperationen zur Herstellung fester Arzneiformen.- 6.2 Allgemeine Qualitätsmerkmale fester Arzneiformen - Anforderungen der Arzneibücher.- 6.2.1 Generelle Anmerkungen zur Prüfung von Arzneiformen.- 6.2.1.1 Prüfungen an festen Arzneiformen.- 7: Teilchengrößenanalyse.- 7.1 Charakterisierung von Einzelpartikeln.- 7.1.1 Länge.- 7.1.1.1 Siebanalyse.- 7.1.1.2 Direkt abbildende optische Meßverfahren.- 7.1.2 Äquivalentdurchmesser.- 7.1.2.1 Geometrische Äquivalentdurchmesser.- 7.1.2.2 Physikalische Äquivalentdurchmesser.- 7.1.3 Spezifische Oberflächen.- 7.1.4 Formfaktoren.- 7.1.4.1 Häufig gebrauchte Formfaktoren.- 7.1.4.2 Sauter-Durchmesser.- 7.1.4.3 Sphärizitätsdiagramme.- 7.2 Charakterisierung von Schüttgütern.- 7.2.1 Packungsstruktur, Porosität und Schüttdichte.- 7.2.1.1 Flächenporosität.- 7.2.1.2 Schüttdichte.- 7.2.2 Ermittlung von Partikelgrößenverteilungen.- 7.2.2.1 Siebanalyse.- 7.2.2.1.1 Auswertung einer Siebanalyse.- 7.2.2.1.2 Faktoren, die das Ergebnis einer Siebanalyse beeinflußen.- 7.2.2.2 Siebdauer.- 7.2.2.3 Gewinnung weiterer Informationen aus der Siebanalyse.- 7.2.2.4 Abschätzung der Teilchenanzahl auf einem Siebboden.- 7.2.3 Beschreibung von Teilchengrößenverteilungen.- 7.2.3.1...
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Toxikologie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 668
Inhalt: xx
644 S.
37 s/w Tab.
ISBN-13: 9783642720918
ISBN-10: 3642720919
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zimmermann, Ingfried
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 36 mm
Von/Mit: Ingfried Zimmermann
Erscheinungsdatum: 10.12.2011
Gewicht: 0,996 kg
preigu-id: 106373233
Inhaltsverzeichnis
1: Allgemeine Grundlagen zur pharmazeutischen Technologie.- 1: Biopharmazeutische Grundlagen.- 1.1 LADME-Konzept.- 1.2 Grundzüge der Pharmakokinetik.- 1.2.1 Kompartimentmodelle.- 1.2.1.1 Das Ein-Kompartiment-Modell für die i.v.-Applikation.- 1.2.1.2 Das Ein-Kompartiment-Modell für die perorale Applikation.- 1.2.1.3 Das Zwei-Kompartiment-Modell.- 1.2.2 Der Dostsche Flächensatz.- 1.2.3 Wirkdauer und therapeutische Breite.- 1.2.4 Mehrfachapplikation und Kumulation.- 1.2.5 First-pass-Effekt.- 1.3 Orte zur Applikation von Arzneistoffen - Gesichtspunkte zu ihrer Auswahl.- 1.3.1 Mundhöhle.- 1.3.2 Gastrointestinaltrakt.- 1.3.2.1 Dünndarm.- 1.3.3.2 Rektum.- 1.3.3 Haut.- 1.3.4 Atemwege.- 1.3.5 Vagina.- 1.3.6 Parenterale Applikation.- 2: Planung der Qualität einer Arzneiform.- 2.1 Pharmazeutisch-technologische Aspekte bei der Wirkstoffauswahl.- 2.2 Qualität eines Arzneimittels - Pflichtenheft.- 2.2.1 Qualitätsmerkmale eines Arzneimittels.- 2.2.1.1 Allgemeine Qualitätsmerkmale.- 2.2.1.2 Spezifische Qualitätsmerkmale.- 3: Versuchsplanung und Auswertung.- 3.1 Allgemeine Vorgehensweise bei wissenschaftlichem Arbeiten.- 3.2 Versuchsplanung.- 3.2.1 Grundprinzipien der Versuchsplanung.- 3.2.2 Datenanalyse.- 3.3 Statistische Grundlagen.- 3.3.1 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 3.3.1.1 Relative Häufigkeit/Eintrittswahrscheinlichkeit eines Ereignisses.- 3.3.1.2 Zufallsvariable/diskrete Zufallsvariable.- 3.3.1.3 Unabhängige Ereignisse/Wahrscheinlichkeit für deren gleichzeitiges Eintreten.- 3.3.1.4 Verteilungsfunktion einer diskreten Zufallsvariablen.- 3.3.1.5 Erwartungswert einer diskreten Zufallsvariablen.- 3.3.1.6 Eigenschaften des Erwartungswertes bei diskreten Zufallsvariablen.- 3.3.1.7 Varianz einer diskreten Zufallsvariablen.- 3.3.1.8 Eigenschaften der Varianz bei diskreten Zufallsvariablen.- 3.3.1.9 Standardisierte Zufallsvariable.- 3.3.1.10 Paare diskreter Zufallsvariabler/Randverteilungen.- 3.3.1.11 Gemeinsame Verteilung des Zufallsvektors (X, Y).- 3.3.1.12 Verteilungsfunktion des Zufallsvektors (X, Y).- 3.3.1.13 Summen und Produkte diskreter Zufallsvariabler.- 3.3.1.14 Stetige Zufallsvariable.- 3.3.1.15 Erwartungswert und Varianz einer stetigen Zufallsvariablen.- 3.3.1.16 Die Normalverteilung.- 3.3.1.17 Eigenschaften der standardisierten Normalverteilung.- 3.3.2 Angewandte mathematische Statistik.- 3.3.2.1 Stichprobenfunktion/Schätzfunktion.- 3.3.2.2 Varianz des Mittelwertes $$\bar X$$ einer Stichprobe.- 3.3.2.3 Schätzwert für die Varianz $${\sigma ^2}$$ der Grundgesamtheit.- 3.3.2.4 Vertrauensgrenzen und Testen von Hypothesen.- 3.3.2.4.1 Fall 1: Mittelwert und Standardabweichung der Grundgesamtheit sind bekannt.- 3.3.2.4.2 Fall 2: Die Streuung der Grundgesamtheit ist unbekannt.- 3.3.2.5 Test zweier Mittelwerte aus normalverteilten Grundgesamtheiten.- 3.3.3 Varianzanalyse.- 3.3.3.1 Modell mit festen Effekten (Modell 1); einfache Klassifikation.- 3.3.3.2 Parameterschätzung für Modell 1 aus Stichprobenwerten.- 3.3.3.3 Erwartungstreue Schätzfunktion für das Gesamtmittel.- 3.3.3.4 Tests zur Prüfung der Nullhypothese.- 3.3.3.5 Signifikanzprüfung von Unterschieden zwischen Gruppenmittein.- 3.3.4 Response-Surface-Technik zur Optimierung.- 3.3.4.1 Die Response-Surface.- 3.3.4.2 Approximation der Response-Surface.- 3.3.4.3 Die lineare Regression.- 3.3.4.4 Genauigkeit der Regression.- 3.3.4.5 Vertrauensbereich für die Steigung.- 3.3.4.6 Vertrauensbereich für den Ordinatenabschnitt.- 3.3.4.7 Vertrauensbereich für die Regressionsgerade.- 3.3.4.8 Mehrere Einflußgrößen/Verallgemeinerung der Methode.- 3.3.4.9 Größe der Standardabweichung in Abhängigkeit von den Werten der Einflußgrößen.- 3.3.4.10 Verfahren zur Ermittlung geeigneter Modellfunktionen.- 3.3.4.11 Hinweise zur Konstruktion von Modellfunktionen.- 3.3.5 Fehlerrechnung.- 3.3.5.1 Fehlerarten.- 3.3.5.2 Charakterisierung von Meßwerten und ihren Fehlern.- 3.3.5.3 Fehlerfortpflanzung.- 3.3.5.3.1 Fortpflanzung des Fehlers einer Einzelmessung.- 3.3.5.3.2 Fortpflanzung des mittleren Fehlers.- 3 Thermodynamische Grundlagen.- 4.1 Extensive und intensive Eigenschaften.- 4.2 Grundbegriffe der Thermodynamik.- 4.2.1 Temperatur, nullter Hauptsatz der Thermodynamik.- 4.2.2 Temperaturmessung, absoluter Nullpunkt.- 4.2.3 Wärme, Wärmekapazität.- 4.2.4 Wärmeeinheit.- 4.3 Ideale und reale Gase.- 4.3.1 Das ideale Gasgesetz.- 4.3.2 Charakteristika idealer Gase.- 4.3.3 Korrektur für reale Gase.- 4.3.3.1 Bedeutung des Kovolumens.- 4.3.4 Molekulare Deutung von Druck und Temperatur.- 4.4 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik.- 4.4.1 Innere Energie und Wärme.- 4.4.2 Wärmeaustausch bei konstantem Druck, Enthalpie.- 4.4.3 Klassifizierung von Systemen.- 4.4.4 Formulierung des ersten Hauptsatzes der Thermodynamik.- 4.5 Innere Energie und Enthalpie als Zustandsgrößen.- 4.6 Differentiation von Funktionen mehrerer Variabler.- 4.6.1 Eigenschaften von Zustandsfunktionen.- 4.6.2 Integration von Funktionen mehrerer Variabler.- 4.6.3 Bedeutung und Anwendung von innerer Energie und Enthalpie.- 4.6.3.1 Bedeutung der partiellen Ableitungen von U und H.- 4.6.3.2 Reaktionswärme bei konstantem Volumen.- 4.6.3.3 Reaktionswärme bei konstantem Druck.- 4.6.3.4 Bildungsenthalpie.- 4.6.3.5 Der Hess'sche Satz.- 4.6.4 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik.- 4.6.4.1 Die Triebkraft einer chemischen Reaktion und ihre Messung.- 4.6.4.2 Spontane Prozesse und reversible Ersatzprozesse.- 4.6.4.3 Formulierung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik.- 4.6.5 Die Helmholtz-Energie (freie Energie).- 4.6.6 Die Gibbs-Energie (freie Enthalpie).- 4.6.7 Triebkräfte bei Phasenübergängen.- 4.6.7.1 Triebkraft der Verdampfung einer Flüssigkeit.- 4.6.7.2 Triebkraft eines beliebigen Phasenüberganges.- 4.6.7.3 Verallgemeinerungen.- 4.6.7.3.1 Verdampfung einer Flüssigkeit bei beliebigen Drücken.- 4.6.7.3.2 Phase I ist eine kondensierte Phase.- 4.6.7.3.3 Phasenübergang zwischen zwei kondensierten Phasen.- 4.6.8 Das chemische Potential eines Stoffes.- 4.7 Das Massenwirkungsgesetz.- 4.7.1 Abhängigkeit des Lösungsmitteldampfdruckes von der Zusammensetzung der Lösung.- 4.7.2 Osmose.- 4.7.2.1 Berechnung des osmotischen Druckes.- 4.7.3 Das chemische Potential eines gelösten Stoffes.- 4.7.4 Das Massenwirkungsgesetz für heterogene Systeme.- 4.8 Entropie.- 4.8.1 Molekulare Ursachen der Triebkraft.- 4.8.1.1 Verdampfung und Kondensation.- 4.8.1.2 Die "reversible"Wärme.- 4.8.1.3 Temperaturabhängigkeit der "reversiblen"Wärme.- 4.8.2 Entropie als Zustandsfunktion.- 4.8.3 Experimentelle Bestimmung der Entropie.- 4.8.4 Entropieänderung bei einer Phasenumwandlung.- 4.8.5 Entropie und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik.- 4.8.6 Zusammenfassung der Entropieberechnung.- 4.8.7 Entropie und der dritte Hauptsatz der Thermodynamik 191 4.8.7.1 Expansion eines idealen Gases.- 4.8.8 Festlegung des Entropienullpunktes.- 4.8.8.1 Bestimmung der molaren Standardentropie.- 4.9 Die Gibbs-Fundamentalgleichungen.- 4.10 Phasengleichgewicht gasförmig/flüssig.- 5: Dimensionsanalyse und Maßstabsvergrößerung.- 5.1 Einheitensysteme - Basiseinheiten.- 5.1.1 Abgeleitete Einheiten, kohärentes Einheitensystem.- 5.1.2 Übergang auf andere Maßsysteme.- 5.1.3 Dimensionslose Darstellung von Gleichungen.- 5.2 Barometrische Höhenformel.- 5.3 Druckabfall in einem senkrecht stehenden, gleichmäßig durchströmten Rohr.- 5.4 Dimensionsanalyse.- 5.5 Formale Durchführung der Dimensionsanalyse.- 5.5.1 Durchführung anhand eines bekannten Sachverhaltes.- 5.5.2 Verallgemeinete Durchführung.- 5.5.3 Aussage des ?-Theorems.- 5.6 Anwendung der Dimensionsanalyse auf das Beispiel "Druckabfall im senkrecht stehenden Rohr".- 5.7 Diskussion der Dimensionsanalyse.- 5.7.1 Gründe für die Herleitung dimensionsloser Gruppen.- 5.8 Maßstabsvergrößerung - Scale up.- 5.8.1 Ähnlichkeit und Modelltheorie.- 5.8.1.1 Ähnlichkeiten und Ähnlichkeitskriterien.- 5.8.2 Modelle und Kriterien für die Ähnlichkeit zweier Systeme.- 5.8.3 Anwendungsbeispiele.- 5.8.3.1 Pulvermischer.- 5.8.3.2 Ermittlung der Umdrehungszahl eines Rührers.- 2: Feste Arzneiformen Allgemeine Qualitätsmerkmale Grundoperationen.- 6: Allgemeine Qualitätsmerkmale fester Arzneiformen.- 6.1 Gängige Arten fester Arzneiformen.- 6.1.1 Pulver.- 6.1.1.1 Pulver zur Inhalation.- 6.1.1.2 Pulver zur Herstellung von Parenteralia.- 6.1.1.3 Pulver zur lokalen Anwendung (Puder).- 6.1.2 Granulate.- 6.1.2.1 Granulate als eigenständige Arzneiform.- 6.1.2.2 Brausegranulate.- 6.1.3 Tabletten.- 6.1.3.1 Einfache, nicht weiterbehandelte Tabletten.- 6.1.3.2 Filmtabletten.- 6.1.3.3 Mehrschichttabletten.- 6.1.3.4 Manteltabletten.- 6.1.3.5 Lutsch-, Kau- und Sublingual- bzw. Bukkaltabletten.- 6.1.3.6 Vaginaltabletten.- 6.1.3.7 Brausetabletten.- 6.1.4 Hart- und Weichgelatinekapseln.- 6.1.4.1 Hartgelatinekapseln.- 6.1.4.1.1 Herstellung von Hartgelatinekapseln.- 6.1.4.2 Weichgelatinekapseln.- 6.1.5 Grundoperationen zur Herstellung fester Arzneiformen.- 6.2 Allgemeine Qualitätsmerkmale fester Arzneiformen - Anforderungen der Arzneibücher.- 6.2.1 Generelle Anmerkungen zur Prüfung von Arzneiformen.- 6.2.1.1 Prüfungen an festen Arzneiformen.- 7: Teilchengrößenanalyse.- 7.1 Charakterisierung von Einzelpartikeln.- 7.1.1 Länge.- 7.1.1.1 Siebanalyse.- 7.1.1.2 Direkt abbildende optische Meßverfahren.- 7.1.2 Äquivalentdurchmesser.- 7.1.2.1 Geometrische Äquivalentdurchmesser.- 7.1.2.2 Physikalische Äquivalentdurchmesser.- 7.1.3 Spezifische Oberflächen.- 7.1.4 Formfaktoren.- 7.1.4.1 Häufig gebrauchte Formfaktoren.- 7.1.4.2 Sauter-Durchmesser.- 7.1.4.3 Sphärizitätsdiagramme.- 7.2 Charakterisierung von Schüttgütern.- 7.2.1 Packungsstruktur, Porosität und Schüttdichte.- 7.2.1.1 Flächenporosität.- 7.2.1.2 Schüttdichte.- 7.2.2 Ermittlung von Partikelgrößenverteilungen.- 7.2.2.1 Siebanalyse.- 7.2.2.1.1 Auswertung einer Siebanalyse.- 7.2.2.1.2 Faktoren, die das Ergebnis einer Siebanalyse beeinflußen.- 7.2.2.2 Siebdauer.- 7.2.2.3 Gewinnung weiterer Informationen aus der Siebanalyse.- 7.2.2.4 Abschätzung der Teilchenanzahl auf einem Siebboden.- 7.2.3 Beschreibung von Teilchengrößenverteilungen.- 7.2.3.1...
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Toxikologie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 668
Inhalt: xx
644 S.
37 s/w Tab.
ISBN-13: 9783642720918
ISBN-10: 3642720919
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zimmermann, Ingfried
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 36 mm
Von/Mit: Ingfried Zimmermann
Erscheinungsdatum: 10.12.2011
Gewicht: 0,996 kg
preigu-id: 106373233
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte