35,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Hinweise zur Anwendung von Pflegediagnosen in der Langzeitpflege, inklusive zahlreicher praktischer Beispiele.
Vorschläge zur Informationssammlung und zur Pflegedokumentation anhand der Strukturierten Informationssammlung (SIS®) sowie Hilfen zur Gestaltung eines individuellen strukturierten Tagesplans für den pflegebedürftigen Menschen
Neu in der 6. Auflage: Aktualisiert anhand neuer und überarbeiteter Expertenstandards, Anpassung der häufigsten Pflegediagnosen an die Strukturierte Informationssammlung (SIS®) und an das SGB XI.
Hinweise zur Anwendung von Pflegediagnosen in der Langzeitpflege, inklusive zahlreicher praktischer Beispiele.
Vorschläge zur Informationssammlung und zur Pflegedokumentation anhand der Strukturierten Informationssammlung (SIS®) sowie Hilfen zur Gestaltung eines individuellen strukturierten Tagesplans für den pflegebedürftigen Menschen
Neu in der 6. Auflage: Aktualisiert anhand neuer und überarbeiteter Expertenstandards, Anpassung der häufigsten Pflegediagnosen an die Strukturierte Informationssammlung (SIS®) und an das SGB XI.
arbeitete als ausgebildete Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege, als Pflegedienstleiterin in einem großen Krankenhaus, als Lehrerin für Pflegeberufe an einer Universitätsklinik sowie an einem beruflichen Bildungszentrum mit Altenpflegeschule. An einer Universitätsklinik entwickelte sie ein Dokumentationssystem und führte dieses ein. Ingrid Völkel hat die Entwicklung der Pflegedokumentation in verschiedenen Bereichen in Deutschland von den Anfängen bis heute aktiv mitgestaltet. Derzeit ist sie als freiberufliche Dozentin tätig.
1 Den Pflegeprozess verstehen: Entwicklungsgeschichte der Pflegediagnosen
1.1 Pflegediagnosen international und in der Langzeitpflege Deutschlands
1.2 Pflegediagnosen strukturieren
1.3 Pflegediagnosen ermöglichen professionelle Pflege
1.4 Pflegediagnosen und Qualitätssicherung
2 Pflegediagnostik als Bestandteil des Pflegeprozesses2.1 Der Pflegeprozess
2.2 Pflegediagnostik
3 Arbeiten mit Pflegediagnosen in Ausbildung und Praxis3.1 Pflegediagnosen in der Ausbildung
3.2 Aufbau einer Pflegediagnose und Formulierung pflegefachlicher Aussagen
3.3 Fallbeispiel: Pflegediagnostik - Assessment - Informationssammlung
3.4 Pflegeprozessdokumentation mit Pflegediagnosen - Umsetzung in die Praxis
3.5 Den Pflegeprozess mit Pflegediagnosen transparent darstellen
3.6 Professionalität durch Pflegediagnosennetzwerke
4 Pflegediagnosen in der Altenpflege4.1 Pflegediagnosen im Themenfeld "Kognitive und kommunikative Fähigkeiten"
4.2 Pflegediagnosen im Themenfeld "Mobilität und Beweglichkeit"
4.3 Pflegediagnosen im Themenfeld "Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen"
4.4 Pflegediagnosen im Themenfeld "Selbstversorgung"
4.5 Pflegediagnosen im Themenfeld "Leben in sozialen Beziehungen"
4.6 Pflegediagnosen im Themenfeld "Haushaltsführung"
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeine Lexika |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
X
230 S. 3 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783437284632 |
ISBN-10: | 3437284630 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Ehmann, Marlies
Völkel, Ingrid |
Auflage: | 6. Auflage |
Hersteller: |
Urban & Fischer/Elsevier
Urban & Fischer in Elsevier |
Verantwortliche Person für die EU: | Urban & Fischer in der Elsevier GmbH, Bernhard-Wicki-Str. 5, D-80636 München, b.knauer@elsevier.com |
Abbildungen: | 3 farbige Abbildungen |
Maße: | 242 x 174 x 12 mm |
Von/Mit: | Marlies Ehmann (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 16.09.2020 |
Gewicht: | 0,468 kg |
arbeitete als ausgebildete Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege, als Pflegedienstleiterin in einem großen Krankenhaus, als Lehrerin für Pflegeberufe an einer Universitätsklinik sowie an einem beruflichen Bildungszentrum mit Altenpflegeschule. An einer Universitätsklinik entwickelte sie ein Dokumentationssystem und führte dieses ein. Ingrid Völkel hat die Entwicklung der Pflegedokumentation in verschiedenen Bereichen in Deutschland von den Anfängen bis heute aktiv mitgestaltet. Derzeit ist sie als freiberufliche Dozentin tätig.
1 Den Pflegeprozess verstehen: Entwicklungsgeschichte der Pflegediagnosen
1.1 Pflegediagnosen international und in der Langzeitpflege Deutschlands
1.2 Pflegediagnosen strukturieren
1.3 Pflegediagnosen ermöglichen professionelle Pflege
1.4 Pflegediagnosen und Qualitätssicherung
2 Pflegediagnostik als Bestandteil des Pflegeprozesses2.1 Der Pflegeprozess
2.2 Pflegediagnostik
3 Arbeiten mit Pflegediagnosen in Ausbildung und Praxis3.1 Pflegediagnosen in der Ausbildung
3.2 Aufbau einer Pflegediagnose und Formulierung pflegefachlicher Aussagen
3.3 Fallbeispiel: Pflegediagnostik - Assessment - Informationssammlung
3.4 Pflegeprozessdokumentation mit Pflegediagnosen - Umsetzung in die Praxis
3.5 Den Pflegeprozess mit Pflegediagnosen transparent darstellen
3.6 Professionalität durch Pflegediagnosennetzwerke
4 Pflegediagnosen in der Altenpflege4.1 Pflegediagnosen im Themenfeld "Kognitive und kommunikative Fähigkeiten"
4.2 Pflegediagnosen im Themenfeld "Mobilität und Beweglichkeit"
4.3 Pflegediagnosen im Themenfeld "Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen"
4.4 Pflegediagnosen im Themenfeld "Selbstversorgung"
4.5 Pflegediagnosen im Themenfeld "Leben in sozialen Beziehungen"
4.6 Pflegediagnosen im Themenfeld "Haushaltsführung"
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeine Lexika |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
X
230 S. 3 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783437284632 |
ISBN-10: | 3437284630 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Ehmann, Marlies
Völkel, Ingrid |
Auflage: | 6. Auflage |
Hersteller: |
Urban & Fischer/Elsevier
Urban & Fischer in Elsevier |
Verantwortliche Person für die EU: | Urban & Fischer in der Elsevier GmbH, Bernhard-Wicki-Str. 5, D-80636 München, b.knauer@elsevier.com |
Abbildungen: | 3 farbige Abbildungen |
Maße: | 242 x 174 x 12 mm |
Von/Mit: | Marlies Ehmann (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 16.09.2020 |
Gewicht: | 0,468 kg |