Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Pflanzenschutz im Garten
Richtig gärtnern
Taschenbuch von Jochen Veser
Sprache: Deutsch

14,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Basiswissen zum Pflanzenschutz 9
Pflanzenschutz - was heißt das? 10
Unbelebte Einflussfaktoren 11
Entscheidend: die Temperatur 11
Winterhärtezonen 11
Licht 13
Wasser 13
Nährstoffe 14
Schadstoffe 15
Schadursachen eingrenzen 15
Vorbeugende Maßnahmen 18
Herkunft der Pflanzen 18
Den Standort verbessern 18
Gute Bodenvorbereitung 20
Bodenreaktion 20
Sortenwahl 21
Pflanzzeitpunkt 22
Flächenwechsel 23
Technische Maßnahmen im Pflanzenschutz 23
Falllaub oder Fallobst entfernen 23
Wirtswechsel 25
Eigelege oder Schädlingsnester vernichten 26
Befallene Triebe ausschneiden 28
Schädlinge fern halten 28
Schneckenabwehr 28
Schutz vor Nagern und Wild 28
Kulturschutznetze 29
Leimringe gegen Schmetterlingsraupen 30
Fallen 30
Biologischer Pflanzenschutz 33
Nützlingsförderung 33
Nützlingseinsatz 38
Pflanzenstärkungsmittel 40
Pflanzenschutzmittel 41
Schadpilze bekämpfen 44
Präparate gegen Schädlinge 45
Mittel gegen unerwünschte Kräuter 45
Formulierungen von Pflanzenschutzmitteln 45
Diagnose von Pflanzenschäden 51
Schäden an der ganzen Pflanze 52
Schäden durch die Witterung 52
Gestörte Wasser- und Nährstoffversorgung 54
Pflanzenqualität und Pflanzfehler 54
Bewässerung 59
Düngung 60
Verletzungen an Stammfuß und Stamm 61
Bodenbürtige Krankheitserreger 63
Hallimaschpilz 63
Wirtelpilz 64
Wurzel- oder Wurzelhalsfäule 64
Kraut- und Braunfäule 65
Wurzelkropfbakterium 66
Fraßschäden an Wurzeln 67
Maikäfer und andere Blatthornkäfer 67
Drahtwürmer 68
Kohl- und andere Gemüsefliegen 68
Wiesenschnake 69
Gefurchter Dickmaulrüssler 70
Wühlmaus 71
Trauermückenlarven 73
Springschwänze 73
Fraßschäden an Stammfuß oder Stamm 73
Kaninchen, Hasen und Feldmäuse 73
Borken- oder Prachtkäfer 75
Schäden an Trieben oder Ästen 77
Mechanische Beschädigungen 77
Bakterielle Trieberkrankungen 80
Feuerbrand 80
Bakterienbrand 81
Triebsterben durch Schadpilze 82
Grauschimmelpilz 82
Monilia-Triebwelke 82
Rotpustel 83
Krebs 84
Gitterrost 85
Triebsterben an Zypressengewächsen 86
Weitere Schadpilze, die Triebe und Äste abtöten 87
Schadinsekten an den Trieben 87
Blattläuse 88
Stammläuse 88
Blutlaus 89
Fichtengallenläuse 90
Gallwespen 91
Rosentriebbohrer 92
Birnentriebwespe 93
Kiefernharzgallenwickler 93
Miniermotten an Zypressengewächsen 94
Verfärbungen und Flecken an
Blättern und Nadeln 95
Sonnenbrand 95
Virusbedingte Blattverfärbungen 96
Bakterielle Blattflecken 96
Blatt- und Nadelpilze 97
Echte Mehltaupilze 97
Falsche Mehltaupilze 99
Rostpilze 101
Schorfpilze 102
Sternrußtau 104
Weitere Blattflecken- und Nadelpilze 105
Blattflecken durch Schadtiere 107
Nematoden 108
Eichenzwerglaus 108
Minierfliegen 109
Gallmücken 110
Miniermotten 111
Springrüssler 113
Blattverfärbungen durch Gliederfüßer 113
Spinnmilben 114
Freilebende Gallmilben 115
Thripse (Fransenflügler) 115
Zikaden 116
Netzwanzen 117
Deformationen am Laub 118
Blattverformungen durch Pilzinfektionen 118
Kräuselkrankheit 118
Blattverformungen durch Schädlinge 119
Nematoden 119
Weichhautmilben 120
Gallmilben 120
Gallmücken 122
Läuse, die Gallen verursachen 123
Gallwespen 125
Blattsauger 125
Weichwanzen 126
Eingerollte Blätter durch beißende Insekten 127
Allgemeine Schäden durchsaugende Insekten 128
Blattläuse 128
Woll- oder Schmierläuse 129
Schildläuse 131
Mottenschildlaus ("Weiße Fliege") 132
Fraßschäden am Laub 134
Schnecken 134
Schmetterlingsraupen 135
Blattwespen und Buschhornblattwespen 138
Blattkäfer 138
Knospenschäden 140
Fichtenknospensterben 140
Knospengallmilben 140
Blütenknospensterben an Rhododendren 141
Blütenstecher 142
Schäden an Früchten 143
Apfelschorf 143
Monilia-Fruchtfäule an Kern- und Steinobst 143
Narren- oder Taschenkrankheit 144
Grauschimmel an Früchten 145
Kirschfruchtfliege 145
Wicklerraupen 146
Haselnussbohrer 147
Eichenknoppern-Gallwespe 148
Wespenfraß 148
Konkurrenzpflanzen 149
Auffällig, aber nicht schädlich! 151
Flechten und Algen 151
Hutpilze 151
Feuerwanzen 152
Blattschneiderbienen 152
Efeu an Bäumen 153
Serviceteil 154
Nützlingsanbieter 154
Weiterführende Literatur 155
Register 156
Basiswissen zum Pflanzenschutz 9
Pflanzenschutz - was heißt das? 10
Unbelebte Einflussfaktoren 11
Entscheidend: die Temperatur 11
Winterhärtezonen 11
Licht 13
Wasser 13
Nährstoffe 14
Schadstoffe 15
Schadursachen eingrenzen 15
Vorbeugende Maßnahmen 18
Herkunft der Pflanzen 18
Den Standort verbessern 18
Gute Bodenvorbereitung 20
Bodenreaktion 20
Sortenwahl 21
Pflanzzeitpunkt 22
Flächenwechsel 23
Technische Maßnahmen im Pflanzenschutz 23
Falllaub oder Fallobst entfernen 23
Wirtswechsel 25
Eigelege oder Schädlingsnester vernichten 26
Befallene Triebe ausschneiden 28
Schädlinge fern halten 28
Schneckenabwehr 28
Schutz vor Nagern und Wild 28
Kulturschutznetze 29
Leimringe gegen Schmetterlingsraupen 30
Fallen 30
Biologischer Pflanzenschutz 33
Nützlingsförderung 33
Nützlingseinsatz 38
Pflanzenstärkungsmittel 40
Pflanzenschutzmittel 41
Schadpilze bekämpfen 44
Präparate gegen Schädlinge 45
Mittel gegen unerwünschte Kräuter 45
Formulierungen von Pflanzenschutzmitteln 45
Diagnose von Pflanzenschäden 51
Schäden an der ganzen Pflanze 52
Schäden durch die Witterung 52
Gestörte Wasser- und Nährstoffversorgung 54
Pflanzenqualität und Pflanzfehler 54
Bewässerung 59
Düngung 60
Verletzungen an Stammfuß und Stamm 61
Bodenbürtige Krankheitserreger 63
Hallimaschpilz 63
Wirtelpilz 64
Wurzel- oder Wurzelhalsfäule 64
Kraut- und Braunfäule 65
Wurzelkropfbakterium 66
Fraßschäden an Wurzeln 67
Maikäfer und andere Blatthornkäfer 67
Drahtwürmer 68
Kohl- und andere Gemüsefliegen 68
Wiesenschnake 69
Gefurchter Dickmaulrüssler 70
Wühlmaus 71
Trauermückenlarven 73
Springschwänze 73
Fraßschäden an Stammfuß oder Stamm 73
Kaninchen, Hasen und Feldmäuse 73
Borken- oder Prachtkäfer 75
Schäden an Trieben oder Ästen 77
Mechanische Beschädigungen 77
Bakterielle Trieberkrankungen 80
Feuerbrand 80
Bakterienbrand 81
Triebsterben durch Schadpilze 82
Grauschimmelpilz 82
Monilia-Triebwelke 82
Rotpustel 83
Krebs 84
Gitterrost 85
Triebsterben an Zypressengewächsen 86
Weitere Schadpilze, die Triebe und Äste abtöten 87
Schadinsekten an den Trieben 87
Blattläuse 88
Stammläuse 88
Blutlaus 89
Fichtengallenläuse 90
Gallwespen 91
Rosentriebbohrer 92
Birnentriebwespe 93
Kiefernharzgallenwickler 93
Miniermotten an Zypressengewächsen 94
Verfärbungen und Flecken an
Blättern und Nadeln 95
Sonnenbrand 95
Virusbedingte Blattverfärbungen 96
Bakterielle Blattflecken 96
Blatt- und Nadelpilze 97
Echte Mehltaupilze 97
Falsche Mehltaupilze 99
Rostpilze 101
Schorfpilze 102
Sternrußtau 104
Weitere Blattflecken- und Nadelpilze 105
Blattflecken durch Schadtiere 107
Nematoden 108
Eichenzwerglaus 108
Minierfliegen 109
Gallmücken 110
Miniermotten 111
Springrüssler 113
Blattverfärbungen durch Gliederfüßer 113
Spinnmilben 114
Freilebende Gallmilben 115
Thripse (Fransenflügler) 115
Zikaden 116
Netzwanzen 117
Deformationen am Laub 118
Blattverformungen durch Pilzinfektionen 118
Kräuselkrankheit 118
Blattverformungen durch Schädlinge 119
Nematoden 119
Weichhautmilben 120
Gallmilben 120
Gallmücken 122
Läuse, die Gallen verursachen 123
Gallwespen 125
Blattsauger 125
Weichwanzen 126
Eingerollte Blätter durch beißende Insekten 127
Allgemeine Schäden durchsaugende Insekten 128
Blattläuse 128
Woll- oder Schmierläuse 129
Schildläuse 131
Mottenschildlaus ("Weiße Fliege") 132
Fraßschäden am Laub 134
Schnecken 134
Schmetterlingsraupen 135
Blattwespen und Buschhornblattwespen 138
Blattkäfer 138
Knospenschäden 140
Fichtenknospensterben 140
Knospengallmilben 140
Blütenknospensterben an Rhododendren 141
Blütenstecher 142
Schäden an Früchten 143
Apfelschorf 143
Monilia-Fruchtfäule an Kern- und Steinobst 143
Narren- oder Taschenkrankheit 144
Grauschimmel an Früchten 145
Kirschfruchtfliege 145
Wicklerraupen 146
Haselnussbohrer 147
Eichenknoppern-Gallwespe 148
Wespenfraß 148
Konkurrenzpflanzen 149
Auffällig, aber nicht schädlich! 151
Flechten und Algen 151
Hutpilze 151
Feuerwanzen 152
Blattschneiderbienen 152
Efeu an Bäumen 153
Serviceteil 154
Nützlingsanbieter 154
Weiterführende Literatur 155
Register 156
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Garten & Natur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
Inhalt: 160 S.
120 Farbfotos
58 farbige Zeichng.
40 s/w Tab.
ISBN-13: 9783800153664
ISBN-10: 3800153661
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Veser, Jochen
Auflage: 1/2008
verlag eugen ulmer: Verlag Eugen Ulmer
Maße: 239 x 176 x 15 mm
Von/Mit: Jochen Veser
Erscheinungsdatum: 29.01.2008
Gewicht: 0,494 kg
preigu-id: 102184432
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Garten & Natur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
Inhalt: 160 S.
120 Farbfotos
58 farbige Zeichng.
40 s/w Tab.
ISBN-13: 9783800153664
ISBN-10: 3800153661
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Veser, Jochen
Auflage: 1/2008
verlag eugen ulmer: Verlag Eugen Ulmer
Maße: 239 x 176 x 15 mm
Von/Mit: Jochen Veser
Erscheinungsdatum: 29.01.2008
Gewicht: 0,494 kg
preigu-id: 102184432
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte