Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Petrographische und geochemische Herkunftsbestimmung antiker Marmore
Archäometrische Zuordnung archaischer, hellenistischer und römischer Marmorobjekte Kleinasiens in der Berliner...
Taschenbuch von Thomas Cramer
Sprache: Deutsch

79,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Antikensammlung Berlin enthält einzigartige antike Marmorobjekte, so den Pergamonaltar, das Milet-Markttor oder Kleinfiguren. Unbekannt war bisher, in welchen Steinbrüchen das Material vor ca. 1800 2500 Jahren gebrochen und oft viele Kilometer transportiert worden war. Deshalb untersuchten wir geowissenschaftlich 38 Grabungsfunde v.a. aus Pergamon und dem Mäandertal und konnten sie antiken Marmorlagerstätten zuordnen. 232 Proben antiker Stücke und 262 Lagerstättenproben meist selbst gesammelt lieferten einen hinreichenden Datensatz für die Verbesserung der archäometrischen Marmorherkunftsbestimmung und die Entwicklung eines leicht bedienbaren Diagnosesystems. Die Eigenschaftsüberlappung von Marmorlagerstätten mit vorwiegend hellen, reinen Marmoren erfordert einen multivariaten Ansatz. Makro- und mikroskopische petrographische Merkmale erwiesen sich als fundamental. Stabile Isotopie ( C, O), Gehalte und Verteilungsmuster von Mg, Fe, Sr und Mn sowie der SEE zeigten oft hohes Diskriminationsvermögen. Gelegentlich kamen Gaschromatographie (geruchsbildender Marmore), Kathodolumineszenz und ESR zum Einsatz. Überraschenderweise kam der Marmor zahlreicher Objekte von Prokonnesos.
Die Antikensammlung Berlin enthält einzigartige antike Marmorobjekte, so den Pergamonaltar, das Milet-Markttor oder Kleinfiguren. Unbekannt war bisher, in welchen Steinbrüchen das Material vor ca. 1800 2500 Jahren gebrochen und oft viele Kilometer transportiert worden war. Deshalb untersuchten wir geowissenschaftlich 38 Grabungsfunde v.a. aus Pergamon und dem Mäandertal und konnten sie antiken Marmorlagerstätten zuordnen. 232 Proben antiker Stücke und 262 Lagerstättenproben meist selbst gesammelt lieferten einen hinreichenden Datensatz für die Verbesserung der archäometrischen Marmorherkunftsbestimmung und die Entwicklung eines leicht bedienbaren Diagnosesystems. Die Eigenschaftsüberlappung von Marmorlagerstätten mit vorwiegend hellen, reinen Marmoren erfordert einen multivariaten Ansatz. Makro- und mikroskopische petrographische Merkmale erwiesen sich als fundamental. Stabile Isotopie ( C, O), Gehalte und Verteilungsmuster von Mg, Fe, Sr und Mn sowie der SEE zeigten oft hohes Diskriminationsvermögen. Gelegentlich kamen Gaschromatographie (geruchsbildender Marmore), Kathodolumineszenz und ESR zum Einsatz. Überraschenderweise kam der Marmor zahlreicher Objekte von Prokonnesos.
Details
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 480
Titelzusatz: Archäometrische Zuordnung archaischer, hellenistischer und römischer Marmorobjekte Kleinasiens in der Berliner Antikensammlung zu Marmorlagerstätten
ISBN-13: 9783639323870
ISBN-10: 3639323874
Sprache: Deutsch
Autor: Cramer, Thomas
Hersteller: VDM Verlag Dr. Müller
Maße: 28 x 150 x 220 mm
Von/Mit: Thomas Cramer
Gewicht: 0,654 kg
preigu-id: 107058295
Details
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 480
Titelzusatz: Archäometrische Zuordnung archaischer, hellenistischer und römischer Marmorobjekte Kleinasiens in der Berliner Antikensammlung zu Marmorlagerstätten
ISBN-13: 9783639323870
ISBN-10: 3639323874
Sprache: Deutsch
Autor: Cramer, Thomas
Hersteller: VDM Verlag Dr. Müller
Maße: 28 x 150 x 220 mm
Von/Mit: Thomas Cramer
Gewicht: 0,654 kg
preigu-id: 107058295
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte