Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Peter Weiss Jahrbuch 24 (2015)
Für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert
Buch von Arnd Beise
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Editorial

Archiv

Eva Neander:
Verirrt. Aus dem Schwedischen von Wiebke Ankersen. Mit drei Illustrationen von Peter Weiss

Wiebke Ankersen:
Es gibt noch Einiges zu entdecken. Nachbemerkung zu der Erzählung von Eva Neander

Schriftsteller als bildende Künstler - Autoren illustrieren eigene Werke

Arnd Beise:
Hermann Hesses Debüt als Illustrator und seine ersten eigenen bebilderten Bücher

Beat Mazenauer:
Der Traum von der Künstlerexistenz. Peter Weiss - Maler und Schriftsteller

Sabine Haupt:
Zwischen Symbolismus und Postmoderne. Max Ernsts Collagenromane

Regula Bigler:
Gesten des Vergessens und Erinnerns. Peter Weiss' Text- und Collagearbeiten unter der medientheoretischen Perspektive Vilém Flussers betrachtet

Monika Schmitz-Emans:
Schneide-Künste. Zu den literarischen und bildkünstlerischen Operationen Ror Wolfs als "Tranchirer"

Hilde Strobl:
Wolfgang Hildesheimer: "Dieses Collagieren hat ja etwas zwanghaftes - ich klebe mir mein Leben zusammen"

Analyse

Michael Hofmann:
Armenisches Gedächtnis im deutsch-türkischen Diskurs

Iuditha Balint:
Diskurs, Erzählung, Drama. Zur Darstellung der Finanzkrise in Jonas Lüschers Novelle "Frühling der Barbaren"

Forum

Agnes Maxsein:
Ästhetik des Widerstands

Kritik

Markus Huss: Motstandets akustik. Språk och (o)ljud hos Peter Weiss 1946-1960 (Victor Lindblom)

Steffen Groscurth: Fluchtpunkte widerständiger Ästhetik. Zur Entstehung von Peter Weiss' ästhetischer Theorie (Michael Hofmann)

Tobias Mandel: Formen und Funktionen von Intertextualität und Intermedialität in der Ästhetik des Widerstands (Michael Hofmann)

Regula Bigler: Surreale Begegnungen von Bild und Text. Lektüren im intermedialen Dialog (Swen Schulte Eickholt)

Heribert Tommek: Der lange Weg in die Gegenwartsliteratur. Studien zur Geschichte des literarischen Feldes in Deutschland von 1960 bis 2000 (Julian Kanning)

Sibylle Berg: Der Tag, an dem meine Frau einen Mann fand. Roman (Anett Krause)

Gila Lustiger: Die Schuld der Anderen. Roman (Arnd Beise)

Anne Weber: Ahnen. Ein Zeitreise-Tagebuch (Katja Kauer)

Bettina Wohlfender: Das Observatorium. Roman (Beat Mazenauer)

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Bands (Autorenverzeichnis)
Editorial

Archiv

Eva Neander:
Verirrt. Aus dem Schwedischen von Wiebke Ankersen. Mit drei Illustrationen von Peter Weiss

Wiebke Ankersen:
Es gibt noch Einiges zu entdecken. Nachbemerkung zu der Erzählung von Eva Neander

Schriftsteller als bildende Künstler - Autoren illustrieren eigene Werke

Arnd Beise:
Hermann Hesses Debüt als Illustrator und seine ersten eigenen bebilderten Bücher

Beat Mazenauer:
Der Traum von der Künstlerexistenz. Peter Weiss - Maler und Schriftsteller

Sabine Haupt:
Zwischen Symbolismus und Postmoderne. Max Ernsts Collagenromane

Regula Bigler:
Gesten des Vergessens und Erinnerns. Peter Weiss' Text- und Collagearbeiten unter der medientheoretischen Perspektive Vilém Flussers betrachtet

Monika Schmitz-Emans:
Schneide-Künste. Zu den literarischen und bildkünstlerischen Operationen Ror Wolfs als "Tranchirer"

Hilde Strobl:
Wolfgang Hildesheimer: "Dieses Collagieren hat ja etwas zwanghaftes - ich klebe mir mein Leben zusammen"

Analyse

Michael Hofmann:
Armenisches Gedächtnis im deutsch-türkischen Diskurs

Iuditha Balint:
Diskurs, Erzählung, Drama. Zur Darstellung der Finanzkrise in Jonas Lüschers Novelle "Frühling der Barbaren"

Forum

Agnes Maxsein:
Ästhetik des Widerstands

Kritik

Markus Huss: Motstandets akustik. Språk och (o)ljud hos Peter Weiss 1946-1960 (Victor Lindblom)

Steffen Groscurth: Fluchtpunkte widerständiger Ästhetik. Zur Entstehung von Peter Weiss' ästhetischer Theorie (Michael Hofmann)

Tobias Mandel: Formen und Funktionen von Intertextualität und Intermedialität in der Ästhetik des Widerstands (Michael Hofmann)

Regula Bigler: Surreale Begegnungen von Bild und Text. Lektüren im intermedialen Dialog (Swen Schulte Eickholt)

Heribert Tommek: Der lange Weg in die Gegenwartsliteratur. Studien zur Geschichte des literarischen Feldes in Deutschland von 1960 bis 2000 (Julian Kanning)

Sibylle Berg: Der Tag, an dem meine Frau einen Mann fand. Roman (Anett Krause)

Gila Lustiger: Die Schuld der Anderen. Roman (Arnd Beise)

Anne Weber: Ahnen. Ein Zeitreise-Tagebuch (Katja Kauer)

Bettina Wohlfender: Das Observatorium. Roman (Beat Mazenauer)

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Bands (Autorenverzeichnis)
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783861105923
ISBN-10: 3861105926
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Beise, Arnd
Hofmann, Michael
Herausgeber: Arnd Beise/Michael Hofmann
Auflage: 1/2015
röhrig universitätsverlag: Röhrig Universitätsverlag
Maße: 216 x 151 x 22 mm
Von/Mit: Arnd Beise
Erscheinungsdatum: 17.12.2015
Gewicht: 0,414 kg
preigu-id: 104111333
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783861105923
ISBN-10: 3861105926
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Beise, Arnd
Hofmann, Michael
Herausgeber: Arnd Beise/Michael Hofmann
Auflage: 1/2015
röhrig universitätsverlag: Röhrig Universitätsverlag
Maße: 216 x 151 x 22 mm
Von/Mit: Arnd Beise
Erscheinungsdatum: 17.12.2015
Gewicht: 0,414 kg
preigu-id: 104111333
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte