Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Frage der Gerechtigkeit ist zu allen Zeiten ein kontroverses Thema für die politische Gestaltung und gesellschaftliche Akzeptanz, da die Normerwartungen hierzu ganz unterschiedlich ausfallen können. Das zeigt sich auch bei der Analyse der Klassiker, die sich zur Philosophie der Gerechtigkeit seit dem großen Entwurf Platons bis in die aktuelle Gegenwart hinein geäußert haben. Der vorliegende Band geht dieser Diskurskonstellation zur Gerechtigkeit aus einem in sich kontrovers angelegten Perspektivverfahren nach. Hierbei werden jeweils zwei Klassiker, von denen der eine auf den anderen direkt Bezug genommen hat, in ihrer kritisch-dialektischen Auseinandersetzung vorgestellt. Dies geschieht im Rahmen einer vergleichenden Analyse beider Klassiker durch Expert:innen, welche beide gemeinsam interpretativ behandeln. Damit verdichtet sich ein Pro- und Kontra-Szenario, das den Diskurs zur Gerechtigkeit in wesentlichen paradigmatischen Stadien von der Antike bis zur Moderne aufzeigt.
Die Frage der Gerechtigkeit ist zu allen Zeiten ein kontroverses Thema für die politische Gestaltung und gesellschaftliche Akzeptanz, da die Normerwartungen hierzu ganz unterschiedlich ausfallen können. Das zeigt sich auch bei der Analyse der Klassiker, die sich zur Philosophie der Gerechtigkeit seit dem großen Entwurf Platons bis in die aktuelle Gegenwart hinein geäußert haben. Der vorliegende Band geht dieser Diskurskonstellation zur Gerechtigkeit aus einem in sich kontrovers angelegten Perspektivverfahren nach. Hierbei werden jeweils zwei Klassiker, von denen der eine auf den anderen direkt Bezug genommen hat, in ihrer kritisch-dialektischen Auseinandersetzung vorgestellt. Dies geschieht im Rahmen einer vergleichenden Analyse beider Klassiker durch Expert:innen, welche beide gemeinsam interpretativ behandeln. Damit verdichtet sich ein Pro- und Kontra-Szenario, das den Diskurs zur Gerechtigkeit in wesentlichen paradigmatischen Stadien von der Antike bis zur Moderne aufzeigt.
Über den Autor
Peter Nitschke ist Universitätsprofessor für Wissenschaft von der Politik an der Universität Vechta. Seit 2019 ist er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens (DGEPD). Er ist Herausgeber des Bandes "Konservatismus heute. Über die Bestimmung einer politischen Geisteshaltung" (Brill | Schöningh, 2022).
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft
Brill | Schöningh
Inhalt: VIII
195 S.
ISBN-13: 9783506796271
ISBN-10: 3506796275
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Nitschke, Peter
Herausgeber: Peter Nitschke
Hersteller: Brill | Schöningh
Brill I Schoeningh
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, productsafety@degruyterbrill.com
Maße: 232 x 152 x 16 mm
Von/Mit: Peter Nitschke
Erscheinungsdatum: 07.02.2025
Gewicht: 0,358 kg
Artikel-ID: 128994514

Ähnliche Produkte