Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Personzentrierte Wege aus der Essstörung
Innenansichten in Beziehungsprozessen vom stillen Leiden zu personalem Erleben
Taschenbuch von Ingrid Maria Enzenhofer
Sprache: Deutsch

49,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Der Beitrag beschreibt mein theoretisches Modell und meine praktischen Erfahrungen bei der Behandlung von Essstörungen. Als personzentrierte Psychotherapeutin habe ich versucht ein personzentriertes Konzept zur Behandlung von Essstörungen zu entwickeln. Die personzentrierte Störungstheorie basiert auf dem Modell der Inkongruenz. Bei Essstörungen scheint sich die Inkongruenz vor allem im Sinne einer Beziehungs- u. Wahrnehmungsstörung abzubilden. Sie zeigt sich in der Beziehung zum Körper und zum Symptom, aber auch das Selbstkonzept und das Selbstbild, sowie die Beziehungen zu anderen sind davon betroffen. Die häufige Kombination von Krankheitsverleugnung und Krankheitsgewinn erschwert den Zugang zur Psychotherapie und behindert anfangs die Einsicht, dass es sich bei einer Essstörung um ein selbstschädigendes Verhalten und ein krankhaftes Geschehen handelt. Doch durch ein empathisches, kongruentes und wertschätzendes Beziehungsangebot kann es den Betroffenen allmählich möglich werden, die krankmachenden Strukturen zu verändern und so einen Weg aus der Essstörung zu finden.
Der Beitrag beschreibt mein theoretisches Modell und meine praktischen Erfahrungen bei der Behandlung von Essstörungen. Als personzentrierte Psychotherapeutin habe ich versucht ein personzentriertes Konzept zur Behandlung von Essstörungen zu entwickeln. Die personzentrierte Störungstheorie basiert auf dem Modell der Inkongruenz. Bei Essstörungen scheint sich die Inkongruenz vor allem im Sinne einer Beziehungs- u. Wahrnehmungsstörung abzubilden. Sie zeigt sich in der Beziehung zum Körper und zum Symptom, aber auch das Selbstkonzept und das Selbstbild, sowie die Beziehungen zu anderen sind davon betroffen. Die häufige Kombination von Krankheitsverleugnung und Krankheitsgewinn erschwert den Zugang zur Psychotherapie und behindert anfangs die Einsicht, dass es sich bei einer Essstörung um ein selbstschädigendes Verhalten und ein krankhaftes Geschehen handelt. Doch durch ein empathisches, kongruentes und wertschätzendes Beziehungsangebot kann es den Betroffenen allmählich möglich werden, die krankmachenden Strukturen zu verändern und so einen Weg aus der Essstörung zu finden.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 68 S.
ISBN-13: 9783639367379
ISBN-10: 3639367375
Sprache: Deutsch
Autor: Enzenhofer, Ingrid Maria
Hersteller: VDM Verlag Dr. Müller
Verantwortliche Person für die EU: VDM Verlag Dr. Müller, Brivibas Gatve 197, ?-1039 Riga, customerservice@vdm-vsg.de
Maße: 4 x 120 x 150 mm
Von/Mit: Ingrid Maria Enzenhofer
Erscheinungsdatum: 02.07.2011
Gewicht: 0,107 kg
Artikel-ID: 106909419
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 68 S.
ISBN-13: 9783639367379
ISBN-10: 3639367375
Sprache: Deutsch
Autor: Enzenhofer, Ingrid Maria
Hersteller: VDM Verlag Dr. Müller
Verantwortliche Person für die EU: VDM Verlag Dr. Müller, Brivibas Gatve 197, ?-1039 Riga, customerservice@vdm-vsg.de
Maße: 4 x 120 x 150 mm
Von/Mit: Ingrid Maria Enzenhofer
Erscheinungsdatum: 02.07.2011
Gewicht: 0,107 kg
Artikel-ID: 106909419
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte