Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Personalwirtschaft mit SAP R/3®
Personalstammdaten, Organisationsmanagement, Personalentwicklung- und beschaffung, Zeitwirtschaft, Lohn- und...
Taschenbuch von Paul Wenzel
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch vermittelt grundlegende Begriffe und Techniken des R/3-Systems und seines modernen Umfeldes (Internet-Anbindung). Anhand von zahlreichen Beispielen und Szenarien werden die einzelnen HR-Module von R/3 praxisorientiert vorgestellt und näher erläutert. Das Buch ist geeignet für das Studium, die Berufliche Bildung und den professionellen Einsatz in der Praxis.
Unter anderem sind folgende aktuelle Themen anhand des aktuellen Releasestandes 4.5 B im Blickpunkt: Vergütungsmanagement und Kostenplanung, Personalabrechnung, Zeitwirtschaft, Reisemanagement, HR-Internetanbindung etc.
Zum Band gibt es einen kostenlosen Online-Service: Hier wird der praktische R/3-Einsatz zu allen im Buch beschriebenen Business-Szenarien und R/3-Komponenten/-Modulen gezeigt. Hierzu dienen didaktisch sinnvoll geleitete visuelle Darstellungen (Video-Verfilmung & Präsentationen) und Hilfe-Texte.
Das Buch vermittelt grundlegende Begriffe und Techniken des R/3-Systems und seines modernen Umfeldes (Internet-Anbindung). Anhand von zahlreichen Beispielen und Szenarien werden die einzelnen HR-Module von R/3 praxisorientiert vorgestellt und näher erläutert. Das Buch ist geeignet für das Studium, die Berufliche Bildung und den professionellen Einsatz in der Praxis.
Unter anderem sind folgende aktuelle Themen anhand des aktuellen Releasestandes 4.5 B im Blickpunkt: Vergütungsmanagement und Kostenplanung, Personalabrechnung, Zeitwirtschaft, Reisemanagement, HR-Internetanbindung etc.
Zum Band gibt es einen kostenlosen Online-Service: Hier wird der praktische R/3-Einsatz zu allen im Buch beschriebenen Business-Szenarien und R/3-Komponenten/-Modulen gezeigt. Hierzu dienen didaktisch sinnvoll geleitete visuelle Darstellungen (Video-Verfilmung & Präsentationen) und Hilfe-Texte.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Personalstammdatenverwaltung.- 2.1 Personalmaßnahmen (Infotyp 0000).- 2.2 Organisatorische Zuordnung (Infotyp 0001).- 2.3 Daten zur Person (Infotyp 0002).- 2.4 Anschriften (Infotyp 0006).- 2.5 Basisbezüge (0008).- 2.6 Bankverbindungen Infotyp (0009).- 2.7 Externe Überweisungen Infotyp (0011).- 2.8 Familie/Bezugsperson (Infotyp 0021).- 2.9 Kostenverteilung (0027).- 2.10 Versicherungen Infotyp (0037).- 2.11 Direktversicherung (0026).- Organisationsstruktur u. -management.- 3.1 Unternehmensstruktur.- 3.2 Personalstruktur.- 3.3 Organisationsstruktur.- 3.4 Datenpflege.- Personalentwicklung.- 4.1 Qualifikationen und Anforderungen.- 4.2 Laufbahn- und Nachfolgeplanung.- 4.3 Personalkostenplanung.- 4.4 Veranstaltungsmanagement.- Personalbeschaffung.- 5.1 Vakanz und Ausschreibung.- 5.2 Erfassung der Bewerberdaten.- 5.3 Bewerbervorgänge.- 5.4 Auswahl eines Bewerbers.- 5.5 Fallstudien zur Bewerberauswahl.- Zeitwirtschaft.- 6.1 Zeitauswertung im System HR.- 6.2 Anbindung an vorgelagerte Systeme.- 6.3 Zeittypen.- 6.4 Arbeitszeitplan.- Lohn- und Gehaltsabrechnung.- 7.1 Lohn- und Gehaltsabrechnung.- 7.2 Abrechnungsanpassung.- 7.3 Aliquotierung.- 7.4 Abrechnungsverlauf.- 7.5 Praktische Anwendung.- Reisemanagement.- 8.1 Geschäftsvorgänge einer Reise.- 8.2 Reisekostenabrechnung.- HR-Internetanbindung.- 9.1 Mitarbeiterverzeichnis.- 9.2 Bewerbungsstatus.- 9.3 Zeitnachweis.- 9.4 Veranstaltungskalender.- 9.5 Veranstaltung buchen.- Anhang: Business-Document-Management mit SAP Business Workflow, IXOS Archive und dem World Wide Web am Beispiel der Personalbeschaffung per Internet.- Der Personalbeschaffungsprozess.- 1.1 Ist-Analyse der Bewerberverwaltung.- 1.1.1 Personalbedarf.- 1.1.2 Bewerbungseingang.- 1.1.3 Ersterfassung.- 1.1.4 Prüfung des Bewerbers.- 1.1.5 Entscheidungder Fachabteilung.- 1.1.6 Schlussaktivität.- 1.2 Anforderungen an das Soll-Konzept.- 1.3 Soll-Konzept der opt. Bewerberverwaltung.- 1.4 Hard- und Softwareumgebung.- 1.5 Nutzenpotentiale.- 2 Implementierung des Prototypen.- 2.1 Grundlagen zu IACs.- 2.2 Bestandteile einer Internet Anwendung.- 2.3 Vorarbeit zur Implementierung.- 2.4 Entwicklung der Internet Anwendung.- 2.4.1 Customizing in R/3.- 2.4.2 Testdaten in R/3 pflegen.- 2.4.3 Erstellung der SAP System R/3 Transaktion.- 2.4.4 Einbindung des Web-Archiving.- 2.4.5 Generieren der Service Beschreibung.- 2.4.6 Anlegen von Sprachressourcen.- 2.4.7 Ändern der HTML-Templates.- 2.5 Integration und Erweiterung des Bewerberworkflows.- Anhang: Die Flowcharts der SOLL-Konzeption.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 202
Titelzusatz: Personalstammdaten, Organisationsmanagement, Personalentwicklung- und beschaffung, Zeitwirtschaft, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Reisemanagement, Internetanbindung. Mit Online-Service
Inhalt: xvi
202 S.
ISBN-13: 9783528031602
ISBN-10: 3528031603
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-528-03160-2
Ausstattung / Beilage: Book w. online files / update
Redaktion: Wenzel, Paul
Herausgeber: Paul Wenzel
Hersteller: Vieweg+Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Abbildungen: XVI, 202 S. Mit Online-Extras.
Maße: 11 x 170 x 244 mm
Von/Mit: Paul Wenzel
Erscheinungsdatum: 09.02.2001
Gewicht: 0,424 kg
preigu-id: 105594110
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Personalstammdatenverwaltung.- 2.1 Personalmaßnahmen (Infotyp 0000).- 2.2 Organisatorische Zuordnung (Infotyp 0001).- 2.3 Daten zur Person (Infotyp 0002).- 2.4 Anschriften (Infotyp 0006).- 2.5 Basisbezüge (0008).- 2.6 Bankverbindungen Infotyp (0009).- 2.7 Externe Überweisungen Infotyp (0011).- 2.8 Familie/Bezugsperson (Infotyp 0021).- 2.9 Kostenverteilung (0027).- 2.10 Versicherungen Infotyp (0037).- 2.11 Direktversicherung (0026).- Organisationsstruktur u. -management.- 3.1 Unternehmensstruktur.- 3.2 Personalstruktur.- 3.3 Organisationsstruktur.- 3.4 Datenpflege.- Personalentwicklung.- 4.1 Qualifikationen und Anforderungen.- 4.2 Laufbahn- und Nachfolgeplanung.- 4.3 Personalkostenplanung.- 4.4 Veranstaltungsmanagement.- Personalbeschaffung.- 5.1 Vakanz und Ausschreibung.- 5.2 Erfassung der Bewerberdaten.- 5.3 Bewerbervorgänge.- 5.4 Auswahl eines Bewerbers.- 5.5 Fallstudien zur Bewerberauswahl.- Zeitwirtschaft.- 6.1 Zeitauswertung im System HR.- 6.2 Anbindung an vorgelagerte Systeme.- 6.3 Zeittypen.- 6.4 Arbeitszeitplan.- Lohn- und Gehaltsabrechnung.- 7.1 Lohn- und Gehaltsabrechnung.- 7.2 Abrechnungsanpassung.- 7.3 Aliquotierung.- 7.4 Abrechnungsverlauf.- 7.5 Praktische Anwendung.- Reisemanagement.- 8.1 Geschäftsvorgänge einer Reise.- 8.2 Reisekostenabrechnung.- HR-Internetanbindung.- 9.1 Mitarbeiterverzeichnis.- 9.2 Bewerbungsstatus.- 9.3 Zeitnachweis.- 9.4 Veranstaltungskalender.- 9.5 Veranstaltung buchen.- Anhang: Business-Document-Management mit SAP Business Workflow, IXOS Archive und dem World Wide Web am Beispiel der Personalbeschaffung per Internet.- Der Personalbeschaffungsprozess.- 1.1 Ist-Analyse der Bewerberverwaltung.- 1.1.1 Personalbedarf.- 1.1.2 Bewerbungseingang.- 1.1.3 Ersterfassung.- 1.1.4 Prüfung des Bewerbers.- 1.1.5 Entscheidungder Fachabteilung.- 1.1.6 Schlussaktivität.- 1.2 Anforderungen an das Soll-Konzept.- 1.3 Soll-Konzept der opt. Bewerberverwaltung.- 1.4 Hard- und Softwareumgebung.- 1.5 Nutzenpotentiale.- 2 Implementierung des Prototypen.- 2.1 Grundlagen zu IACs.- 2.2 Bestandteile einer Internet Anwendung.- 2.3 Vorarbeit zur Implementierung.- 2.4 Entwicklung der Internet Anwendung.- 2.4.1 Customizing in R/3.- 2.4.2 Testdaten in R/3 pflegen.- 2.4.3 Erstellung der SAP System R/3 Transaktion.- 2.4.4 Einbindung des Web-Archiving.- 2.4.5 Generieren der Service Beschreibung.- 2.4.6 Anlegen von Sprachressourcen.- 2.4.7 Ändern der HTML-Templates.- 2.5 Integration und Erweiterung des Bewerberworkflows.- Anhang: Die Flowcharts der SOLL-Konzeption.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 202
Titelzusatz: Personalstammdaten, Organisationsmanagement, Personalentwicklung- und beschaffung, Zeitwirtschaft, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Reisemanagement, Internetanbindung. Mit Online-Service
Inhalt: xvi
202 S.
ISBN-13: 9783528031602
ISBN-10: 3528031603
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-528-03160-2
Ausstattung / Beilage: Book w. online files / update
Redaktion: Wenzel, Paul
Herausgeber: Paul Wenzel
Hersteller: Vieweg+Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Abbildungen: XVI, 202 S. Mit Online-Extras.
Maße: 11 x 170 x 244 mm
Von/Mit: Paul Wenzel
Erscheinungsdatum: 09.02.2001
Gewicht: 0,424 kg
preigu-id: 105594110
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte