Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Personalmarketing. Strategien und Instrumente für die Herausforderungen des Personalmarketings
Taschenbuch von Laura Köhninger
Sprache: Deutsch

18,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,5, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Master Verlags- und Handelsmanagement), Veranstaltung: Personalmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur die fortschreitende Industrialisierung der Wirtschaft, die Größenzunahme und Komplexität der Märkte, auch die beschleunigte Entwicklung von Technologien, die zur Verkürzung des Produktlebenszyklus beitragen, aber auch die Produktvielfalt steigern, sind nur einige Faktoren für Unternehmen, die durch eine andauernde Veränderungsdynamik entstehen. Die Rahmenbedingungen, denen sich Unternehmen heute gegenu¿ber sehen, ändern sich stetig und führen dazu, dass der Produktionsfaktor Arbeit an Relevanz gewinnt. Dabei ergeben sich speziell für das Personalmarketing vor allem drei Herausforderungen. Zum einen führen die aktuellen Entwicklungen zu einem Akquisitionsproblem. Die Abnahme der Geburtenquoten und die Verschiebungen in der Alterspyramide hin zu älteren Jahrgängen sind Einflüsse, die dazu beitragen, dass der Mangel an qualifizierten Mitarbeitern sowie Fach- und Führungskräften zunimmt, was zu einem intensivieren Wettbewerb sowohl zwischen den Unternehmen als auch zwischen den Branchen führt.

Als weiteres Problem ergibt sich die Motivation, denn die Erwartungshaltung von derzeitigen und potentiellen Mitarbeitern gegenüber dem Unternehmen verändern sich. Arbeitnehmer suchen nach einer ausgewogenen Balance zwischen Berufswelt und Zeit für ihre persönlichen und individuellen Lebensentwürfe. Mit dem Profilierungsproblem ergibt sich die dritte Herausforderung für das Personalmarketing. Eine unverwechselbare Unternehmensidentität wird immer schwerer realisierbar, da Wirtschaftsobjekte, seien es Produkte oder Dienstleistungen, schneller austauschbarer werden. Besonders das Humankapital von Mitarbeitern hat einen starken Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit, das Innovationstempo, die Arbeitsproduktivität und die Kundenorientierung sowie den Marktauftritt des Unternehmens.

Daher ist es für Unternehmen existenziell, dass sie das von ihnen benötigte Personal zur richtigen Zeit in angemessener Qualifikation und Anzahl für sich gewinnen, es fördern und langfristig an sich binden können. Im Folgenden soll nun die Frage geklärt werden, mit welchen Strategien und Instrumenten das Personalmarketing diesen Herausforderungen begegnen kann.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,5, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Master Verlags- und Handelsmanagement), Veranstaltung: Personalmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur die fortschreitende Industrialisierung der Wirtschaft, die Größenzunahme und Komplexität der Märkte, auch die beschleunigte Entwicklung von Technologien, die zur Verkürzung des Produktlebenszyklus beitragen, aber auch die Produktvielfalt steigern, sind nur einige Faktoren für Unternehmen, die durch eine andauernde Veränderungsdynamik entstehen. Die Rahmenbedingungen, denen sich Unternehmen heute gegenu¿ber sehen, ändern sich stetig und führen dazu, dass der Produktionsfaktor Arbeit an Relevanz gewinnt. Dabei ergeben sich speziell für das Personalmarketing vor allem drei Herausforderungen. Zum einen führen die aktuellen Entwicklungen zu einem Akquisitionsproblem. Die Abnahme der Geburtenquoten und die Verschiebungen in der Alterspyramide hin zu älteren Jahrgängen sind Einflüsse, die dazu beitragen, dass der Mangel an qualifizierten Mitarbeitern sowie Fach- und Führungskräften zunimmt, was zu einem intensivieren Wettbewerb sowohl zwischen den Unternehmen als auch zwischen den Branchen führt.

Als weiteres Problem ergibt sich die Motivation, denn die Erwartungshaltung von derzeitigen und potentiellen Mitarbeitern gegenüber dem Unternehmen verändern sich. Arbeitnehmer suchen nach einer ausgewogenen Balance zwischen Berufswelt und Zeit für ihre persönlichen und individuellen Lebensentwürfe. Mit dem Profilierungsproblem ergibt sich die dritte Herausforderung für das Personalmarketing. Eine unverwechselbare Unternehmensidentität wird immer schwerer realisierbar, da Wirtschaftsobjekte, seien es Produkte oder Dienstleistungen, schneller austauschbarer werden. Besonders das Humankapital von Mitarbeitern hat einen starken Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit, das Innovationstempo, die Arbeitsproduktivität und die Kundenorientierung sowie den Marktauftritt des Unternehmens.

Daher ist es für Unternehmen existenziell, dass sie das von ihnen benötigte Personal zur richtigen Zeit in angemessener Qualifikation und Anzahl für sich gewinnen, es fördern und langfristig an sich binden können. Im Folgenden soll nun die Frage geklärt werden, mit welchen Strategien und Instrumenten das Personalmarketing diesen Herausforderungen begegnen kann.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668764408
ISBN-10: 3668764409
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Köhninger, Laura
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Laura Köhninger
Erscheinungsdatum: 17.08.2018
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 114245128
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668764408
ISBN-10: 3668764409
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Köhninger, Laura
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Laura Köhninger
Erscheinungsdatum: 17.08.2018
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 114245128
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte