Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Personalentwicklung in Schulen als Führungsaufgabe
Eine Bestandsaufnahme in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
Taschenbuch von Felicitas Thiel (u. a.)
Sprache: Deutsch

53,49 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im Zuge schulischer Reformen wurden Aufgaben der Personalentwicklung von der Schulaufsicht an Schulen delegiert. Für die Verankerung von Personalentwicklungsaufgaben an Einzelschulen spielen rechtliche Regelungen eine entscheidende Rolle. Auf Grundlage einer systematischen Auswertung der rechtlichen Regelungen werden Aufgaben und Entscheidungskompetenzen der (schulischen) Akteure in den 16 Ländern dargestellt. Dabei stehen Schulleitungen im Fokus, zu deren zentralen Führungsaufgaben Personalentwicklung zählt.
Damit wird erstmalig eine vergleichende Übersicht der bestehenden Regelungen und Maßnahmen zur Personalentwicklung in Open Access vorgelegt. Diese bietet relevantes Steuerungswissen für bildungspolitische sowie -administrative Entscheidungen und Ansatzpunkte für Forschungsfragen und -felder für künftige Forschungsvorhaben der Bildungsforschung.
Im Zuge schulischer Reformen wurden Aufgaben der Personalentwicklung von der Schulaufsicht an Schulen delegiert. Für die Verankerung von Personalentwicklungsaufgaben an Einzelschulen spielen rechtliche Regelungen eine entscheidende Rolle. Auf Grundlage einer systematischen Auswertung der rechtlichen Regelungen werden Aufgaben und Entscheidungskompetenzen der (schulischen) Akteure in den 16 Ländern dargestellt. Dabei stehen Schulleitungen im Fokus, zu deren zentralen Führungsaufgaben Personalentwicklung zählt.
Damit wird erstmalig eine vergleichende Übersicht der bestehenden Regelungen und Maßnahmen zur Personalentwicklung in Open Access vorgelegt. Diese bietet relevantes Steuerungswissen für bildungspolitische sowie -administrative Entscheidungen und Ansatzpunkte für Forschungsfragen und -felder für künftige Forschungsvorhaben der Bildungsforschung.
Über den Autor

Prof. Dr. Felicitas Thiel. Freie Universität Berlin: Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung

Claudia Schewe. Freie Universität Berlin: Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung

Prof. Dr. Barbara Muslic. Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Vertretung Lehrstuhls Schulpädagogik

Prof. Dr. Eva-Maria Lankes i.R. Technische Universität München: Lehrstuhl für Schulpädagogik

Norbert Maritzen, ehem. Direktor des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg

Dr. habil. Thomas Riecke-Baulecke. Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg


Zusammenfassung

Im Zuge schulischer Reformen wurden Aufgaben der Personalentwicklung von der Schulaufsicht an Schulen delegiert. Für die Verankerung von Personalentwicklungsaufgaben an Einzelschulen spielen rechtliche Regelungen eine entscheidende Rolle. Auf Grundlage einer systematischen Auswertung der rechtlichen Regelungen werden Aufgaben und Entscheidungskompetenzen der (schulischen) Akteure in den 16 Ländern dargestellt. Dabei stehen Schulleitungen im Fokus, zu deren zentralen Führungsaufgaben Personalentwicklung zählt.

Damit wird erstmalig eine vergleichende Übersicht der bestehenden Regelungen und Maßnahmen zur Personalentwicklung vorgelegt. Diese bietet relevantes Steuerungswissen für bildungspolitische sowie -administrative Entscheidungen und Ansatzpunkte für Forschungsfragen und -felder für künftige Forschungsvorhaben der Bildungsforschung.

Inhaltsverzeichnis
Methodik der Analyse rechtlicher Dokumente.- Leitbilder schulischer Personalentwicklung . Personalbezogene Befugnisse.- Personalgewinnung und - beförderung.- Dienstliche Beurteilung als multifunktionales Instrument.- Individualisierte Personalentwicklung: Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen, Anreizsysteme.- Fortbildung und Kompetenzentwicklung.- Schulleitungsqualifizierungen.- Herausforderungen und Perspektiven schulischer Personalentwicklung als Führungsaufgabe.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 392
Inhalt: XII
377 S.
8 s/w Illustr.
72 farbige Illustr.
377 S. 80 Abb.
72 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658369248
ISBN-10: 3658369248
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-36924-8
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Thiel, Felicitas
Schewe, Claudia Manuela
Riecke-Baulecke, Thomas
Lankes, Eva-Maria
Maritzen, Norbert
Muslic, Barbara
Herausgeber: Felicitas Thiel/Claudia Manuela Schewe/Barbara Muslic u a
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 240 x 168 x 22 mm
Von/Mit: Felicitas Thiel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.09.2022
Gewicht: 0,656 kg
preigu-id: 121147796
Über den Autor

Prof. Dr. Felicitas Thiel. Freie Universität Berlin: Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung

Claudia Schewe. Freie Universität Berlin: Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung

Prof. Dr. Barbara Muslic. Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Vertretung Lehrstuhls Schulpädagogik

Prof. Dr. Eva-Maria Lankes i.R. Technische Universität München: Lehrstuhl für Schulpädagogik

Norbert Maritzen, ehem. Direktor des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg

Dr. habil. Thomas Riecke-Baulecke. Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg


Zusammenfassung

Im Zuge schulischer Reformen wurden Aufgaben der Personalentwicklung von der Schulaufsicht an Schulen delegiert. Für die Verankerung von Personalentwicklungsaufgaben an Einzelschulen spielen rechtliche Regelungen eine entscheidende Rolle. Auf Grundlage einer systematischen Auswertung der rechtlichen Regelungen werden Aufgaben und Entscheidungskompetenzen der (schulischen) Akteure in den 16 Ländern dargestellt. Dabei stehen Schulleitungen im Fokus, zu deren zentralen Führungsaufgaben Personalentwicklung zählt.

Damit wird erstmalig eine vergleichende Übersicht der bestehenden Regelungen und Maßnahmen zur Personalentwicklung vorgelegt. Diese bietet relevantes Steuerungswissen für bildungspolitische sowie -administrative Entscheidungen und Ansatzpunkte für Forschungsfragen und -felder für künftige Forschungsvorhaben der Bildungsforschung.

Inhaltsverzeichnis
Methodik der Analyse rechtlicher Dokumente.- Leitbilder schulischer Personalentwicklung . Personalbezogene Befugnisse.- Personalgewinnung und - beförderung.- Dienstliche Beurteilung als multifunktionales Instrument.- Individualisierte Personalentwicklung: Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen, Anreizsysteme.- Fortbildung und Kompetenzentwicklung.- Schulleitungsqualifizierungen.- Herausforderungen und Perspektiven schulischer Personalentwicklung als Führungsaufgabe.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 392
Inhalt: XII
377 S.
8 s/w Illustr.
72 farbige Illustr.
377 S. 80 Abb.
72 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658369248
ISBN-10: 3658369248
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-36924-8
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Thiel, Felicitas
Schewe, Claudia Manuela
Riecke-Baulecke, Thomas
Lankes, Eva-Maria
Maritzen, Norbert
Muslic, Barbara
Herausgeber: Felicitas Thiel/Claudia Manuela Schewe/Barbara Muslic u a
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 240 x 168 x 22 mm
Von/Mit: Felicitas Thiel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.09.2022
Gewicht: 0,656 kg
preigu-id: 121147796
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte