Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Pause!
Zeitordnung und Auszeiten aus alltagskultureller Sicht. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Gabriela Muri
Sprache: Deutsch

41,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Lebenszeit, Arbeitszeit, Freizeit, Auszeit - Zeit ist eine der grundlegenden Strukturen unseres Daseins. Im Alltag brauchen wir Pausen, sei es das Mittagessen in der Kantine, den Feierabend, das Wochenende oder den Urlaub. Diese "Pausenkultur" hat Gabriela Muri unter die Lupe genommen, denn Pause ist nicht gleich Pause: sie wird sozial, kulturell und individuell unterschiedlich gestaltet. Der zeitlich begrenzte Raum der Pause kann demnach verschieden erfahren werden: als knapp bemessene Unterbrechung, als kurzzeitige Entlastung, als angemessene Erholung, als frei und glücklich verlebter Urlaub oder als kollektive Ausgelassenheit bei Festen. Auf der Grundlage sozial- und kulturwissenschaftlicher Forschungen zum Thema Zeit schildert Gabriela Muri, weshalb in Arbeitspausen eine verinnerlichte Selbstdisziplinierung dafür sorgt, dass die Pausenzeiten eingehalten werden, weshalb wir uns nach einem Urlaub trotz strapaziöser Unternehmungen erholt fühlen und weshalb es in unserer von Zeitknappheit beherrschten Gesellschaft trotz blühender Freizeitindustrie und Wellness-Oasen so schwierig ist, Zeit als "eigene" und als "freie" Zeit zu erfahren.
Lebenszeit, Arbeitszeit, Freizeit, Auszeit - Zeit ist eine der grundlegenden Strukturen unseres Daseins. Im Alltag brauchen wir Pausen, sei es das Mittagessen in der Kantine, den Feierabend, das Wochenende oder den Urlaub. Diese "Pausenkultur" hat Gabriela Muri unter die Lupe genommen, denn Pause ist nicht gleich Pause: sie wird sozial, kulturell und individuell unterschiedlich gestaltet. Der zeitlich begrenzte Raum der Pause kann demnach verschieden erfahren werden: als knapp bemessene Unterbrechung, als kurzzeitige Entlastung, als angemessene Erholung, als frei und glücklich verlebter Urlaub oder als kollektive Ausgelassenheit bei Festen. Auf der Grundlage sozial- und kulturwissenschaftlicher Forschungen zum Thema Zeit schildert Gabriela Muri, weshalb in Arbeitspausen eine verinnerlichte Selbstdisziplinierung dafür sorgt, dass die Pausenzeiten eingehalten werden, weshalb wir uns nach einem Urlaub trotz strapaziöser Unternehmungen erholt fühlen und weshalb es in unserer von Zeitknappheit beherrschten Gesellschaft trotz blühender Freizeitindustrie und Wellness-Oasen so schwierig ist, Zeit als "eigene" und als "freie" Zeit zu erfahren.
Inhaltsverzeichnis
EinleitungKultur und Alltag als forschungsleitende KategorienPhänomenologische Analyse als Mittel im Verstehensprozess1. Zeitdebatte: Theorien und ForschungsstandZeit als Gegenstand der Sozial- und KulturwissenschaftenZeitvorstellungen und ZeitsemantikenZeit als Ordnungsprinzip (Martina Schöps)Zeit als Institution sozialer Kontrolle (Norbert Elias/Michel Foucault)Das protestantische Zeitmuster als kulturelle Norm (Max Weber)Zeit und Alltag (Alfred Schütz/Thomas Luckmann)Die zeitliche Aufschichtung der LebensweltZeitnutzung als Alltagstechnik"Eigenzeit" (Helga Nowotny)Pause und Alltagszeit2. Die Entstehung der modernen ZeitordnungDie Zeitordnung der KlösterDie Uhr als Zeichen städtischer Innovation und AutonomieDie Verbreitung normativer Zeitordnungen im Alltag3. Die Pause in Zeitstrukturen der ArbeitsweltNeue Zeitnormen vor dem Hintergrund traditioneller BedürfnismusterZur Moralisierung und Verwissenschaftlichung der ZeitdiskursePausen als Zeitraum für eine "Sprache der Bedürfnisse"Vom politischen zum symbolischen (Zeit-)Kapital von PausenPausenernährung und PausenräumeDie SchulpauseNachmoderne: Zur Dialektik von Zeitfreiheit und ZeitzwangLebensweltliche Kategorien von PausenfunktionenArbeit als konstituierendes Sinnsystem unserer Gesellschaft4. Freizeit als konstituierendes Element von AlltagszeitZu Begriff und Genese der FreizeitZur Popularisierung der Freizeit als Bestandteil der MassenkulturDer Kalender als Ordnungsinstrument und SymbolsystemZum Funktionsverlust traditioneller WochenhöhepunkteWege zu einer kontinuierlichen Gesellschaft5. Pausen im Jahreslauf: Urlaub und FestbräucheDer Urlaub als Zeitraum für eine "Sprache der erweiterten Bedürfnisse"Zur Dialektik von Fest, Feier und AlltagDas moderne Fest als Teil einer konsumorientierten Eventkultur6. Pausen im Lebenslauf und ihre kulturellen BewältigungsmusterAlltags- und LebenszeitPausen und Brüche im LebenslaufZur lebensgeschichtlichen Rekonstruktion des "Selbst"Geschlechterspezifische Pausendeutungen im Lebenslauf .7. Zeit und Raum als Erfahrungskategorien von Welt und LebensweltOrte und Räume des WartensÜbergänge als Elemente von Zeit- und RaumstrukturDie Theater- und Konzertpause als "Bühne zwischen der Bühne"8. Knappheit als Zeiterfahrung der GegenwartFreiheit und Zwang als zeitliches und alltagskulturelles KonstruktGesichtsloser Alltag - pausenlose Alltagszeit?Das Glück der freien ZeitTemporalität als Teil einer kulturellen Ordnung des AlltagsZusammenfassung: Zur Funktionslogik von Pausenfiguren im AlltagLiteratur
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Volkskunde
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
Seiten: 306
Inhalt: 306 S.
ISBN-13: 9783593376073
ISBN-10: 3593376075
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37607
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Muri, Gabriela
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 20 x 149 x 210 mm
Von/Mit: Gabriela Muri
Erscheinungsdatum: 10.11.2004
Gewicht: 0,402 kg
preigu-id: 102462685
Inhaltsverzeichnis
EinleitungKultur und Alltag als forschungsleitende KategorienPhänomenologische Analyse als Mittel im Verstehensprozess1. Zeitdebatte: Theorien und ForschungsstandZeit als Gegenstand der Sozial- und KulturwissenschaftenZeitvorstellungen und ZeitsemantikenZeit als Ordnungsprinzip (Martina Schöps)Zeit als Institution sozialer Kontrolle (Norbert Elias/Michel Foucault)Das protestantische Zeitmuster als kulturelle Norm (Max Weber)Zeit und Alltag (Alfred Schütz/Thomas Luckmann)Die zeitliche Aufschichtung der LebensweltZeitnutzung als Alltagstechnik"Eigenzeit" (Helga Nowotny)Pause und Alltagszeit2. Die Entstehung der modernen ZeitordnungDie Zeitordnung der KlösterDie Uhr als Zeichen städtischer Innovation und AutonomieDie Verbreitung normativer Zeitordnungen im Alltag3. Die Pause in Zeitstrukturen der ArbeitsweltNeue Zeitnormen vor dem Hintergrund traditioneller BedürfnismusterZur Moralisierung und Verwissenschaftlichung der ZeitdiskursePausen als Zeitraum für eine "Sprache der Bedürfnisse"Vom politischen zum symbolischen (Zeit-)Kapital von PausenPausenernährung und PausenräumeDie SchulpauseNachmoderne: Zur Dialektik von Zeitfreiheit und ZeitzwangLebensweltliche Kategorien von PausenfunktionenArbeit als konstituierendes Sinnsystem unserer Gesellschaft4. Freizeit als konstituierendes Element von AlltagszeitZu Begriff und Genese der FreizeitZur Popularisierung der Freizeit als Bestandteil der MassenkulturDer Kalender als Ordnungsinstrument und SymbolsystemZum Funktionsverlust traditioneller WochenhöhepunkteWege zu einer kontinuierlichen Gesellschaft5. Pausen im Jahreslauf: Urlaub und FestbräucheDer Urlaub als Zeitraum für eine "Sprache der erweiterten Bedürfnisse"Zur Dialektik von Fest, Feier und AlltagDas moderne Fest als Teil einer konsumorientierten Eventkultur6. Pausen im Lebenslauf und ihre kulturellen BewältigungsmusterAlltags- und LebenszeitPausen und Brüche im LebenslaufZur lebensgeschichtlichen Rekonstruktion des "Selbst"Geschlechterspezifische Pausendeutungen im Lebenslauf .7. Zeit und Raum als Erfahrungskategorien von Welt und LebensweltOrte und Räume des WartensÜbergänge als Elemente von Zeit- und RaumstrukturDie Theater- und Konzertpause als "Bühne zwischen der Bühne"8. Knappheit als Zeiterfahrung der GegenwartFreiheit und Zwang als zeitliches und alltagskulturelles KonstruktGesichtsloser Alltag - pausenlose Alltagszeit?Das Glück der freien ZeitTemporalität als Teil einer kulturellen Ordnung des AlltagsZusammenfassung: Zur Funktionslogik von Pausenfiguren im AlltagLiteratur
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Volkskunde
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
Seiten: 306
Inhalt: 306 S.
ISBN-13: 9783593376073
ISBN-10: 3593376075
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37607
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Muri, Gabriela
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 20 x 149 x 210 mm
Von/Mit: Gabriela Muri
Erscheinungsdatum: 10.11.2004
Gewicht: 0,402 kg
preigu-id: 102462685
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte