Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Hse Problemschüler - Problemfa, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht immer schaffen es Eltern, die Beziehung des Kindes zum getrennt lebenden Elternteil weiterhin, auch wenn unter modifizierten Bedingungen, aufrechtzuerhalten. Die Organisation des Kontakts ist oftmals mit neuen Anforderungen verbunden, durch welche sie sich überfordert fühlen. Nichtbetreuende Elternteile kämpfen häufig mit Unsicherheiten hinsichtlich des Umgangs mit dem Kind, und beide Eltern befürchten, die Liebe und Zuneigung des Kindes an den anderen zu 'verlieren'. (Fthenakis, 1996; Wohlgemuth, 1994, S. 23f.; Beal/ Hochman, 1992, S. 76-79).
Die vorliegende Arbeit untersucht das in Deutschland noch immer wenig bekannte Phänomen PAS bezüglich seiner allgemeinen Bedeutung und bisherigen Kenntnisstands, seiner Klassifikation, Epidemiologie und Symptomatik, seiner ätiologischen und differentialdiagnostischen Gesichtspunkte sowie im Hinblick auf Interventionsmöglichkeiten. Des Weiteren wird das Augenmerk auf die Hypothese gerichtet, dass eine intakte Beziehung des Kindes zu beiden Elternteilen für seine gesunde Entwicklung fundamental ist.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Hse Problemschüler - Problemfa, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht immer schaffen es Eltern, die Beziehung des Kindes zum getrennt lebenden Elternteil weiterhin, auch wenn unter modifizierten Bedingungen, aufrechtzuerhalten. Die Organisation des Kontakts ist oftmals mit neuen Anforderungen verbunden, durch welche sie sich überfordert fühlen. Nichtbetreuende Elternteile kämpfen häufig mit Unsicherheiten hinsichtlich des Umgangs mit dem Kind, und beide Eltern befürchten, die Liebe und Zuneigung des Kindes an den anderen zu 'verlieren'. (Fthenakis, 1996; Wohlgemuth, 1994, S. 23f.; Beal/ Hochman, 1992, S. 76-79).
Die vorliegende Arbeit untersucht das in Deutschland noch immer wenig bekannte Phänomen PAS bezüglich seiner allgemeinen Bedeutung und bisherigen Kenntnisstands, seiner Klassifikation, Epidemiologie und Symptomatik, seiner ätiologischen und differentialdiagnostischen Gesichtspunkte sowie im Hinblick auf Interventionsmöglichkeiten. Des Weiteren wird das Augenmerk auf die Hypothese gerichtet, dass eine intakte Beziehung des Kindes zu beiden Elternteilen für seine gesunde Entwicklung fundamental ist.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 60 S.
ISBN-13: 9783638597050
ISBN-10: 3638597059
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Krenicky-Albert, Katja
Auflage: 8. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Katja Krenicky-Albert
Erscheinungsdatum: 13.08.2007
Gewicht: 0,101 kg
Artikel-ID: 101987786

Ähnliche Produkte