Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gespräche über Lernen - Lernen im Gespräch
Taschenbuch von Marina Bonanati (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Sprachliches Handeln ist konstitutiver Bestandteil schulischen Lernens. Es ist flüchtig, situativ, nur bedingt planbar und erfordert in Lehr-/Lernkontexten, sowohl eine Ziel- als auch eine Prozessorientierung. Damit ergibt sich für Lehrer_innen die besondere Herausforderung einer an situativen Prozessen und Interaktionen orientierten Handlungsflexibilität. Dieses Buch bündelt zum einen Perspektiven, die sich für dialogische und partizipative Prozesse in schulischen Gesprächen interessieren; zum anderen wird interaktionsanalytisch und fachdidaktisch rekonstruiert, wie Schüler_innen miteinander und mit Lehrer_innen sowie Eltern in unterschiedlichen Gesprächssituationen agieren, über Lernen sprechen und im Gespräch lernen.
Sprachliches Handeln ist konstitutiver Bestandteil schulischen Lernens. Es ist flüchtig, situativ, nur bedingt planbar und erfordert in Lehr-/Lernkontexten, sowohl eine Ziel- als auch eine Prozessorientierung. Damit ergibt sich für Lehrer_innen die besondere Herausforderung einer an situativen Prozessen und Interaktionen orientierten Handlungsflexibilität. Dieses Buch bündelt zum einen Perspektiven, die sich für dialogische und partizipative Prozesse in schulischen Gesprächen interessieren; zum anderen wird interaktionsanalytisch und fachdidaktisch rekonstruiert, wie Schüler_innen miteinander und mit Lehrer_innen sowie Eltern in unterschiedlichen Gesprächssituationen agieren, über Lernen sprechen und im Gespräch lernen.
Über den Autor

Dr. Heike de Boer ist Professorin für Grundschulpädagogik am Institut für Grundschulpädagogik der Universität Koblenz-Landau.
Marina Bonanati ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grundschulpädagogik der Universität Koblenz-Landau.

Zusammenfassung

Sprachliches Handeln ist konstitutiver Bestandteil schulischen Lernens. Es ist flüchtig, situativ, nur bedingt planbar und erfordert in Lehr-/Lernkontexten, sowohl eine Ziel- als auch eine Prozessorientierung. Damit ergibt sich für Lehrer_innen die besondere Herausforderung einer an situativen Prozessen und Interaktionen orientierten Handlungsflexibilität. Dieses Buch bündelt zum einen Perspektiven, die sich für dialogische und partizipative Prozesse in schulischen Gesprächen interessieren; zum anderen wird interaktionsanalytisch und fachdidaktisch rekonstruiert, wie Schüler_innen miteinander und mit Lehrer_innen sowie Eltern in unterschiedlichen Gesprächssituationen agieren, über Lernen sprechen und im Gespräch lernen.

Inhaltsverzeichnis

Lernen und Partizipation im Gespräch.- Grundlagen dialogischer Gespräche.- Reflexion und Verantwortung als interaktive Aushandlung in Gesprächen zwischen Lehrer_innen, Schüler_innen und Eltern.- Lernprozesse in fachdidaktischen Gesprächen.

Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 292
Inhalt: vi
284 S.
7 s/w Illustr.
2 farbige Illustr.
284 S. 9 Abb.
2 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658096953
ISBN-10: 3658096950
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-09695-3
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bonanati, Marina
De Boer, Heike
Herausgeber: Heike de Boer/Marina Bonanati
Auflage: 2015
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Marina Bonanati (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.07.2015
Gewicht: 0,381 kg
preigu-id: 104751815
Über den Autor

Dr. Heike de Boer ist Professorin für Grundschulpädagogik am Institut für Grundschulpädagogik der Universität Koblenz-Landau.
Marina Bonanati ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grundschulpädagogik der Universität Koblenz-Landau.

Zusammenfassung

Sprachliches Handeln ist konstitutiver Bestandteil schulischen Lernens. Es ist flüchtig, situativ, nur bedingt planbar und erfordert in Lehr-/Lernkontexten, sowohl eine Ziel- als auch eine Prozessorientierung. Damit ergibt sich für Lehrer_innen die besondere Herausforderung einer an situativen Prozessen und Interaktionen orientierten Handlungsflexibilität. Dieses Buch bündelt zum einen Perspektiven, die sich für dialogische und partizipative Prozesse in schulischen Gesprächen interessieren; zum anderen wird interaktionsanalytisch und fachdidaktisch rekonstruiert, wie Schüler_innen miteinander und mit Lehrer_innen sowie Eltern in unterschiedlichen Gesprächssituationen agieren, über Lernen sprechen und im Gespräch lernen.

Inhaltsverzeichnis

Lernen und Partizipation im Gespräch.- Grundlagen dialogischer Gespräche.- Reflexion und Verantwortung als interaktive Aushandlung in Gesprächen zwischen Lehrer_innen, Schüler_innen und Eltern.- Lernprozesse in fachdidaktischen Gesprächen.

Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 292
Inhalt: vi
284 S.
7 s/w Illustr.
2 farbige Illustr.
284 S. 9 Abb.
2 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658096953
ISBN-10: 3658096950
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-09695-3
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bonanati, Marina
De Boer, Heike
Herausgeber: Heike de Boer/Marina Bonanati
Auflage: 2015
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Marina Bonanati (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.07.2015
Gewicht: 0,381 kg
preigu-id: 104751815
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte