Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Parasoziale Interaktion nach Horton und Wohl. Ein Vergleich von YouTube und Fernsehen
Taschenbuch von Lea Kleinelümern
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich anhand einer erfolgreichen Videoplattform näher mit den Grundlagen der parasozialen Interaktion. Das Ziel der Forschung ist herauszustellen, inwiefern das Konzept der parasozialen Interaktion aufgrund des Zuwachses der neuen Medien nochmal überarbeitet und/oder erweitert werden könnte. Um diesem Thema auf den Grund gehen zu können, wurde eine zusammenfassende Forschungsfrage aufgestellt, die im Laufe dieser Arbeit beantwortet werden soll: Ist die Theorie der parasozialen Interaktion nach Horton und Wohl auf die Videoplattform YouTube übertragbar?

Die Theorie von Horton und Wohl bietet sich für diese Untersuchung gut an, da dieses Modell als klassisches Konzept der Kommunikationswissenschaft gilt. Die beiden Forscher haben sich in ihrer Theorie auf das Medium Fernsehen fokussiert und erklären anhand dessen, wie sich Rezipienten und Medienfiguren gegenseitig wahrnehmen und einander gegenüber verhalten. Ausgehend von dieser Arbeit ist es möglich, die Theorie von Horton und Wohl auf eine Online-Plattform wie YouTube zu übertragen und zu analysieren.

Zunächst werden die Grundlagen der Theorie der parasozialen Interaktion nach Horton und Wohl dargelegt. Die Kapitel werden in Sinnabschnitte des Interaktionsprozesses unterteilt und im darauffolgenden Kapitel direkt mit der Online-Plattform verglichen. Anschließend wird auf die verschiedenen Rollen in der parasozialen Interaktionssituation eingegangen und erklärt, wie sich diese beim Fernsehen und bei YouTube gegenüberstehen. Darauf aufbauend wird der Begriff der parasozialen Beziehung vorgestellt, welche sich nach Horton und Wohl aus der parasozialen Interaktion zwischen Publikum und Darsteller entwickeln kann.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich anhand einer erfolgreichen Videoplattform näher mit den Grundlagen der parasozialen Interaktion. Das Ziel der Forschung ist herauszustellen, inwiefern das Konzept der parasozialen Interaktion aufgrund des Zuwachses der neuen Medien nochmal überarbeitet und/oder erweitert werden könnte. Um diesem Thema auf den Grund gehen zu können, wurde eine zusammenfassende Forschungsfrage aufgestellt, die im Laufe dieser Arbeit beantwortet werden soll: Ist die Theorie der parasozialen Interaktion nach Horton und Wohl auf die Videoplattform YouTube übertragbar?

Die Theorie von Horton und Wohl bietet sich für diese Untersuchung gut an, da dieses Modell als klassisches Konzept der Kommunikationswissenschaft gilt. Die beiden Forscher haben sich in ihrer Theorie auf das Medium Fernsehen fokussiert und erklären anhand dessen, wie sich Rezipienten und Medienfiguren gegenseitig wahrnehmen und einander gegenüber verhalten. Ausgehend von dieser Arbeit ist es möglich, die Theorie von Horton und Wohl auf eine Online-Plattform wie YouTube zu übertragen und zu analysieren.

Zunächst werden die Grundlagen der Theorie der parasozialen Interaktion nach Horton und Wohl dargelegt. Die Kapitel werden in Sinnabschnitte des Interaktionsprozesses unterteilt und im darauffolgenden Kapitel direkt mit der Online-Plattform verglichen. Anschließend wird auf die verschiedenen Rollen in der parasozialen Interaktionssituation eingegangen und erklärt, wie sich diese beim Fernsehen und bei YouTube gegenüberstehen. Darauf aufbauend wird der Begriff der parasozialen Beziehung vorgestellt, welche sich nach Horton und Wohl aus der parasozialen Interaktion zwischen Publikum und Darsteller entwickeln kann.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346438874
ISBN-10: 3346438872
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kleinelümern, Lea
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Lea Kleinelümern
Erscheinungsdatum: 17.08.2021
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 120471452
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346438874
ISBN-10: 3346438872
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kleinelümern, Lea
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Lea Kleinelümern
Erscheinungsdatum: 17.08.2021
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 120471452
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte