Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Panikstörung gehört zu den Angststörungen und kommt relativ häufig vor. Betroffene leiden unter plötzlich auftretenden Panikattacken mit heftigen körperlichen Symptomen, wie Herzrasen, Schwindel, Atemnot. Diese Anfälle kommen scheinbar 'aus heiterem Himmel'. Bei der Agoraphobie werden solche Anfälle durch belebte Plätze, Menschenmengen und andere Situationen ausgelöst, in denen keine Hilfe erwartet wird oder aus der man nicht entkommen kann. Unbehandelt haben die beiden Störungen eine schlechte Prognose, außerdem treten häufig komorbid noch andere Erkrankungen wie Depression oder Abhängigkeitserkrankungen auf.
Das Behandlungsmanual von Julia Zwick und Martin Hautzinger setzt auf die wesentlichen Therapiebausteine: Informationsvermittlung, kognitive Interventionen und Konfrontation mit den auslösenden Reizen. Entspannungsverfahren, Medikation und die Einbeziehung der Angehörigen sind ebenfalls Teil der Therapie.

Aus dem Inhalt:
1 Störungsbild
2 Erklärungsmodelle der Panikstörung und der Agoraphobie
3 Psychoedukation und Ableitung von Zielen
4 Kognitive Techniken
5 Exposition und Konfrontationsverfahren
6 Entspannungsverfahren
7 Weitere wichtige Aspekte
8 Fallbeispiel
9 Evaluation
Die Panikstörung gehört zu den Angststörungen und kommt relativ häufig vor. Betroffene leiden unter plötzlich auftretenden Panikattacken mit heftigen körperlichen Symptomen, wie Herzrasen, Schwindel, Atemnot. Diese Anfälle kommen scheinbar 'aus heiterem Himmel'. Bei der Agoraphobie werden solche Anfälle durch belebte Plätze, Menschenmengen und andere Situationen ausgelöst, in denen keine Hilfe erwartet wird oder aus der man nicht entkommen kann. Unbehandelt haben die beiden Störungen eine schlechte Prognose, außerdem treten häufig komorbid noch andere Erkrankungen wie Depression oder Abhängigkeitserkrankungen auf.
Das Behandlungsmanual von Julia Zwick und Martin Hautzinger setzt auf die wesentlichen Therapiebausteine: Informationsvermittlung, kognitive Interventionen und Konfrontation mit den auslösenden Reizen. Entspannungsverfahren, Medikation und die Einbeziehung der Angehörigen sind ebenfalls Teil der Therapie.

Aus dem Inhalt:
1 Störungsbild
2 Erklärungsmodelle der Panikstörung und der Agoraphobie
3 Psychoedukation und Ableitung von Zielen
4 Kognitive Techniken
5 Exposition und Konfrontationsverfahren
6 Entspannungsverfahren
7 Weitere wichtige Aspekte
8 Fallbeispiel
9 Evaluation
Über den Autor
Dr. Julia C. Zwick, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin (VT). Seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Tübingen, seit 2012 stationär tätige Psychotherapeutin in der Psychiatrie des UKT Tübingen.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Bundle
Inhalt: 1 Buch
1 MP3, Download oder Online
ISBN-13: 9783621291965
ISBN-10: 3621291962
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 129196
Einband: Gebunden
Autor: Zwick, Julia
Hautzinger, Martin
Auflage: 2. Auflage Originalausgabe
Hersteller: Psychologie Verlagsunion
Beltz, Julius, GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Julius Beltz GmbH & Co. KG, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, service@beltz.de
Abbildungen: 10 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 10 Schwarz-Weiß- Tabellen
Maße: 245 x 169 x 15 mm
Von/Mit: Julia Zwick (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.10.2024
Gewicht: 0,48 kg
Artikel-ID: 130318233

Ähnliche Produkte

Buch

19,95 €*

Lieferzeit 1-2 Werktage

Buch

16,00 €*

Lieferzeit 1-2 Werktage

Taschenbuch