Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Buch führt erstmalig die Gemeinsamkeiten der Intensiv- und Palliativpflege praxisorientiert zusammen und etabliert das neue Verständnis von Palliative Critical Care (PCC). Allgemeine Kapitel beschäftigen sich mit dem Sterben an sich und dem heutigen Stand von Critical Care und Palliative Care. Des Weiteren werden wichtigen Themen zur ethischen Entscheidungsfindung und die Kongruenz bzw. Divergenz von Critical Care und Palliative Care diskutiert.

Konkrete pflegerische Handlungen zur Linderung von häufigen Symptomen werden ebenso vorgestellt wie der psychosoziale Umgang mit Angehörigen sowie Sterbebegleitung unter den eingeschränkten Rahmenbedingungen auf der Intensivstation. In der Neuauflage wurden die bestehenden Inhalte mit der COVID-19 Pandemie in Verbindung gebracht. Zudem gehen neue Kapitel auf die klinische Ethikberatung und Möglichkeiten der Vorsorgeplanung für das Lebensende ein. Thematisiert werden auch Medical Assistance in Dying (MAiD) und der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit, sowie das Aufklärungsgespräch und die Kommunikation.

Das Buch richtet sich in erster Linie an Pflegefachkräfte aus dem Intensiv- und Palliativbereich und möchte für diese Zielgruppen einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung für Problemlagen von Patienten am Lebensende auf Intensivstationen leisten.

Das Buch führt erstmalig die Gemeinsamkeiten der Intensiv- und Palliativpflege praxisorientiert zusammen und etabliert das neue Verständnis von Palliative Critical Care (PCC). Allgemeine Kapitel beschäftigen sich mit dem Sterben an sich und dem heutigen Stand von Critical Care und Palliative Care. Des Weiteren werden wichtigen Themen zur ethischen Entscheidungsfindung und die Kongruenz bzw. Divergenz von Critical Care und Palliative Care diskutiert.

Konkrete pflegerische Handlungen zur Linderung von häufigen Symptomen werden ebenso vorgestellt wie der psychosoziale Umgang mit Angehörigen sowie Sterbebegleitung unter den eingeschränkten Rahmenbedingungen auf der Intensivstation. In der Neuauflage wurden die bestehenden Inhalte mit der COVID-19 Pandemie in Verbindung gebracht. Zudem gehen neue Kapitel auf die klinische Ethikberatung und Möglichkeiten der Vorsorgeplanung für das Lebensende ein. Thematisiert werden auch Medical Assistance in Dying (MAiD) und der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit, sowie das Aufklärungsgespräch und die Kommunikation.

Das Buch richtet sich in erster Linie an Pflegefachkräfte aus dem Intensiv- und Palliativbereich und möchte für diese Zielgruppen einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung für Problemlagen von Patienten am Lebensende auf Intensivstationen leisten.

Inhaltsverzeichnis
1.Sterben und Tod.- 2.Intensivstation von heute - Critical Care.- 3.Palliative Care heute.- 4. Divergenz oder Kongruenz von Palliative Care und Critical Care.- 5. End-of-life decisions.- 6. Symptomenmanagement.- 7. Psychosoziale Begleitung von Bezugspersonen.- 8. Sterben auf der Intensivstation.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xiii
267 S.
19 farbige Illustr.
267 S. 19 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662707654
ISBN-10: 3662707659
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-70765-4
Redaktion: Ruppert, Sabine
Heindl, Patrik
Herausgeber: Sabine Ruppert/Patrik Heindl
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Springer
Springer, Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Abbildungen: XIII, 267 S. 19 Abb. in Farbe.
Maße: 16 x 155 x 235 mm
Von/Mit: Sabine Ruppert (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.08.2025
Gewicht: 0,435 kg
Artikel-ID: 133791068

Ähnliche Produkte