Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Paläoanthropologie
Taschenbuch von Hartmut Rothe (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Literaturverzeichnis sollen dabei den Zugang zu den vielfliltigen Daten, Fakten und Themenkomplexen des Hominisationsprozesses erleichtern. Dem Verlagshaus Springer, namentlich Herrn Dr.
Literaturverzeichnis sollen dabei den Zugang zu den vielfliltigen Daten, Fakten und Themenkomplexen des Hominisationsprozesses erleichtern. Dem Verlagshaus Springer, namentlich Herrn Dr.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Grundlagen der Paläobiologie.- 2.1 Geochronologischer Rahmen.- 2.2 Möglichkeiten und Grenzen paläobiologischer Forschung.- 2.3 Vom Lebewesen zum Fossil ¿ Taphonomie.- 2.4 Altersbestimmung von Fundstätten und Fundstücken.- 2.4.1 Grundlagen der Stratigraphie.- 2.4.2 Spezielle Methoden der Altersbestimmung.- 2.4.3 Paläogenetische Methoden und molekulare Uhr.- 2.5 Klassifikation und phylogenetische Rekonstruktion.- 2.5.1 Was ist ein Merkmalz.- 2.5.1.1 Merkmale als Einheit von Form und Funktion.- 2.5.1.2 Biologische Rolle von Merkmalen.- 2.5.1.3 Die Anpassung von Merkmalen.- 2.5.2 Merkmal und Ähnlichkeit.- 2.5.2.1 Nachweis homologer Merkmale.- 2.5.2.2 Ursprüngliche und abgeleitete homologe Merkmale.- 2.5.3 Gewichtung von Merkmalen.- 2.5.4 Merkmalsausprägung und Körpergröße.- 2.5.5 Methoden und Ziele der Funktionsmorphologie.- 2.5.5.1 Induktion.- 2.5.5.2 Deduktion.- 2.5.5.3 Funktionsmorphologie und phylogenetische Analyse.- 2.5.6 Schulen biologischer Klassifikation.- 2.5.6.1 Evolutionäre Taxonomie.- 2.5.6.2 Phylogenetische Systematik oder Kladistik.- 2.5.6.3 Numerische Taxonomie oder Phänetik.- 2.5.7 Verfahren der Stammbaumrekonstruktion.- 2.5.7.1 Methodische Schritte der phylogenetischen Analyse.- 2.5.7.2 Optimierungsverfahren zur Stammbaumrekonstruktion.- 2.5.8 Artkonzepte und Modelle der Artentstehung.- 2.5.8.1 Biologisches Artkonzept.- 2.5.8.2 Evolutionäres Artkonzept.- 2.5.8.3 Modelle zur Artentstehung.- 3 Ursprung und Radiation der Primaten.- 3.1 Vorfahren der Primaten.- 3.2 Definition der Primaten.- 3.3 Primatenradiation vom Paläozän bis zum Miozän (ohne Hominoidea).- 3.4 Verbreitung und Systematik der rezenten Primaten.- 4 Adaptationen der Primaten.- 4.1 Adaptationen des kranialen Skeletts und der Zähne.- 4.1.1 Morphologie des Gesichtsschädels.- 4.1.1.1 Orbita- und Überaugenregion.- 4.1.1.2 Suborbitalregion.- 4.1.2 Morphologie des Hirnschädels.- 4.1.2.1 Hirnschädelform.- 4.1.2.2 Kiefergelenk.- 4.1.2.3 Ohrregion.- 4.1.3 Zahnbogenform.- 4.1.4 Morphologie von Unterkieferkörper und -ast.- 4.1.5.1 Morphologie der Schneidezähne.- 4.1.5.2 Morphologie der Eckzähne.- 4.1.5.3 Morphologie der Praemolaren.- 4.1.5.4 Morphologie der Molaren.- 4.1.6 Entstehung des bilophodonten Molarenmusters.- 4.1.7 Entstehung des Dryopithecus-Musters.- 4.1.8 Zahnschmelzdicke und -runzeln.- 4.1.9 Zahnschmelzprismen.- 4.1.10 Funktionsmorphologie der Molaren.- 4.1.11 Kaumuskulatur und Kauvorgang (Mastikation).- 4.2 Adaptationen des postkranialen Skeletts.- 4.2.1 Quadrupedie.- 4.2.1.1 Biomechanische Grundlagen der Quadrupedie.- 4.2.1.2 Morphologie des postkranialen Skeletts quadrupeder Primaten.- 4.2.2 Knöchelgang der afrikanischen Menschenaffen.- 4.2.2.1 Körperhaltung und Gliedmaßenproportionen.- 4.2.2.2 Morphologie der Wirbelsäule und des Brustkorbs.- 4.2.2.3 Morphologie des Schultergürtels und der Vorderextremität.- 4.2.2.4 Muskulatur des Schultergürtels und der Vorderextremität.- 4.2.2.5 Morphologie des Beckengürtels und der Hinterextremität.- 4.2.3 Brachiation.- 4.2.3.1 Biomechanische Grundlagen der Brachiation.- 4.2.3.2 Morphologie des postkranialen Skeletts der Hylobatiden.- 4.2.3.3 Besonderheiten der Schulter- und Oberarmmuskulatur der Hylobatiden.- 4.2.4 Bipedie.- 4.2.4.1 Biomechanische Grundlagen der Bipedie.- 4.2.4.2 Morphologie der Wirbelsäule und des Brustkorbs des modernen Menschen.- 4.2.4.3 Morphologie des Schultergürtels und der oberen Extremität des modernen Menschen.- 4.2.4.4 Muskulatur des Schultergürtels und der oberen Extremität des modernen Menschen.- 4.2.4.5 Morphologie des Beckengürtels und der unteren Extremität des modernen Menschen.- 4.2.4.6 Muskulatur des Beckengürtels und der Hinterextremität der Pongiden und des modernen Menschen.- 4.2.4.7 Hypothesen zu Herleitung der Bipedie des Menschen.- 5 Differenzierung der miozänen Hominoidea.- 5.1 Die Proconsul-Gruppe.- 5.1.1 Fundorte und Zeitstellung.- 5.1.2 Morphologische Kennzeichnung.- 5.2 Die Dryopithecus-Gruppe.- 5.2.1 Fundorte und Zeitstellung.- 5.2.2 Morphologische Kennzeichnung.- 5.3 Die Sivapithecus-Gruppe.- 5.3.1 Fundorte und Zeitstellung.- 5.3.2 Morphologische Kennzeichnung.- 5.4 Evolutionsökologie.- 5.5 Phylogenetische Beziehungen der rezenten Hominoidea und Wurzeln der Hominidae.- 6 Australopithecinen und Homo habilis.- 6.1 Australopithecus ¿ frühes Genus der Hominidae.- 6.1.1 Fundgeschichtliche Aspekte.- 6.1.2 Geographische und zeitliche Verbreitung.- 6.1.3 Morphologie der Australopithecinen.- 6.1.3.1 Morphologische Kennzeichnung.- 6.1.3.2 Evolutionsmorphologische Interpretationen.- 6.2 Homo habilis ¿ älteste Spezies des Genus Homo.- 6.2.1 Fundgeschichtliche Aspekte.- 6.2.2 Geographische und zeitliche Verbreitung.- 6.2.3 Morphologie von Homo habilis (sensu lato).- 6.2.3.1 Morphologische Kennzeichnung von Homo habilis (sensu lato).- 6.2.3.2 Evolutionsmorphologische Interpretation.- 6.2.4 Taxonomie von Homo habilis: Homo habilis sensu stricto und Homo rudolfensis.- 6.3 Phylogenetische Beziehungen von Australopithecus und Homo habilis.- 6.4 Evolutionsökologie der frühen Hominiden (Australopithecinen und Homo habilis).- 7 Homo erectus.- 7.1 Fundgeschichtliche Aspekte.- 7.1.1 Asiatische Region.- 7.1.2 Afrikanische Region.- [...]opäische Fundregion (einschl. Naher Osten).- 7.2 Geographische und zeitliche Verbreitung.- 7.3 Morphologie von Homo erectus.- 7.3.1 Morphologische Kennzeichnung.- 7.3.2 Evolutionsmorphologische Interpretation.- 7.4 Phylogenetische Beziehungen von Homo erectus.- 7.5 Evolutionsökologie von Homo erectus.- 8 Ursprung und Entwicklung des modernen Menschen (Homo sapiens).- 8.1 Fundgeschichtliche Aspekte.- 8.2 Intraspezifische Variabilität von Homo sapiens.- [...]opäische und vorderasiatische Region.- 8.2.1.1 Ante-Neandertaler.- 8.2.1.2 Frühe Neandertaler (Praeneandertaler).- 8.2.1.3 Späte oder klassische Neandertaler.- 8.2.1.4 Proto-Cromagnoide.- 8.2.1.5 Jungpaläolithiker (anatomisch moderner Homo sapiens).- 8.2.2 Ostasiatische Region.- 8.2.2.1 Archaischer Homo sapiens.- 8.2.2.2 Anatomisch moderner Homo sapiens.- 8.2.3 Afrikanische Region.- 8.2.3.1 Archaischer Homo sapiens.- 8.2.3.2 Anatomisch moderner Homo sapiens.- 8.2.4 Australien.- 8.3 Entwicklungstendenzen bei Homo sapiens.- 8.3.1 Homo sapiens neanderthalensis versus Homo sapiens sapiens.- 8.3.1.1 Morphologie von Homo sapiens neanderthalensis.- 8.3.1.2 Evolutionsmorphologische Interpretation.- 8.4 Modelle zur Entwicklung des modernen Menschen.- 8.4.1 Modell der multiregionalen Evolution.- 8.4.2 `Out-of-Africä-Modelle.- 8.4.2.1 `African Hybridization and Replacement Model¿.- 8.4.3 Innovative Ansätze zur Lösung der Ursprungsfrage.- 8.5 Evolutionsökologie und biokulturelle Evolution von Homo sapiens.- 9 Ausblick.- 10 Illustrationen zur antomischen Nomenklatur.- 11 Glossar.- 12 Register.- 12.1 Verzeichnis der Taxa.- 12.2 Verzeichnis der Fundorte und -regionen.- 12.3 Verzeichnis der Fossilfunde.- 12.4 Sachverzeichnis.- 12.5 Verzeichnis der anatomischen Begriffe.- 12.6 Autorenverzeichnis.- 13 Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 716
Inhalt: xiii
699 S.
ISBN-13: 9783642786518
ISBN-10: 3642786510
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rothe, Hartmut
Henke, Winfried
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1994
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 39 mm
Von/Mit: Hartmut Rothe (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.12.2011
Gewicht: 1,066 kg
preigu-id: 106335958
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Grundlagen der Paläobiologie.- 2.1 Geochronologischer Rahmen.- 2.2 Möglichkeiten und Grenzen paläobiologischer Forschung.- 2.3 Vom Lebewesen zum Fossil ¿ Taphonomie.- 2.4 Altersbestimmung von Fundstätten und Fundstücken.- 2.4.1 Grundlagen der Stratigraphie.- 2.4.2 Spezielle Methoden der Altersbestimmung.- 2.4.3 Paläogenetische Methoden und molekulare Uhr.- 2.5 Klassifikation und phylogenetische Rekonstruktion.- 2.5.1 Was ist ein Merkmalz.- 2.5.1.1 Merkmale als Einheit von Form und Funktion.- 2.5.1.2 Biologische Rolle von Merkmalen.- 2.5.1.3 Die Anpassung von Merkmalen.- 2.5.2 Merkmal und Ähnlichkeit.- 2.5.2.1 Nachweis homologer Merkmale.- 2.5.2.2 Ursprüngliche und abgeleitete homologe Merkmale.- 2.5.3 Gewichtung von Merkmalen.- 2.5.4 Merkmalsausprägung und Körpergröße.- 2.5.5 Methoden und Ziele der Funktionsmorphologie.- 2.5.5.1 Induktion.- 2.5.5.2 Deduktion.- 2.5.5.3 Funktionsmorphologie und phylogenetische Analyse.- 2.5.6 Schulen biologischer Klassifikation.- 2.5.6.1 Evolutionäre Taxonomie.- 2.5.6.2 Phylogenetische Systematik oder Kladistik.- 2.5.6.3 Numerische Taxonomie oder Phänetik.- 2.5.7 Verfahren der Stammbaumrekonstruktion.- 2.5.7.1 Methodische Schritte der phylogenetischen Analyse.- 2.5.7.2 Optimierungsverfahren zur Stammbaumrekonstruktion.- 2.5.8 Artkonzepte und Modelle der Artentstehung.- 2.5.8.1 Biologisches Artkonzept.- 2.5.8.2 Evolutionäres Artkonzept.- 2.5.8.3 Modelle zur Artentstehung.- 3 Ursprung und Radiation der Primaten.- 3.1 Vorfahren der Primaten.- 3.2 Definition der Primaten.- 3.3 Primatenradiation vom Paläozän bis zum Miozän (ohne Hominoidea).- 3.4 Verbreitung und Systematik der rezenten Primaten.- 4 Adaptationen der Primaten.- 4.1 Adaptationen des kranialen Skeletts und der Zähne.- 4.1.1 Morphologie des Gesichtsschädels.- 4.1.1.1 Orbita- und Überaugenregion.- 4.1.1.2 Suborbitalregion.- 4.1.2 Morphologie des Hirnschädels.- 4.1.2.1 Hirnschädelform.- 4.1.2.2 Kiefergelenk.- 4.1.2.3 Ohrregion.- 4.1.3 Zahnbogenform.- 4.1.4 Morphologie von Unterkieferkörper und -ast.- 4.1.5.1 Morphologie der Schneidezähne.- 4.1.5.2 Morphologie der Eckzähne.- 4.1.5.3 Morphologie der Praemolaren.- 4.1.5.4 Morphologie der Molaren.- 4.1.6 Entstehung des bilophodonten Molarenmusters.- 4.1.7 Entstehung des Dryopithecus-Musters.- 4.1.8 Zahnschmelzdicke und -runzeln.- 4.1.9 Zahnschmelzprismen.- 4.1.10 Funktionsmorphologie der Molaren.- 4.1.11 Kaumuskulatur und Kauvorgang (Mastikation).- 4.2 Adaptationen des postkranialen Skeletts.- 4.2.1 Quadrupedie.- 4.2.1.1 Biomechanische Grundlagen der Quadrupedie.- 4.2.1.2 Morphologie des postkranialen Skeletts quadrupeder Primaten.- 4.2.2 Knöchelgang der afrikanischen Menschenaffen.- 4.2.2.1 Körperhaltung und Gliedmaßenproportionen.- 4.2.2.2 Morphologie der Wirbelsäule und des Brustkorbs.- 4.2.2.3 Morphologie des Schultergürtels und der Vorderextremität.- 4.2.2.4 Muskulatur des Schultergürtels und der Vorderextremität.- 4.2.2.5 Morphologie des Beckengürtels und der Hinterextremität.- 4.2.3 Brachiation.- 4.2.3.1 Biomechanische Grundlagen der Brachiation.- 4.2.3.2 Morphologie des postkranialen Skeletts der Hylobatiden.- 4.2.3.3 Besonderheiten der Schulter- und Oberarmmuskulatur der Hylobatiden.- 4.2.4 Bipedie.- 4.2.4.1 Biomechanische Grundlagen der Bipedie.- 4.2.4.2 Morphologie der Wirbelsäule und des Brustkorbs des modernen Menschen.- 4.2.4.3 Morphologie des Schultergürtels und der oberen Extremität des modernen Menschen.- 4.2.4.4 Muskulatur des Schultergürtels und der oberen Extremität des modernen Menschen.- 4.2.4.5 Morphologie des Beckengürtels und der unteren Extremität des modernen Menschen.- 4.2.4.6 Muskulatur des Beckengürtels und der Hinterextremität der Pongiden und des modernen Menschen.- 4.2.4.7 Hypothesen zu Herleitung der Bipedie des Menschen.- 5 Differenzierung der miozänen Hominoidea.- 5.1 Die Proconsul-Gruppe.- 5.1.1 Fundorte und Zeitstellung.- 5.1.2 Morphologische Kennzeichnung.- 5.2 Die Dryopithecus-Gruppe.- 5.2.1 Fundorte und Zeitstellung.- 5.2.2 Morphologische Kennzeichnung.- 5.3 Die Sivapithecus-Gruppe.- 5.3.1 Fundorte und Zeitstellung.- 5.3.2 Morphologische Kennzeichnung.- 5.4 Evolutionsökologie.- 5.5 Phylogenetische Beziehungen der rezenten Hominoidea und Wurzeln der Hominidae.- 6 Australopithecinen und Homo habilis.- 6.1 Australopithecus ¿ frühes Genus der Hominidae.- 6.1.1 Fundgeschichtliche Aspekte.- 6.1.2 Geographische und zeitliche Verbreitung.- 6.1.3 Morphologie der Australopithecinen.- 6.1.3.1 Morphologische Kennzeichnung.- 6.1.3.2 Evolutionsmorphologische Interpretationen.- 6.2 Homo habilis ¿ älteste Spezies des Genus Homo.- 6.2.1 Fundgeschichtliche Aspekte.- 6.2.2 Geographische und zeitliche Verbreitung.- 6.2.3 Morphologie von Homo habilis (sensu lato).- 6.2.3.1 Morphologische Kennzeichnung von Homo habilis (sensu lato).- 6.2.3.2 Evolutionsmorphologische Interpretation.- 6.2.4 Taxonomie von Homo habilis: Homo habilis sensu stricto und Homo rudolfensis.- 6.3 Phylogenetische Beziehungen von Australopithecus und Homo habilis.- 6.4 Evolutionsökologie der frühen Hominiden (Australopithecinen und Homo habilis).- 7 Homo erectus.- 7.1 Fundgeschichtliche Aspekte.- 7.1.1 Asiatische Region.- 7.1.2 Afrikanische Region.- [...]opäische Fundregion (einschl. Naher Osten).- 7.2 Geographische und zeitliche Verbreitung.- 7.3 Morphologie von Homo erectus.- 7.3.1 Morphologische Kennzeichnung.- 7.3.2 Evolutionsmorphologische Interpretation.- 7.4 Phylogenetische Beziehungen von Homo erectus.- 7.5 Evolutionsökologie von Homo erectus.- 8 Ursprung und Entwicklung des modernen Menschen (Homo sapiens).- 8.1 Fundgeschichtliche Aspekte.- 8.2 Intraspezifische Variabilität von Homo sapiens.- [...]opäische und vorderasiatische Region.- 8.2.1.1 Ante-Neandertaler.- 8.2.1.2 Frühe Neandertaler (Praeneandertaler).- 8.2.1.3 Späte oder klassische Neandertaler.- 8.2.1.4 Proto-Cromagnoide.- 8.2.1.5 Jungpaläolithiker (anatomisch moderner Homo sapiens).- 8.2.2 Ostasiatische Region.- 8.2.2.1 Archaischer Homo sapiens.- 8.2.2.2 Anatomisch moderner Homo sapiens.- 8.2.3 Afrikanische Region.- 8.2.3.1 Archaischer Homo sapiens.- 8.2.3.2 Anatomisch moderner Homo sapiens.- 8.2.4 Australien.- 8.3 Entwicklungstendenzen bei Homo sapiens.- 8.3.1 Homo sapiens neanderthalensis versus Homo sapiens sapiens.- 8.3.1.1 Morphologie von Homo sapiens neanderthalensis.- 8.3.1.2 Evolutionsmorphologische Interpretation.- 8.4 Modelle zur Entwicklung des modernen Menschen.- 8.4.1 Modell der multiregionalen Evolution.- 8.4.2 `Out-of-Africä-Modelle.- 8.4.2.1 `African Hybridization and Replacement Model¿.- 8.4.3 Innovative Ansätze zur Lösung der Ursprungsfrage.- 8.5 Evolutionsökologie und biokulturelle Evolution von Homo sapiens.- 9 Ausblick.- 10 Illustrationen zur antomischen Nomenklatur.- 11 Glossar.- 12 Register.- 12.1 Verzeichnis der Taxa.- 12.2 Verzeichnis der Fundorte und -regionen.- 12.3 Verzeichnis der Fossilfunde.- 12.4 Sachverzeichnis.- 12.5 Verzeichnis der anatomischen Begriffe.- 12.6 Autorenverzeichnis.- 13 Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 716
Inhalt: xiii
699 S.
ISBN-13: 9783642786518
ISBN-10: 3642786510
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rothe, Hartmut
Henke, Winfried
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1994
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 39 mm
Von/Mit: Hartmut Rothe (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.12.2011
Gewicht: 1,066 kg
preigu-id: 106335958
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte