Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Pädagogische Medientheorie
Taschenbuch von Werner Sesink (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Medienpädagogik hat sich in den vergangenen Jahren als wissenschaftliche (Teil-) Disziplin zunehmend ausdifferenziert und dabei auch einen eigenen 'Theoriediskurs' begonnen. Dieser Band bündelt relevante Beiträge mit dem Ziel der Reflexion theoretischer Grundlagen der Medienpädagogik. Die Autoren greifen dazu zentrale Theorien und Diskurse aus den Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften auf und gehen der Frage nach, inwieweit sie helfen können, pädagogisch und bildungstheoretisch relevante Phänomene der sich wandelnden Medienwelt besser zu verstehen.
Die Medienpädagogik hat sich in den vergangenen Jahren als wissenschaftliche (Teil-) Disziplin zunehmend ausdifferenziert und dabei auch einen eigenen 'Theoriediskurs' begonnen. Dieser Band bündelt relevante Beiträge mit dem Ziel der Reflexion theoretischer Grundlagen der Medienpädagogik. Die Autoren greifen dazu zentrale Theorien und Diskurse aus den Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften auf und gehen der Frage nach, inwieweit sie helfen können, pädagogisch und bildungstheoretisch relevante Phänomene der sich wandelnden Medienwelt besser zu verstehen.
Über den Autor
Johannes Fromme ist Professor für Erziehungswissenschaftliche Medienforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Prof. Dr. Werner Sesink vertritt das Fachgebiet Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Bildung und Technik an der TU Darmstadt.
Zusammenfassung
Die Medienpädagogik hat sich in den vergangenen Jahren als wissenschaftliche (Teil-) Disziplin zunehmend ausdifferenziert und dabei auch einen eigenen 'Theoriediskurs' begonnen. Dieser Band bündelt relevante Beiträge mit dem Ziel der Reflexion theoretischer Grundlagen der Medienpädagogik. Die Autoren greifen dazu zentrale Theorien und Diskurse aus den Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften auf und gehen der Frage nach, inwieweit sie helfen können, pädagogisch und bildungstheoretisch relevante Phänomene der sich wandelnden Medienwelt besser zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
Bildungstheorie und Medienpädagogik. Versuch eines Brückenschlags.- Die Luhmannsche Systemtheorie und der Medienbegriff.- Wissen, Artikulation und Biographie: theoretische Aspekte einer Strukturalen Medienbildung.- Zwischen Kanal und Lebens-Mittel: pädagogisches Medium und mediologisches Milieu.- Digitale Medien als kulturelle Medien: Medien zum Be-Greifen wesentlicher Konzepte der Gegenwart.- Die Politik der Aufführung. Interpretative Ethnographie und kritische Pädagogik im 21. Jahrhundert.- Spielräume des Geschlechtlichen - Sex und Gender im Internet.- Marshall McLuhans Medientheorie aus bildwissenschaftlicher Sicht.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Reihe: Medienbildung und Gesellschaft
Inhalt: v
167 S.
ISBN-13: 9783531158396
ISBN-10: 3531158392
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Sesink, Werner
Fromme, Johannes
Herausgeber: Johannes Fromme/Werner Sesink
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Medienbildung und Gesellschaft
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Werner Sesink (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.04.2008
Gewicht: 0,236 kg
preigu-id: 101909540
Über den Autor
Johannes Fromme ist Professor für Erziehungswissenschaftliche Medienforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Prof. Dr. Werner Sesink vertritt das Fachgebiet Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Bildung und Technik an der TU Darmstadt.
Zusammenfassung
Die Medienpädagogik hat sich in den vergangenen Jahren als wissenschaftliche (Teil-) Disziplin zunehmend ausdifferenziert und dabei auch einen eigenen 'Theoriediskurs' begonnen. Dieser Band bündelt relevante Beiträge mit dem Ziel der Reflexion theoretischer Grundlagen der Medienpädagogik. Die Autoren greifen dazu zentrale Theorien und Diskurse aus den Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften auf und gehen der Frage nach, inwieweit sie helfen können, pädagogisch und bildungstheoretisch relevante Phänomene der sich wandelnden Medienwelt besser zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
Bildungstheorie und Medienpädagogik. Versuch eines Brückenschlags.- Die Luhmannsche Systemtheorie und der Medienbegriff.- Wissen, Artikulation und Biographie: theoretische Aspekte einer Strukturalen Medienbildung.- Zwischen Kanal und Lebens-Mittel: pädagogisches Medium und mediologisches Milieu.- Digitale Medien als kulturelle Medien: Medien zum Be-Greifen wesentlicher Konzepte der Gegenwart.- Die Politik der Aufführung. Interpretative Ethnographie und kritische Pädagogik im 21. Jahrhundert.- Spielräume des Geschlechtlichen - Sex und Gender im Internet.- Marshall McLuhans Medientheorie aus bildwissenschaftlicher Sicht.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Reihe: Medienbildung und Gesellschaft
Inhalt: v
167 S.
ISBN-13: 9783531158396
ISBN-10: 3531158392
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Sesink, Werner
Fromme, Johannes
Herausgeber: Johannes Fromme/Werner Sesink
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Medienbildung und Gesellschaft
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Werner Sesink (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.04.2008
Gewicht: 0,236 kg
preigu-id: 101909540
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte