Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
44,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
There can be many facets to the quality of the educational relationship between pupils and teachers. This volume critically reflects on the possible influence of the use of digital media on the quality of the relationship, based on the results of the observational study of the "PaedBez" research project. The authors shed light on the diversity of pedagogical relationships in digitally supported educational processes and present practice-oriented guidelines for shaping these relationships in digitally designed learning environments.
There can be many facets to the quality of the educational relationship between pupils and teachers. This volume critically reflects on the possible influence of the use of digital media on the quality of the relationship, based on the results of the observational study of the "PaedBez" research project. The authors shed light on the diversity of pedagogical relationships in digitally supported educational processes and present practice-oriented guidelines for shaping these relationships in digitally designed learning environments.
Über den Autor
Prof. Dr. Christin Tellisch, Professorin für Schulpädagogik und allgemeine Didaktik, Vizepräsidentin für Forschung, Innovation und Qualitätswesen, Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik Berlin (HSAP),
Alexander C. Lang, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsreferent, Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik Berlin (HSAP)
Alexander C. Lang, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsreferent, Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik Berlin (HSAP)
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Pädagogische Beziehungen in der Schule: Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven
1.1 Einbettung in den medienpädagogischen Diskurs
1.2 Aufbau
2 Pädagogische Beziehungsgestaltung vor dem Hintergrund der Menschenrechtserklärung und der Kinderrechtskonvention
3 Beobachtungsergebnisse zur Gestaltung der pädagogischen Beziehung in digital unterstützten Bildungsprozessen in der Schule
3.1 Methodisches Vorgehen
3.2 Einblick in Häufigkeiten und mögliche Tendenzen der Qualität pädagogischer Beziehungen mit ausgewählten Parametern
4 Beobachtungsergebnisse zur Gestaltung der pädagogischen Beziehung in digital unterstützten Bildungsprozessen
4.1 Qualitative Ergebnisauswertung mit Blick auf die Unterrichtsform
4.2 Qualitative Ergebnisauswertung mit Blick auf digital verwendete Materialien
4.3 Qualitative Ergebnisauswertung der Interaktionsqualitäten
4.3.1 Ergebnisauswertung mit Blick auf eine anerkennende Interaktionsqualität
4.3.2 Ergebnisauswertung mit Blick auf die verletzende Interaktionsqualität
4.3.3 Ergebnisauswertung mit Blick auf eine ambivalente Interaktionsqualität
4.4 Ausblick ausgehend von den qualitativen Studienergebnissen
5 Leitlinien zur Gestaltung einer anerkennenden pädagogischen Beziehung in digital gestalteten Lernumgebungen in der Schule
Literatur
Anhang
Anhang A: Kontextualisierungsbogen und Informationen zur Stichprobe der Interviews
Anhang B: Strukturblatt der Beobachtungsstudie
Anhang C: Memo nach jeder Beobachtung - Beispiel
Anhang D: Memo Schulreflexion - Beispiel
Anhang E: Übersicht der Recherche und Verwendung der Videoportale
Tabellenverzeichnis
1 Pädagogische Beziehungen in der Schule: Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven
1.1 Einbettung in den medienpädagogischen Diskurs
1.2 Aufbau
2 Pädagogische Beziehungsgestaltung vor dem Hintergrund der Menschenrechtserklärung und der Kinderrechtskonvention
3 Beobachtungsergebnisse zur Gestaltung der pädagogischen Beziehung in digital unterstützten Bildungsprozessen in der Schule
3.1 Methodisches Vorgehen
3.2 Einblick in Häufigkeiten und mögliche Tendenzen der Qualität pädagogischer Beziehungen mit ausgewählten Parametern
4 Beobachtungsergebnisse zur Gestaltung der pädagogischen Beziehung in digital unterstützten Bildungsprozessen
4.1 Qualitative Ergebnisauswertung mit Blick auf die Unterrichtsform
4.2 Qualitative Ergebnisauswertung mit Blick auf digital verwendete Materialien
4.3 Qualitative Ergebnisauswertung der Interaktionsqualitäten
4.3.1 Ergebnisauswertung mit Blick auf eine anerkennende Interaktionsqualität
4.3.2 Ergebnisauswertung mit Blick auf die verletzende Interaktionsqualität
4.3.3 Ergebnisauswertung mit Blick auf eine ambivalente Interaktionsqualität
4.4 Ausblick ausgehend von den qualitativen Studienergebnissen
5 Leitlinien zur Gestaltung einer anerkennenden pädagogischen Beziehung in digital gestalteten Lernumgebungen in der Schule
Literatur
Anhang
Anhang A: Kontextualisierungsbogen und Informationen zur Stichprobe der Interviews
Anhang B: Strukturblatt der Beobachtungsstudie
Anhang C: Memo nach jeder Beobachtung - Beispiel
Anhang D: Memo Schulreflexion - Beispiel
Anhang E: Übersicht der Recherche und Verwendung der Videoportale
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 161 S. |
ISBN-13: | 9783847430520 |
ISBN-10: | 3847430521 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 13088 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Tellisch, Christin
Lang, Alexander C. |
Hersteller: |
Budrich
Verlag Barbara Budrich GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Barbara Budrich GmbH, Magdalena Lautenschlager, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen-Opladen, info@budrich.de |
Maße: | 210 x 148 x 11 mm |
Von/Mit: | Christin Tellisch (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 14.10.2024 |
Gewicht: | 0,244 kg |