Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Packend...
Kulturgeschichte des Reisekoffers
Buch von Andrea Mihm
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
"Reisen - ist das wahre Leben in der ganzen Bedeutung des Wortes; ist Versinken der Vergangenheit und das Nichtahnen der Zukunft, weil die Gegenwart herrscht." Der Koffer - so möchte man den Worten Alexandre Dumas' hinzufügen -ist der Inbegriff des Reisens. Ein Gegenstand, der Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges in sich vereint. Er ist Objekt des Aufbruchs und des Übergangs, Bindeglied zwischen geographischen und ideellen Räumen, zwischen Städten und Ländern, zwischen Erinnerung, Traum und Wirklichkeit. Die Autorin betrachtet verschiedenste Behältnisse in ihren jeweiligen zeit- beziehungsweise kulturgeschichtlichen Zusammenhängen und untersucht sie als Spiegel derselben. Über einen Zeitraum von zwei Jahrhunderten ist dargelegt, wie sich Kofferformen im Zuge der Veränderungen im Transportwesen modifizieren und welchen Wandlungen dadurch in der Handhabung bedingt sind. Doch stehen weniger funktionale Aspekte im Mittelpunkt der Betrachtung als vielmehr die individuellen und gesellschaftlichen Bedeutungsmomente, das Verhältnis zwischen Reisenden und ihren jeweiligen Utensilien. Während Gesindetruhen beispielsweise in ihrem Innern den nahezu einzigen Besitz von Mägden und Knechten bargen und Verkörperungen einer notgedrungenen Wanderschaft waren, trugen Schrankkoffer und bürgerliche Gepäckstücke den materiellen Wohlstand ihrer Besitzer nach außen.
"Reisen - ist das wahre Leben in der ganzen Bedeutung des Wortes; ist Versinken der Vergangenheit und das Nichtahnen der Zukunft, weil die Gegenwart herrscht." Der Koffer - so möchte man den Worten Alexandre Dumas' hinzufügen -ist der Inbegriff des Reisens. Ein Gegenstand, der Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges in sich vereint. Er ist Objekt des Aufbruchs und des Übergangs, Bindeglied zwischen geographischen und ideellen Räumen, zwischen Städten und Ländern, zwischen Erinnerung, Traum und Wirklichkeit. Die Autorin betrachtet verschiedenste Behältnisse in ihren jeweiligen zeit- beziehungsweise kulturgeschichtlichen Zusammenhängen und untersucht sie als Spiegel derselben. Über einen Zeitraum von zwei Jahrhunderten ist dargelegt, wie sich Kofferformen im Zuge der Veränderungen im Transportwesen modifizieren und welchen Wandlungen dadurch in der Handhabung bedingt sind. Doch stehen weniger funktionale Aspekte im Mittelpunkt der Betrachtung als vielmehr die individuellen und gesellschaftlichen Bedeutungsmomente, das Verhältnis zwischen Reisenden und ihren jeweiligen Utensilien. Während Gesindetruhen beispielsweise in ihrem Innern den nahezu einzigen Besitz von Mägden und Knechten bargen und Verkörperungen einer notgedrungenen Wanderschaft waren, trugen Schrankkoffer und bürgerliche Gepäckstücke den materiellen Wohlstand ihrer Besitzer nach außen.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Inhalt: 128 S.
109 Fotos
ISBN-13: 9783894452841
ISBN-10: 3894452846
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Mihm, Andrea
Hersteller: Jonas Verlag für Kunst und Literatur
Verantwortliche Person für die EU: Jonas Verlag für Kunst und Literatur, Eselsweg 17, D-99441 Kromsdorf, bettina.preiss@asw-verlage.de
Maße: 147 x 176 x 18 mm
Von/Mit: Andrea Mihm
Erscheinungsdatum: 25.10.2001
Gewicht: 0,472 kg
Artikel-ID: 104789850
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Inhalt: 128 S.
109 Fotos
ISBN-13: 9783894452841
ISBN-10: 3894452846
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Mihm, Andrea
Hersteller: Jonas Verlag für Kunst und Literatur
Verantwortliche Person für die EU: Jonas Verlag für Kunst und Literatur, Eselsweg 17, D-99441 Kromsdorf, bettina.preiss@asw-verlage.de
Maße: 147 x 176 x 18 mm
Von/Mit: Andrea Mihm
Erscheinungsdatum: 25.10.2001
Gewicht: 0,472 kg
Artikel-ID: 104789850
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte