Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Otto Weidt
Anarchist und 'Gerechter unter den Völkern', Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand 10, Reihe A: Analysen...
Buch von Robert Kain
Sprache: Deutsch

34,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Kleinfabrikant Otto Weidt (1883-1947) betrieb zu Beginn der 1940er Jahre in der Rosenthaler Straße 39 in Berlin-Mitte eine als wehrwichtig eingestufte Besenmacherwerkstatt. Seine Belegschaft bestand überwiegend aus blinden und gehörlosen Juden, die er so vor Verfolgung und Deportation zu schützen versuchte. Für seinen Einsatz wurde er 1971 posthum als »Gerechter unter den Völkern« geehrt.
Weniger bekannt ist das frühere Leben Weidts: In der Kaiser-zeit war er in der anar-chistischen Arbeiterbewegung aktiv und wurde von der Politischen Polizei überwacht. Den Ideen und Idealen des Anarchismus blieb er aber auch später verbunden. Zeitlebens war er ein strikter Gegner von Militarismus, Nationalismus und staatlicher Bevormundung.
Robert Kain nähert sich zunächst dem Anarchisten Weidt und zeichnet ein detail-liertes Bild der anarchistischen Bewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Anschließend untersucht er die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und der Eröffnung der »Blindenwerkstatt Otto Weidt«. Der Autor behandelt hier neben Weidts Militärdienst, Ehen und Scheidungen auch dessen Erblindung um 1924 und den daraus resultierenden Weg zum Bürstenmacher.
Die umfangreichsten Kapitel widmen sich natürlich detailliert dem aufopferungsvollen Einsatz von Otto Weidt für jüdische Mit-menschen und wie er sich dabei in einem weit verzweigten Hilfsnetzwerk für NS-Verfolgte bewegte.
Abschließend befasst sich die fundamentale Arbeit mit der Rolle der Blindenwerkstatt in der Nachkriegszeit, Otto Weidts Engagement für die Instandsetzung eines Alten- und Kinderheims der Jüdischen Gemeinde in Nieder-schönhausen und der Wahrnehmung und Würdigung seiner Person nach 1945. Ein biographischer Anhang gibt Auskunft über viele in der »Blindenwerkstatt Otto Weidt« einst Beschäftigte.
Der Kleinfabrikant Otto Weidt (1883-1947) betrieb zu Beginn der 1940er Jahre in der Rosenthaler Straße 39 in Berlin-Mitte eine als wehrwichtig eingestufte Besenmacherwerkstatt. Seine Belegschaft bestand überwiegend aus blinden und gehörlosen Juden, die er so vor Verfolgung und Deportation zu schützen versuchte. Für seinen Einsatz wurde er 1971 posthum als »Gerechter unter den Völkern« geehrt.
Weniger bekannt ist das frühere Leben Weidts: In der Kaiser-zeit war er in der anar-chistischen Arbeiterbewegung aktiv und wurde von der Politischen Polizei überwacht. Den Ideen und Idealen des Anarchismus blieb er aber auch später verbunden. Zeitlebens war er ein strikter Gegner von Militarismus, Nationalismus und staatlicher Bevormundung.
Robert Kain nähert sich zunächst dem Anarchisten Weidt und zeichnet ein detail-liertes Bild der anarchistischen Bewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Anschließend untersucht er die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und der Eröffnung der »Blindenwerkstatt Otto Weidt«. Der Autor behandelt hier neben Weidts Militärdienst, Ehen und Scheidungen auch dessen Erblindung um 1924 und den daraus resultierenden Weg zum Bürstenmacher.
Die umfangreichsten Kapitel widmen sich natürlich detailliert dem aufopferungsvollen Einsatz von Otto Weidt für jüdische Mit-menschen und wie er sich dabei in einem weit verzweigten Hilfsnetzwerk für NS-Verfolgte bewegte.
Abschließend befasst sich die fundamentale Arbeit mit der Rolle der Blindenwerkstatt in der Nachkriegszeit, Otto Weidts Engagement für die Instandsetzung eines Alten- und Kinderheims der Jüdischen Gemeinde in Nieder-schönhausen und der Wahrnehmung und Würdigung seiner Person nach 1945. Ein biographischer Anhang gibt Auskunft über viele in der »Blindenwerkstatt Otto Weidt« einst Beschäftigte.
Details
Medium: Buch
Seiten: 652
Titelzusatz: Anarchist und 'Gerechter unter den Völkern', Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand 10, Reihe A: Analysen und Darstellungen
Inhalt: 652 S.
105 Illustr.
Schwarzweißabbildungen
ISBN-13: 9783867322713
ISBN-10: 3867322716
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kain, Robert
Auflage: 1/2017
lukas verlag: Lukas Verlag
Maße: 240 x 170 x 48 mm
Von/Mit: Robert Kain
Erscheinungsdatum: 26.07.2017
Gewicht: 1,605 kg
preigu-id: 109546154
Details
Medium: Buch
Seiten: 652
Titelzusatz: Anarchist und 'Gerechter unter den Völkern', Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand 10, Reihe A: Analysen und Darstellungen
Inhalt: 652 S.
105 Illustr.
Schwarzweißabbildungen
ISBN-13: 9783867322713
ISBN-10: 3867322716
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kain, Robert
Auflage: 1/2017
lukas verlag: Lukas Verlag
Maße: 240 x 170 x 48 mm
Von/Mit: Robert Kain
Erscheinungsdatum: 26.07.2017
Gewicht: 1,605 kg
preigu-id: 109546154
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte