Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Otto Philipp Braun (1798-1869)
Eine transatlantische Biographie, Lateinamerikanische Forschungen 44, Beihefte zum Jahrbuch für Geschichte...
Buch von Robin Kiera
Sprache: Deutsch

99,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Danksagung
1. Einleitung
2. Transatlantische Jugend 1800-1820
2.1 Die Familie Braun zwischen Revolution, Reform und Restauration
2.2 Militärische Erfahrungen während des Befreiungskrieges 1814
[...]opäische Expertise aus Hörsaal und Reitstall 1815-1818
2.4 Scheitern und Anpassung: USA und Haiti 1818-1820
3. Militärische Leistungen 1820-1825
3.1 Ereignis- und strukturgeschichtliche Umbrüche in Südamerika und Europa
3.2 Militärgeschichtsschreibung
3.3 Braun im südamerikanischen Unabhängigkeitskrieg
3.4 Militärisch-situative Leistungen: Junín und Ayacucho
3.5 Militärisch-strukturelle Leistungen: Das Kavallerie-Regiment Brauns
3.6 Krieg als Katalysator und Risikofaktor politischer Karrieren
4. Politische Loyalität 1825-1828
4.1 Postrevolutionäres Südamerika 1825-1828
4.2 Braun fällt bei Sucre in Ungnade 1826
4.3 Politische Loyalität und militärische Leistungen in Krisensituationen als Karriere-Katalysatoren
5. Transfer von Prestige und Einfluss 1828-1830
5.1 Der peruanisch-großkolumbianische Krieg 1828-1829
5.2 Berufliche Etablierung in Südamerika. Eine internationale Diskussion zwischen Simón Bolívar, Andrés de Santa Cruz, Juan José Flores und Agustín Gamarra
5.3 Private Etablierung in Südamerika: Die Heirat in die Familie Rivero
6. Kontakte durch Karriere 1830-1839
6.1 Die Administration Santa Cruz und die peruanisch-bolivianische Konföderation
6.2 Brauns Karriere und Netzwerk unter Santa Cruz 1830-1839
7. Der Sturz: Rettung durch Prestigetransfer 1839
7.1 Der Zusammenbruch der Administration Santa Cruz im Februar 1839
7.2 Karriereende Brauns: Prestige trotz Attentat, Arrest und Ausweisung
7.3 Prestige und Netzwerk mobilisieren internationale Hilfe
8. Wiederaufstieg: Einfluss in der atlantischen Welt 1839-1841
8.1 Machtkämpfe in Südamerika
8.2 Transatlantischer Agent 1839-1841
8.3 Die britische Außenpolitik: Braun und Lord Palmerston 1840
8.4 Das politische Netzwerk Brauns im atlantischen Raum 1840 bis 1841
9. Unternehmer: Ökonomische Ressourcen und langfristige Investitionen
9.1 Unternehmerische Verbindungen in Europa
9.2 Unternehmerische Verbindungen in Südamerika
9.3 Zugang zum kurhessischen Kaufmannskapital
10. Kontinuierlicher Einfluss in der atlantischen Welt 1841-1855
10.1 Rückkehr und Restaurationsversuche von Andrés de Santa Cruz 1841-1843
10.2 Geschäftsmann und Familienmensch Braun
10.3 Braun als historische Persönlichkeit und Zeitzeuge
10.4 Zwischen Präsidenten: José Ballivián und José Miguel Velasco 1843-1848
10.5 Rehabilitation, Bündnis und Bruch: Manuel Isidoro Belzu 1848-1853
10.6 Erneut transatlantischer Agent für Andrés de Santa Cruz 1854-1855
[...]opäische Spitzenpolitik: Braun und Louis Napoleon 1851
11. Elder Statesman 1855-1869
11.1 Versöhnung: Braun und Belzu in Europa 1857-1859
11.2 General und Gentleman: Einblicke von Ernst Mossbach 1858-1861
11.3 Vermittler zwischen rivalisierenden Fraktionen: Die Präsidenten José María Linares und José María de Achá 1861
11.4 Die letzte Audienz: Braun beim französischen Außenminister Édouard Drouyn de Lhuys 1864
11.5 Lebensabend in Europa
12. Zusammenfassung
13. Abbildungsverzeichnis
14. Abkürzungsverzeichnis
15. Literatur- und Quellenverzeichnis
Quellenbestände
Literatur
Register
Danksagung
1. Einleitung
2. Transatlantische Jugend 1800-1820
2.1 Die Familie Braun zwischen Revolution, Reform und Restauration
2.2 Militärische Erfahrungen während des Befreiungskrieges 1814
[...]opäische Expertise aus Hörsaal und Reitstall 1815-1818
2.4 Scheitern und Anpassung: USA und Haiti 1818-1820
3. Militärische Leistungen 1820-1825
3.1 Ereignis- und strukturgeschichtliche Umbrüche in Südamerika und Europa
3.2 Militärgeschichtsschreibung
3.3 Braun im südamerikanischen Unabhängigkeitskrieg
3.4 Militärisch-situative Leistungen: Junín und Ayacucho
3.5 Militärisch-strukturelle Leistungen: Das Kavallerie-Regiment Brauns
3.6 Krieg als Katalysator und Risikofaktor politischer Karrieren
4. Politische Loyalität 1825-1828
4.1 Postrevolutionäres Südamerika 1825-1828
4.2 Braun fällt bei Sucre in Ungnade 1826
4.3 Politische Loyalität und militärische Leistungen in Krisensituationen als Karriere-Katalysatoren
5. Transfer von Prestige und Einfluss 1828-1830
5.1 Der peruanisch-großkolumbianische Krieg 1828-1829
5.2 Berufliche Etablierung in Südamerika. Eine internationale Diskussion zwischen Simón Bolívar, Andrés de Santa Cruz, Juan José Flores und Agustín Gamarra
5.3 Private Etablierung in Südamerika: Die Heirat in die Familie Rivero
6. Kontakte durch Karriere 1830-1839
6.1 Die Administration Santa Cruz und die peruanisch-bolivianische Konföderation
6.2 Brauns Karriere und Netzwerk unter Santa Cruz 1830-1839
7. Der Sturz: Rettung durch Prestigetransfer 1839
7.1 Der Zusammenbruch der Administration Santa Cruz im Februar 1839
7.2 Karriereende Brauns: Prestige trotz Attentat, Arrest und Ausweisung
7.3 Prestige und Netzwerk mobilisieren internationale Hilfe
8. Wiederaufstieg: Einfluss in der atlantischen Welt 1839-1841
8.1 Machtkämpfe in Südamerika
8.2 Transatlantischer Agent 1839-1841
8.3 Die britische Außenpolitik: Braun und Lord Palmerston 1840
8.4 Das politische Netzwerk Brauns im atlantischen Raum 1840 bis 1841
9. Unternehmer: Ökonomische Ressourcen und langfristige Investitionen
9.1 Unternehmerische Verbindungen in Europa
9.2 Unternehmerische Verbindungen in Südamerika
9.3 Zugang zum kurhessischen Kaufmannskapital
10. Kontinuierlicher Einfluss in der atlantischen Welt 1841-1855
10.1 Rückkehr und Restaurationsversuche von Andrés de Santa Cruz 1841-1843
10.2 Geschäftsmann und Familienmensch Braun
10.3 Braun als historische Persönlichkeit und Zeitzeuge
10.4 Zwischen Präsidenten: José Ballivián und José Miguel Velasco 1843-1848
10.5 Rehabilitation, Bündnis und Bruch: Manuel Isidoro Belzu 1848-1853
10.6 Erneut transatlantischer Agent für Andrés de Santa Cruz 1854-1855
[...]opäische Spitzenpolitik: Braun und Louis Napoleon 1851
11. Elder Statesman 1855-1869
11.1 Versöhnung: Braun und Belzu in Europa 1857-1859
11.2 General und Gentleman: Einblicke von Ernst Mossbach 1858-1861
11.3 Vermittler zwischen rivalisierenden Fraktionen: Die Präsidenten José María Linares und José María de Achá 1861
11.4 Die letzte Audienz: Braun beim französischen Außenminister Édouard Drouyn de Lhuys 1864
11.5 Lebensabend in Europa
12. Zusammenfassung
13. Abbildungsverzeichnis
14. Abkürzungsverzeichnis
15. Literatur- und Quellenverzeichnis
Quellenbestände
Literatur
Register
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 549
Titelzusatz: Eine transatlantische Biographie, Lateinamerikanische Forschungen 44, Beihefte zum Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas
Inhalt: 549 S.
18 s/w Fotos
ISBN-13: 9783412223786
ISBN-10: 3412223786
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kiera, Robin
Auflage: 1/2014
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 236 x 163 x 35 mm
Von/Mit: Robin Kiera
Erscheinungsdatum: 03.07.2014
Gewicht: 0,907 kg
preigu-id: 105298503
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 549
Titelzusatz: Eine transatlantische Biographie, Lateinamerikanische Forschungen 44, Beihefte zum Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas
Inhalt: 549 S.
18 s/w Fotos
ISBN-13: 9783412223786
ISBN-10: 3412223786
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kiera, Robin
Auflage: 1/2014
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 236 x 163 x 35 mm
Von/Mit: Robin Kiera
Erscheinungsdatum: 03.07.2014
Gewicht: 0,907 kg
preigu-id: 105298503
Warnhinweis