Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Deutschland und Polen haben ihre Ostpolitik im Laufe der Jahre unterschiedlich gehandhabt. In Deutschland herrschte viele Jahre lang der Eindruck, dass die Polen dem Vorgehen Russlands übermäßig kritisch gegenüberstanden. Der Osten wurde in erster Linie als Russland verstanden und die Bedeutung von Ländern wie der Ukraine und Belarus wurde weitgehend ignoriert. Russlands Angriff auf die Ukraine und der Beginn eines umfassenden Krieges im Februar 2022 hat in Deutschland und anderen westlichen Ländern die Stimmen lauter werden lassen, die sich für eine intensivere Beschäftigung mit der polnischen Sicht auf den Osten aussprechen. Die deutsche "Zeitenwende", die unter anderem einen grundlegenden Wandel in der Haltung gegenüber Russland und der Ukraine mit sich gebracht hat, ist ein weiterer Grund, eine neue Synergie zwischen den deutschen Interessen und den polnischen Erfahrungen mit Osteuropa zu anzustreben.
Ziel des von Mägorzata Kopka-Pi¿tek und Agnieszka ¿ada-Konefä herausgegebenen Sammelbands ist es, die Kompetenzen der verschiedenen polnischen Akteure darzustellen, die sich mit dem Osten beschäftigen - von der politischen Analyse der Think Tanks über die wissenschaftlichen - sprachlichen, historischen und kulturellen - Forschungen der Universitäten bis hin zum Russisch-Unterricht und der Präsenz der Thematik im kulturellen Leben und in den Medien.
Deutschland und Polen haben ihre Ostpolitik im Laufe der Jahre unterschiedlich gehandhabt. In Deutschland herrschte viele Jahre lang der Eindruck, dass die Polen dem Vorgehen Russlands übermäßig kritisch gegenüberstanden. Der Osten wurde in erster Linie als Russland verstanden und die Bedeutung von Ländern wie der Ukraine und Belarus wurde weitgehend ignoriert. Russlands Angriff auf die Ukraine und der Beginn eines umfassenden Krieges im Februar 2022 hat in Deutschland und anderen westlichen Ländern die Stimmen lauter werden lassen, die sich für eine intensivere Beschäftigung mit der polnischen Sicht auf den Osten aussprechen. Die deutsche "Zeitenwende", die unter anderem einen grundlegenden Wandel in der Haltung gegenüber Russland und der Ukraine mit sich gebracht hat, ist ein weiterer Grund, eine neue Synergie zwischen den deutschen Interessen und den polnischen Erfahrungen mit Osteuropa zu anzustreben.
Ziel des von Mägorzata Kopka-Pi¿tek und Agnieszka ¿ada-Konefä herausgegebenen Sammelbands ist es, die Kompetenzen der verschiedenen polnischen Akteure darzustellen, die sich mit dem Osten beschäftigen - von der politischen Analyse der Think Tanks über die wissenschaftlichen - sprachlichen, historischen und kulturellen - Forschungen der Universitäten bis hin zum Russisch-Unterricht und der Präsenz der Thematik im kulturellen Leben und in den Medien.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Polen in der Gegenwart
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783447123686
ISBN-10: 3447123680
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kopka-Pi¿tek, Ma¿gorzata
¿ada-Konefa¿, Agnieszka
Herausgeber: Malgorzata Kopka-Piatek/Agnieszka Lada-Konefal
Hersteller: Harrassowitz Verlag
Harrassowitz, Otto, GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Harrassowitz Verlag GmbH & Co.KG, Steffen Schickling, Kreuzberger Ring 7C-D, D-65205 Wiesbaden, produktsicherheit.verlag@harrassowitz.de
Maße: 216 x 143 x 11 mm
Von/Mit: Ma¿gorzata Kopka-Pi¿tek (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.06.2025
Gewicht: 0,31 kg
Artikel-ID: 133581783

Ähnliche Produkte