Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In der vom Landschaftsverband Rheinland, Rheinische Landeskunde herausgegebenen Reihe "Rheinischer Städteatlas" erscheint jetzt als Nr. 91 der Gesamtreihe die Mappe für "Osterfeld." Der Rheinische Städteatlas ist ein historisch-topografisches Nachschlagewerk zur Geschichte der rheinischen Städte. Das Programm umfasst 172 Städte des Landes Nordrhein-Westfalen und 15 Städte in Rheinland-Pfalz. Jede Stadt erhält eine eigene Mappe, die jeweils aus einem Text- und einem Kartenteil besteht. Die Gliederung der Texte umfasst die Strukturgeschichte des jeweiligen Ortes mit den Schwerpunkten Siedlungsgeschichte, Topografie, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, Kirchen- und Schulgeschichte, Geschichte der Juden, Wirtschaft, Soziales und Statistik. Die Texte werden von Fachhistorikern überwiegend aus ungedruckten Quellen erarbeitet und bieten für die meisten der behandelten Orte erstmals einen fundierten Überblick über die Ortsgeschichte. Als Standardkartenteil wird in jeder Mappe der historische Stadtplan in Form des jeweiligen Urkatasters aus dem frühen 19. Jahrhundert geboten, gefolgt von den entsprechenden Kartenausschnitten aus den amtlichen Kartenwerken bis zur Gegenwart. Ergänzt wird der Standardkartenteil durch historische Karten, Pläne und Ansichten. Der Rheinische Städteatlas erscheint in Lieferungen mit jeweils mindestens vier Mappen im Zweijahresrhythmus. Angesprochen werden Historiker, Kunsthistoriker, Stadtplaner, Kommunen, Heimatforscher sowie ortsgeschichtlich interessierte Bürger.
In der vom Landschaftsverband Rheinland, Rheinische Landeskunde herausgegebenen Reihe "Rheinischer Städteatlas" erscheint jetzt als Nr. 91 der Gesamtreihe die Mappe für "Osterfeld." Der Rheinische Städteatlas ist ein historisch-topografisches Nachschlagewerk zur Geschichte der rheinischen Städte. Das Programm umfasst 172 Städte des Landes Nordrhein-Westfalen und 15 Städte in Rheinland-Pfalz. Jede Stadt erhält eine eigene Mappe, die jeweils aus einem Text- und einem Kartenteil besteht. Die Gliederung der Texte umfasst die Strukturgeschichte des jeweiligen Ortes mit den Schwerpunkten Siedlungsgeschichte, Topografie, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, Kirchen- und Schulgeschichte, Geschichte der Juden, Wirtschaft, Soziales und Statistik. Die Texte werden von Fachhistorikern überwiegend aus ungedruckten Quellen erarbeitet und bieten für die meisten der behandelten Orte erstmals einen fundierten Überblick über die Ortsgeschichte. Als Standardkartenteil wird in jeder Mappe der historische Stadtplan in Form des jeweiligen Urkatasters aus dem frühen 19. Jahrhundert geboten, gefolgt von den entsprechenden Kartenausschnitten aus den amtlichen Kartenwerken bis zur Gegenwart. Ergänzt wird der Standardkartenteil durch historische Karten, Pläne und Ansichten. Der Rheinische Städteatlas erscheint in Lieferungen mit jeweils mindestens vier Mappen im Zweijahresrhythmus. Angesprochen werden Historiker, Kunsthistoriker, Stadtplaner, Kommunen, Heimatforscher sowie ortsgeschichtlich interessierte Bürger.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Herausgegeben von: LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte Bearbeitet von Helmut Rönz, Rheinischer Städteatlas Lieferung XVII, Nr. 091
Inhalt: 17 S.
5 Taf. mit 9 farb. u. 5 s/w-Kart. u. Abb.
ISBN-13: 9783412202224
ISBN-10: 3412202223
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: LVR-Institut f. Landeskunde u. Regionalgeschichte
Rönz, Helmut
Wensky, Margret
Weiss, Esther
Herausgeber: LVR-Institut f Landeskunde u Regionalgeschichte/Helmut Rönz
Auflage: 1/2008
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 280 x 398 x 6 mm
Von/Mit: LVR-Institut f. Landeskunde u. Regionalgeschichte
Erscheinungsdatum: 03.09.2008
Gewicht: 0,557 kg
Artikel-ID: 111887947