Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Organuntreue (§ 266 StGB) und Business Judgment
Die strafrechtliche Bewertung unternehmerischen Handelns unter Berücksichtigung von Verfahrensregeln
Taschenbuch von Markus Adick
Sprache: Deutsch

63,35 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Unter welchen Voraussetzungen sich Organe juristischer Personen im Zusammenhang mit unternehmerischen Entscheidungen (Eingehen von Vermögensrisiken, Vergütungsentscheidungen etc.) wegen Untreue strafbar machen können, ist eine zentrale Frage des Wirtschaftsstrafrechts. Unternehmerische Entscheidungen erfolgen stets unter Unsicherheit. Wer im Wirtschaftsleben erfolgreich agieren will, ist gezwungen, Risiken einzugehen. Gleichwohl wird nicht selten der Vorwurf der Untreue erhoben, wenn Entscheidungen sich im Nachhinein als verlustbringend erweisen oder sie wegen ihres Inhalts (z. B. Vergütungsentscheidungen) öffentlich kritisiert werden. Der Verfasser legt dar, dass es die im Gesellschaftsrecht bereits anerkannten «sicheren Häfen» für unternehmerisches Handeln auch im Strafrecht gibt. Die Elemente der Business Judgment Rule und ihre Übertragung auf das Strafrecht, insbesondere auf das in § 266 StGB genannte Merkmal der Pflichtverletzung, bilden die Eckpunkte. Der Verfasser zeigt, dass die Einhaltung von Verfahrensregeln (Entscheidungszuständigkeiten, Transparenzvorgaben, Regeln zur Vermeidung von Interessenkonflikten etc.) die Rechtmäßigkeit unternehmerischen Handelns indizieren und eine Orientierung an den Kriterien der Business Judgment Rule das Risiko strafrechtlicher Vorwürfe verringern oder ausschließen kann.
Unter welchen Voraussetzungen sich Organe juristischer Personen im Zusammenhang mit unternehmerischen Entscheidungen (Eingehen von Vermögensrisiken, Vergütungsentscheidungen etc.) wegen Untreue strafbar machen können, ist eine zentrale Frage des Wirtschaftsstrafrechts. Unternehmerische Entscheidungen erfolgen stets unter Unsicherheit. Wer im Wirtschaftsleben erfolgreich agieren will, ist gezwungen, Risiken einzugehen. Gleichwohl wird nicht selten der Vorwurf der Untreue erhoben, wenn Entscheidungen sich im Nachhinein als verlustbringend erweisen oder sie wegen ihres Inhalts (z. B. Vergütungsentscheidungen) öffentlich kritisiert werden. Der Verfasser legt dar, dass es die im Gesellschaftsrecht bereits anerkannten «sicheren Häfen» für unternehmerisches Handeln auch im Strafrecht gibt. Die Elemente der Business Judgment Rule und ihre Übertragung auf das Strafrecht, insbesondere auf das in § 266 StGB genannte Merkmal der Pflichtverletzung, bilden die Eckpunkte. Der Verfasser zeigt, dass die Einhaltung von Verfahrensregeln (Entscheidungszuständigkeiten, Transparenzvorgaben, Regeln zur Vermeidung von Interessenkonflikten etc.) die Rechtmäßigkeit unternehmerischen Handelns indizieren und eine Orientierung an den Kriterien der Business Judgment Rule das Risiko strafrechtlicher Vorwürfe verringern oder ausschließen kann.
Über den Autor
Der Autor: Markus Adick, geboren 1979; 1998-2004 Studium der Rechtswissenschaft mit betriebswirtschaftlicher Zusatzausbildung und dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht an den Universitäten Passau, Freiburg im Breisgau und Osnabrück; 2007 Zulassung als Rechtsanwalt; Beratung und Verteidigung im Bereich des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Grundlegendes zu § 266 StGB - Spezifika der Organuntreue - Kredituntreue - Unternehmerisches Ermessen - Risikomanagement - Elemente der Business Judgment Rule - Compliance und Corporate Governance - Interessenkonflikte - Bedeutung von Verfahrensregeln.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 156
Reihe: Europäische Hochschulschriften Recht
ISBN-13: 9783631596562
ISBN-10: 3631596561
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 59656
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Adick, Markus
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Europäische Hochschulschriften Recht
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Markus Adick
Erscheinungsdatum: 17.05.2010
Gewicht: 0,212 kg
preigu-id: 104007070
Über den Autor
Der Autor: Markus Adick, geboren 1979; 1998-2004 Studium der Rechtswissenschaft mit betriebswirtschaftlicher Zusatzausbildung und dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht an den Universitäten Passau, Freiburg im Breisgau und Osnabrück; 2007 Zulassung als Rechtsanwalt; Beratung und Verteidigung im Bereich des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Grundlegendes zu § 266 StGB - Spezifika der Organuntreue - Kredituntreue - Unternehmerisches Ermessen - Risikomanagement - Elemente der Business Judgment Rule - Compliance und Corporate Governance - Interessenkonflikte - Bedeutung von Verfahrensregeln.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 156
Reihe: Europäische Hochschulschriften Recht
ISBN-13: 9783631596562
ISBN-10: 3631596561
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 59656
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Adick, Markus
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Europäische Hochschulschriften Recht
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Markus Adick
Erscheinungsdatum: 17.05.2010
Gewicht: 0,212 kg
preigu-id: 104007070
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte