Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Organisationen in der Weiterbildung
Selbstbeschreibungen und Fremdbeschreibungen
Taschenbuch von Rainer Zech (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
"Die ArtSet-Forschergruppe hat mit ihrem Buch der Organisationsforschung und der Organisationsberatung eine spannende neue Perspektive eröffnet." OSC - Organisationsberatung Supervision Coaching, 2-2011
"Die ArtSet-Forschergruppe hat mit ihrem Buch der Organisationsforschung und der Organisationsberatung eine spannende neue Perspektive eröffnet." OSC - Organisationsberatung Supervision Coaching, 2-2011
Über den Autor
Prof. Dr. Rainer Zech ist 1. Vorsitzender des ArtSet® Instituts für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit e.V., Entwickler der Lerner- bzw. Kundenorientierten Qualitätstestierung für Bildungs-, Beratungs- und Soziale Dienstleistungsorganisationen (LQW®, LQS®, LQK®, KQB®, KQS®) und Leiter der Forschungsgruppe Weiterbildungsorganisation.
Claudia Dehn, Dr. Katia Tödt, Stefan Rädiker, Martin Mrugalla und Jürgen Schunter sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ArtSet®-Forschungsgruppe.
Zusammenfassung
In einer zweijährigen Forschungsphase haben die AutorInnen Weiterbildungseinrichtungen untersucht und deren spezifische gesellschaftliche Funktion und Leistung ermittelt. Auf der Basis dieser Empirie lassen sich Grundlinien einer allgemeinen Theorie der Weiterbildungsorganisation bestimmen, die ihre je besonderen Identitäten über Selbstbeschreibungen ausbilden. In der Analyse und Rekonstruktion solcher Selbstbeschreibungen werden fünf habituelle Organisationstypen abgeleitet, die in ihren Bildungsprozessen, ihrer Kundenkommunikation, ihrer Evaluation der Bildung, ihrem Controlling und ihrem Personalmanagement dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung zur Vermeidung von Missverständnissen und als Ausdruck einer Hoffnung.- Organisationen in der Weiterbildung Selbstbeschreibungen und Fremdbeschreibungen.- Auf der Suche nach dem Kunden: Wie beschreiben Weiterbildungsorganisationen ihre Kommunikation mit Teilnehmenden?.- Damit Lernen gelingt: Wie beschreiben Weiterbildungsorganisationen ihre Lehr-Lern-Prozesse?.- Professionelle Erfolgskontrolle: Wie beschreiben Weiterbildungsorganisationen ihre Evaluation der Bildungsprozesse?.- Controlling als Blick in die Zukunft: Wie beschreiben Weiterbildungsorganisationen ihre Selbststeuerung?.- Das Verhältnis von Individuum und Organisation: Wie beschreiben Weiterbildungsorganisationen ihr Personal?.- Grundlinien einer allgemeinen Theorie der Form der Weiterbildungsorganisation.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Inhalt: 271 S.
13 s/w Illustr.
271 S. 13 Abb.
ISBN-13: 9783531170381
ISBN-10: 3531170384
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zech, Rainer
Dehn, Claudia
Schunter, Jürgen
Rädiker, Stefan
Mrugalla, Martin
Tödt, Katia
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Rainer Zech (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.10.2009
Gewicht: 0,398 kg
preigu-id: 101499848
Über den Autor
Prof. Dr. Rainer Zech ist 1. Vorsitzender des ArtSet® Instituts für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit e.V., Entwickler der Lerner- bzw. Kundenorientierten Qualitätstestierung für Bildungs-, Beratungs- und Soziale Dienstleistungsorganisationen (LQW®, LQS®, LQK®, KQB®, KQS®) und Leiter der Forschungsgruppe Weiterbildungsorganisation.
Claudia Dehn, Dr. Katia Tödt, Stefan Rädiker, Martin Mrugalla und Jürgen Schunter sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ArtSet®-Forschungsgruppe.
Zusammenfassung
In einer zweijährigen Forschungsphase haben die AutorInnen Weiterbildungseinrichtungen untersucht und deren spezifische gesellschaftliche Funktion und Leistung ermittelt. Auf der Basis dieser Empirie lassen sich Grundlinien einer allgemeinen Theorie der Weiterbildungsorganisation bestimmen, die ihre je besonderen Identitäten über Selbstbeschreibungen ausbilden. In der Analyse und Rekonstruktion solcher Selbstbeschreibungen werden fünf habituelle Organisationstypen abgeleitet, die in ihren Bildungsprozessen, ihrer Kundenkommunikation, ihrer Evaluation der Bildung, ihrem Controlling und ihrem Personalmanagement dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung zur Vermeidung von Missverständnissen und als Ausdruck einer Hoffnung.- Organisationen in der Weiterbildung Selbstbeschreibungen und Fremdbeschreibungen.- Auf der Suche nach dem Kunden: Wie beschreiben Weiterbildungsorganisationen ihre Kommunikation mit Teilnehmenden?.- Damit Lernen gelingt: Wie beschreiben Weiterbildungsorganisationen ihre Lehr-Lern-Prozesse?.- Professionelle Erfolgskontrolle: Wie beschreiben Weiterbildungsorganisationen ihre Evaluation der Bildungsprozesse?.- Controlling als Blick in die Zukunft: Wie beschreiben Weiterbildungsorganisationen ihre Selbststeuerung?.- Das Verhältnis von Individuum und Organisation: Wie beschreiben Weiterbildungsorganisationen ihr Personal?.- Grundlinien einer allgemeinen Theorie der Form der Weiterbildungsorganisation.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Inhalt: 271 S.
13 s/w Illustr.
271 S. 13 Abb.
ISBN-13: 9783531170381
ISBN-10: 3531170384
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zech, Rainer
Dehn, Claudia
Schunter, Jürgen
Rädiker, Stefan
Mrugalla, Martin
Tödt, Katia
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Rainer Zech (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.10.2009
Gewicht: 0,398 kg
preigu-id: 101499848
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte