Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Organisationales Lernen
Wettbewerbsvorteil der Zukunft
Taschenbuch von Gilbert J. B. Probst
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
gr6Beren Ganzen zu schlieBen.
gr6Beren Ganzen zu schlieBen.
Inhaltsverzeichnis
I. Warum ist organisationales Lernen ein zentrales Thema?.- 1. Wirtschaftssysteme und Managementsysteme in der Überprüfung.- 2. Globalisierungstendenzen, Wachstum und Redimensionierung.- 3. Zunahme von Wissen.- 4. Bedeutung von Zeit.- 5. Wertewandel.- Fall: ABB - Die Logik des globalen Geschäftes.- Arbeitsblatt I - Ermittlung des Lernbedarfs.- II. Was heißt organisationales Lernen?.- 1. Definition.- 2. Unterscheidung zwischen individuellem und organisationalem Lernen.- 3. Handlungstheorien.- 4. Woran erkennt man organisationales Lernen?.- Fall: Jakob Schläpfer AG.- Arbeitsblatt II - Analyse des organisationalen Wissensreservoirs.- III. Welcher Art ist organisationales Lernen?.- 1. Anpassungslernen.- 2. Veränderungslernen.- 3. Prozeßlernen.- Fall I: Organisationales Lernen auf Abteilungsebene: die Weiterbildungsabteilung bei Asea Brown Boveri Schweiz.- Fall II: Organisationales Lernen auf Institutionsebene: Digital Equipments Restrukturierung (Europa, 1991/92).- Arbeitsblatt III - Darstellung von Lernformen.- IV. Was löst Lernen in Organisationen aus?.- 1. Lernen durch Turbulenzen und Krisen.- 2. Lernen durch Ressourcenreichtum ("slack").- Fall I: IBM.- Fall II: Hewlett-Packard.- Arbeitsblatt IV - Erfassen von Auslösefaktoren des Lernens.- V. Wer sind die Träger des organisationalen Lernens?.- 1. Individuen als Träger.- 2. Eliten als Träger.- 3. Gruppen als Träger.- 4. Soziale Systeme als Träger.- Fall: Das Gruppenprojekt in der Allianz Versicherung.- Arbeitsblatt V - Ermittlung von kritischen Trägern des Lernprozesses.- VI. Lernhindernisse.- 1. Die Schwierigkeit des Verlernens.- 2. Faktoren der Verhinderung von Verlernen.- Fall: Der Challenger Unfall.- Arbeitsblatt VI - Kräftefeldanalyse.- VII. Förderung von organisationalem Lernen.-1. Lernprofil der Organisation.- Arbeitsblatt VII - Lernprofil.- 2. Ansätze zur Förderung von Lernprozessen.- 3. Kontexte der Förderung von Lernprozessen.- VIII. Vom Wissen, Können und Wollen im organisationalen Lernen.- 1. Definitionen des Lernens.- 2. Vom Wissen - den Lerninstrumenten für Lernprozesse.- 3. Vom Können - der Machbarkeit des Lernens.- 4. Vom Wollen - der Bereitschaft zum Lernen.- 5. Reifegrad der Organisation.- 6. Legoprinzip.- Weiterführende Literatur zum organisationalen Lernen.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 212
ISBN-13: 9783409130240
ISBN-10: 3409130241
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Probst, Gilbert J. B.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1994
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 235 x 191 x 12 mm
Von/Mit: Gilbert J. B. Probst
Erscheinungsdatum: 01.01.1994
Gewicht: 0,406 kg
preigu-id: 128212533
Inhaltsverzeichnis
I. Warum ist organisationales Lernen ein zentrales Thema?.- 1. Wirtschaftssysteme und Managementsysteme in der Überprüfung.- 2. Globalisierungstendenzen, Wachstum und Redimensionierung.- 3. Zunahme von Wissen.- 4. Bedeutung von Zeit.- 5. Wertewandel.- Fall: ABB - Die Logik des globalen Geschäftes.- Arbeitsblatt I - Ermittlung des Lernbedarfs.- II. Was heißt organisationales Lernen?.- 1. Definition.- 2. Unterscheidung zwischen individuellem und organisationalem Lernen.- 3. Handlungstheorien.- 4. Woran erkennt man organisationales Lernen?.- Fall: Jakob Schläpfer AG.- Arbeitsblatt II - Analyse des organisationalen Wissensreservoirs.- III. Welcher Art ist organisationales Lernen?.- 1. Anpassungslernen.- 2. Veränderungslernen.- 3. Prozeßlernen.- Fall I: Organisationales Lernen auf Abteilungsebene: die Weiterbildungsabteilung bei Asea Brown Boveri Schweiz.- Fall II: Organisationales Lernen auf Institutionsebene: Digital Equipments Restrukturierung (Europa, 1991/92).- Arbeitsblatt III - Darstellung von Lernformen.- IV. Was löst Lernen in Organisationen aus?.- 1. Lernen durch Turbulenzen und Krisen.- 2. Lernen durch Ressourcenreichtum ("slack").- Fall I: IBM.- Fall II: Hewlett-Packard.- Arbeitsblatt IV - Erfassen von Auslösefaktoren des Lernens.- V. Wer sind die Träger des organisationalen Lernens?.- 1. Individuen als Träger.- 2. Eliten als Träger.- 3. Gruppen als Träger.- 4. Soziale Systeme als Träger.- Fall: Das Gruppenprojekt in der Allianz Versicherung.- Arbeitsblatt V - Ermittlung von kritischen Trägern des Lernprozesses.- VI. Lernhindernisse.- 1. Die Schwierigkeit des Verlernens.- 2. Faktoren der Verhinderung von Verlernen.- Fall: Der Challenger Unfall.- Arbeitsblatt VI - Kräftefeldanalyse.- VII. Förderung von organisationalem Lernen.-1. Lernprofil der Organisation.- Arbeitsblatt VII - Lernprofil.- 2. Ansätze zur Förderung von Lernprozessen.- 3. Kontexte der Förderung von Lernprozessen.- VIII. Vom Wissen, Können und Wollen im organisationalen Lernen.- 1. Definitionen des Lernens.- 2. Vom Wissen - den Lerninstrumenten für Lernprozesse.- 3. Vom Können - der Machbarkeit des Lernens.- 4. Vom Wollen - der Bereitschaft zum Lernen.- 5. Reifegrad der Organisation.- 6. Legoprinzip.- Weiterführende Literatur zum organisationalen Lernen.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 212
ISBN-13: 9783409130240
ISBN-10: 3409130241
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Probst, Gilbert J. B.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1994
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 235 x 191 x 12 mm
Von/Mit: Gilbert J. B. Probst
Erscheinungsdatum: 01.01.1994
Gewicht: 0,406 kg
preigu-id: 128212533
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte