Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Organisationale Metakompetenzen
Theorie, Wirkungszusammenhänge, Ausprägungsformen und Identifikation
Taschenbuch von Ricarda B. Bouncken
Sprache: Deutsch

100,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Auf der Basis einer Analyse von bestehenden Organisationstheorien, Theorien zum strategischen Management und zum organisationalen Lernen und Wissen entwickelt Ricarda B. Bouncken eine Theorie organisationaler Kompetenzen, in die auch sprachphilosophische Theorien und die Strukturationstheorie einfließen. Sie differenziert übergreifende Metakompetenzen und ihre konkreten Ausprägungsformen und präsentiert einen eigenen Identifikations- und Messansatz, um die Bewertung organisationaler Kompetenzen zu ermöglichen und diese somit besser managen zu können.
Auf der Basis einer Analyse von bestehenden Organisationstheorien, Theorien zum strategischen Management und zum organisationalen Lernen und Wissen entwickelt Ricarda B. Bouncken eine Theorie organisationaler Kompetenzen, in die auch sprachphilosophische Theorien und die Strukturationstheorie einfließen. Sie differenziert übergreifende Metakompetenzen und ihre konkreten Ausprägungsformen und präsentiert einen eigenen Identifikations- und Messansatz, um die Bewertung organisationaler Kompetenzen zu ermöglichen und diese somit besser managen zu können.
Über den Autor
Prof. Dr. Ricarda B. Bouncken lehrt an der BTU Cottbus Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Besondere der Planung und des Innovationsmanagements
Zusammenfassung
Organisationale Kompetenzen sind für Unternehmen ein wesentlicher Faktor, um langfristig und erfolgreich am Markt agieren zu können. Sie entstehen auf der Basis von Ressourcen, die auf eine solche Art kausal und sozial vernetzt sind, dass sie kaum von der Konkurrenz imitiert werden können und das Entstehen neuer Leistungen sowie den Schutz bestehender Kompetenzen ermöglichen.

Ricarda B. Bouncken geht der Frage nach, wie organisationale Kompetenzen entstehen, welche Formen sie annehmen und wie Unternehmen ihre Entwicklung beeinflussen können. Auf der Basis einer Analyse von bestehenden Organisationstheorien, Theorien zum strategischen Management und zum organisationalen Lernen und Wissen entwickelt sie eine Theorie organisationaler Kompetenzen, in die auch sprachphilosophische Theorien und die Strukturationstheorie einfließen. Sie differenziert übergreifende Metakompetenzen und ihre konkreten Ausprägungsformen und präsentiert einen eigenen Identifikations- und Messansatz, um die Bewertung organisationaler Kompetenzen zu ermöglichen und diese somit besser managen zu können.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 1.4 Wissenschaftstheoretische Positionierung.- Erster Hauptteil: Theoretische Fundierung von organisationalen Kompetenzen.- 2. Organisationale Kompetenzen und ihre Bedeutung.- Zweiter Hauptteil: Entwicklung einer Theorie organisationaler Kompetenzen.- 3. Theoretische Wurzeln und Dimensionen von organisationalen Kompetenzen.- 4. Organisationale Metakompetenzen.- 5. Kategorien organisationaler Kompetenzen.- Dritter Hauptteil: Messebene organisational Kompetenzen.- 6. Überlegungen zur Identifikation von organisationalen Kompetenzen.- 7. Resümee.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 436
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Inhalt: xviii
415 S.
20 s/w Illustr.
415 S. 20 Abb.
ISBN-13: 9783824491001
ISBN-10: 3824491001
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bouncken, Ricarda B.
Auflage: 2003
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Maße: 210 x 148 x 24 mm
Von/Mit: Ricarda B. Bouncken
Erscheinungsdatum: 25.02.2003
Gewicht: 0,56 kg
preigu-id: 102559431
Über den Autor
Prof. Dr. Ricarda B. Bouncken lehrt an der BTU Cottbus Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Besondere der Planung und des Innovationsmanagements
Zusammenfassung
Organisationale Kompetenzen sind für Unternehmen ein wesentlicher Faktor, um langfristig und erfolgreich am Markt agieren zu können. Sie entstehen auf der Basis von Ressourcen, die auf eine solche Art kausal und sozial vernetzt sind, dass sie kaum von der Konkurrenz imitiert werden können und das Entstehen neuer Leistungen sowie den Schutz bestehender Kompetenzen ermöglichen.

Ricarda B. Bouncken geht der Frage nach, wie organisationale Kompetenzen entstehen, welche Formen sie annehmen und wie Unternehmen ihre Entwicklung beeinflussen können. Auf der Basis einer Analyse von bestehenden Organisationstheorien, Theorien zum strategischen Management und zum organisationalen Lernen und Wissen entwickelt sie eine Theorie organisationaler Kompetenzen, in die auch sprachphilosophische Theorien und die Strukturationstheorie einfließen. Sie differenziert übergreifende Metakompetenzen und ihre konkreten Ausprägungsformen und präsentiert einen eigenen Identifikations- und Messansatz, um die Bewertung organisationaler Kompetenzen zu ermöglichen und diese somit besser managen zu können.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 1.4 Wissenschaftstheoretische Positionierung.- Erster Hauptteil: Theoretische Fundierung von organisationalen Kompetenzen.- 2. Organisationale Kompetenzen und ihre Bedeutung.- Zweiter Hauptteil: Entwicklung einer Theorie organisationaler Kompetenzen.- 3. Theoretische Wurzeln und Dimensionen von organisationalen Kompetenzen.- 4. Organisationale Metakompetenzen.- 5. Kategorien organisationaler Kompetenzen.- Dritter Hauptteil: Messebene organisational Kompetenzen.- 6. Überlegungen zur Identifikation von organisationalen Kompetenzen.- 7. Resümee.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 436
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Inhalt: xviii
415 S.
20 s/w Illustr.
415 S. 20 Abb.
ISBN-13: 9783824491001
ISBN-10: 3824491001
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bouncken, Ricarda B.
Auflage: 2003
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Maße: 210 x 148 x 24 mm
Von/Mit: Ricarda B. Bouncken
Erscheinungsdatum: 25.02.2003
Gewicht: 0,56 kg
preigu-id: 102559431
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte