Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Organisation, Geschlecht, Karriere
Fallstudien aus einem Forschungsinstitut
Taschenbuch von Christine Wimbauer
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der organisationalen Prägung individueller Karrierewege von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Obwohl sich die Qualifikationen und Fähigkeiten von Männern und Frauen beim Eintritt in die Arbeitsorganisation nicht unterscheiden, so führen doch die strukturell bedingten Anforderungen der Organisation zu geschlechts­ spezifisch verschiedenen Ergebnissen. Im Zentrum der Untersuchung stehen Organisationsstrukturen und organisationale Mechanismen, die sich als Ursachen für diese unterschiedliche berufliche Integration von Frauen und Männern ins Wissenschaftssystem ausmachen lassen. Empirische Grundlage der Untersuchung ist ein ausgewähltes Institut der Fraunhofer-Gesellschaft, einer großen deutschen Forschungseinrichtung. Die Arbeit entstand am Institut für Soziologie der Universität München, genauer: am Lehrstuhl von Jutta Allmendinger. Hier habe ich in vielerlei Hinsicht außerordentliche Unterstützung erfahren. Anders als so oft im deutschen Forschungs- und Wissenschaftssystem - einer Männerbastion schlechthin, wie zahlreiche Studien zeigen - war meine Arbeit nicht durch Einzelkämpfertum und Rückzug in den einsamen Turm der Gelehrten ge­ kennzeichnet, ganz im Gegenteil erwiesen sich die Opportunitätsstrukturen als großartig. Deshalb möchte ich mich an erster Stelle besonders bei Jutta Allmendinger, die ich als großes Vorbild bezeichnen darf und die "Wissen­ schaft als Beruf' tagtäglich vorlebt, für ihre geduldige fachliche und per­ sönliche Unterstützung bedanken. Sie war zu jeder (Un-)Zeit erreichbar; ich verdanke ihr umfassende inhaltliche Anregungen und konnte in zahlreichen Diskussionen und angenehmer Zusammenarbeit sehr viel von ihr lerne- und freue mich darauf, dies auch weiterhin zudürfen.
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der organisationalen Prägung individueller Karrierewege von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Obwohl sich die Qualifikationen und Fähigkeiten von Männern und Frauen beim Eintritt in die Arbeitsorganisation nicht unterscheiden, so führen doch die strukturell bedingten Anforderungen der Organisation zu geschlechts­ spezifisch verschiedenen Ergebnissen. Im Zentrum der Untersuchung stehen Organisationsstrukturen und organisationale Mechanismen, die sich als Ursachen für diese unterschiedliche berufliche Integration von Frauen und Männern ins Wissenschaftssystem ausmachen lassen. Empirische Grundlage der Untersuchung ist ein ausgewähltes Institut der Fraunhofer-Gesellschaft, einer großen deutschen Forschungseinrichtung. Die Arbeit entstand am Institut für Soziologie der Universität München, genauer: am Lehrstuhl von Jutta Allmendinger. Hier habe ich in vielerlei Hinsicht außerordentliche Unterstützung erfahren. Anders als so oft im deutschen Forschungs- und Wissenschaftssystem - einer Männerbastion schlechthin, wie zahlreiche Studien zeigen - war meine Arbeit nicht durch Einzelkämpfertum und Rückzug in den einsamen Turm der Gelehrten ge­ kennzeichnet, ganz im Gegenteil erwiesen sich die Opportunitätsstrukturen als großartig. Deshalb möchte ich mich an erster Stelle besonders bei Jutta Allmendinger, die ich als großes Vorbild bezeichnen darf und die "Wissen­ schaft als Beruf' tagtäglich vorlebt, für ihre geduldige fachliche und per­ sönliche Unterstützung bedanken. Sie war zu jeder (Un-)Zeit erreichbar; ich verdanke ihr umfassende inhaltliche Anregungen und konnte in zahlreichen Diskussionen und angenehmer Zusammenarbeit sehr viel von ihr lerne- und freue mich darauf, dies auch weiterhin zudürfen.
Zusammenfassung
Berufliche Karrierechancen unterscheiden sich weit stärker zwischen den Geschlechtern, als dies Unterschiede in den Bildungs- und Ausbildungsabschlüssen nahelegen. Die Ursachen für diese Ungleichheit sind in vielen gesellschaftlichen Faktoren zu finden. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf die Rolle der Arbeitsorganisationen selbst und untersucht das gendering durch Organisationen. Sie zeigt, wie im Hintergrund einer breit geteilten Rhetorik von Gleichheit Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern einsetzen, sich ausbreiten und verfestigen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Geschlechtsspezifische Integration in den Arbeitsmarkt und in Organisationen.- 3. Die Fraunhofer-Gesellschaft: Anwendungsorientierte Wissenschaft.- 4. Design, Daten und Methode der Untersuchung.- 5. Organisationale Strukturen und Kontextbedingungen der Forschungseinrichtung.- 6. Auswirkungen der organisationalen Strukturen auf die Individuen.- 7. Zur Geschlechtsspezifik der organisationalen Anforderungen.- 8. Rückblick und Ausblick.- 9. Anhang.- 10. Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Reihe: Studien zur Wissenschafts-- und Organisationssoziologie
Inhalt: 183 S.
18 s/w Illustr.
183 S. 18 Abb.
ISBN-13: 9783810024046
ISBN-10: 381002404X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wimbauer, Christine
Auflage: 1999
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Studien zur Wissenschafts-- und Organisationssoziologie
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Christine Wimbauer
Erscheinungsdatum: 30.01.1999
Gewicht: 0,251 kg
preigu-id: 105722950
Zusammenfassung
Berufliche Karrierechancen unterscheiden sich weit stärker zwischen den Geschlechtern, als dies Unterschiede in den Bildungs- und Ausbildungsabschlüssen nahelegen. Die Ursachen für diese Ungleichheit sind in vielen gesellschaftlichen Faktoren zu finden. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf die Rolle der Arbeitsorganisationen selbst und untersucht das gendering durch Organisationen. Sie zeigt, wie im Hintergrund einer breit geteilten Rhetorik von Gleichheit Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern einsetzen, sich ausbreiten und verfestigen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Geschlechtsspezifische Integration in den Arbeitsmarkt und in Organisationen.- 3. Die Fraunhofer-Gesellschaft: Anwendungsorientierte Wissenschaft.- 4. Design, Daten und Methode der Untersuchung.- 5. Organisationale Strukturen und Kontextbedingungen der Forschungseinrichtung.- 6. Auswirkungen der organisationalen Strukturen auf die Individuen.- 7. Zur Geschlechtsspezifik der organisationalen Anforderungen.- 8. Rückblick und Ausblick.- 9. Anhang.- 10. Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Reihe: Studien zur Wissenschafts-- und Organisationssoziologie
Inhalt: 183 S.
18 s/w Illustr.
183 S. 18 Abb.
ISBN-13: 9783810024046
ISBN-10: 381002404X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wimbauer, Christine
Auflage: 1999
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Studien zur Wissenschafts-- und Organisationssoziologie
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Christine Wimbauer
Erscheinungsdatum: 30.01.1999
Gewicht: 0,251 kg
preigu-id: 105722950
Warnhinweis