Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Oradour und die Deutschen
Geschichtsrevisionismus, strafrechtliche Verfolgung, Entschädigungszahlungen und Versöhnungsgesten ab 1949
Buch von Andrea Erkenbrecher
Sprache: Deutsch

84,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Wie ging man in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Erbe des Massakers in Oradour um? Das Dorf, das Soldaten der Waffen-SS 1944 zerstörten und in dem sie 643 Menschen töteten, wurde in Frankreich das Symbol für das Leiden unter der deutschen Besatzung. Andrea Erkenbrecher untersucht, wie sich Politik, Justiz und Zivilgesellschaft in West-, Ost- und wiedervereinigtem Deutschland zu dem Verbrechen verhielten. Sie fragt nach der strafrechtlichen Verfolgung der Täter, Entschädigungszahlungen, der Rolle des deutschen Oradour-Revisionismus sowie den Möglichkeiten und Grenzen auf der Suche nach Versöhnung. Im Blick bleiben dabei stets die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte, die innerfranzösische Situation und nicht zuletzt die Erwartungen der Überlebenden und Hinterbliebenen des Massakers.

Wie ging man in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Erbe des Massakers in Oradour um? Das Dorf, das Soldaten der Waffen-SS 1944 zerstörten und in dem sie 643 Menschen töteten, wurde in Frankreich das Symbol für das Leiden unter der deutschen Besatzung. Andrea Erkenbrecher untersucht, wie sich Politik, Justiz und Zivilgesellschaft in West-, Ost- und wiedervereinigtem Deutschland zu dem Verbrechen verhielten. Sie fragt nach der strafrechtlichen Verfolgung der Täter, Entschädigungszahlungen, der Rolle des deutschen Oradour-Revisionismus sowie den Möglichkeiten und Grenzen auf der Suche nach Versöhnung. Im Blick bleiben dabei stets die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte, die innerfranzösische Situation und nicht zuletzt die Erwartungen der Überlebenden und Hinterbliebenen des Massakers.

Über den Autor
Andrea Erkenbrecher, Institute of Contemporary History, Munich, Germany.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 674
Übersetzungstitel: Oradour and the Germans: Historical Revisionism, Legal Prosecution, Reparation Payments, and Gestures of Reconciliation since 1949
Reihe: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
Inhalt: VII
674 S.
27 s/w Illustr.
27 b/w ill.
ISBN-13: 9783110633634
ISBN-10: 3110633639
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Erkenbrecher, Andrea
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
Abbildungen: 27 b/w illustrations
Maße: 238 x 172 x 42 mm
Von/Mit: Andrea Erkenbrecher
Erscheinungsdatum: 20.02.2023
Gewicht: 1,134 kg
preigu-id: 116113006
Über den Autor
Andrea Erkenbrecher, Institute of Contemporary History, Munich, Germany.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 674
Übersetzungstitel: Oradour and the Germans: Historical Revisionism, Legal Prosecution, Reparation Payments, and Gestures of Reconciliation since 1949
Reihe: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
Inhalt: VII
674 S.
27 s/w Illustr.
27 b/w ill.
ISBN-13: 9783110633634
ISBN-10: 3110633639
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Erkenbrecher, Andrea
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
Abbildungen: 27 b/w illustrations
Maße: 238 x 172 x 42 mm
Von/Mit: Andrea Erkenbrecher
Erscheinungsdatum: 20.02.2023
Gewicht: 1,134 kg
preigu-id: 116113006
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte