Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Operatives Controlling
Aufgaben, Objekte, Instrumente
Taschenbuch von Bernhard Schroeter
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch beschreibt Controlling-Instrumente und gibt praktische Hinweise zur Kostenartengliederung, zum Aufbau einer Kontierungsanweisung sowie zur kurzfristigen Erfolgsrechnung. Der Autor entwickelt u. a. ein Cash-flow-Kennzahlensystem und eine Definition zum operativen wertmäßigen Controlling. Mit vielen nützlichen Illustrationen.
Das Buch beschreibt Controlling-Instrumente und gibt praktische Hinweise zur Kostenartengliederung, zum Aufbau einer Kontierungsanweisung sowie zur kurzfristigen Erfolgsrechnung. Der Autor entwickelt u. a. ein Cash-flow-Kennzahlensystem und eine Definition zum operativen wertmäßigen Controlling. Mit vielen nützlichen Illustrationen.
Über den Autor
Bernhard Schroeter ist Lehrbeauftragter für Kosten- und Leistungsrechnung an verschiedenen Berufsakademien in Baden-Württemberg. Sein Konzept basiert auf seinen langjährigen Erfahrungen im Finanz- und Rechnungswesen der DaimlerChrysler AG und ist Grundlage für die Controlling-Ausbildung an Berufsakademien in Baden-Württemberg.
Zusammenfassung
Der Controller ist Dienstleister im eigenen Unternehmen. Er sorgt für Kosten-, Ergebnis- und Strategietransparenz. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten müssen sich Unternehmen einer konsequenten Kostenanalyse stellen. Die operative Planung ist dabei Grundlage für das tägliche Handeln: Chancen und Risiken erkennen und frühzeitig Maßnahmen ergreifen, die Fehlentscheidungen auf Führungsebene verhindern und die Zielerreichung ermöglichen. Bernhard Schroeter beschreibt Controlling-Instrumente und gibt praktische Hinweise zur Kostenartengliederung, zum Aufbau einer Kontierungsanweisung sowie zur kurzfristigen Erfolgrechnung. Er hat - neben einem Cash-flow-Kennzahlensystem - die erste in sich schlüssige Definition zum operativen wertmäßigen Controlling entwickelt, die auch in der Praxis anerkannt ist.
Inhaltsverzeichnis
1. Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen des Controlling.- 1.1 Beispiele für Leitbild, Ziele und Aufgaben des Controlling sowie dessen etymologische Deutung.- 1.2 Die Mehrdimensionalität der Aufgabenerfüllung.- 1.3 Bestandteile und Aufgaben der strategischen Unternehmensführung.- 1.4 Aufgabenbezogene Begriffsbestimmung des opera tiven wertmäßigen Controlling.- 1.5 Zusammenfassende Begriffsbestimmung und Aufgabenbeschreibung des operativen wertmäßigen Controlling.- 1.6 Abgrenzung zu anderen Aufgabenbereichen.- 1.7 Controlling als Koordinationsfunktion.- 1.8 Die Problematik eines strategischen Controlling.- 2. Instrumente des operativen wertmäßigen Controlling.- 2.1 Der wertmäßige Kostenbegriff.- 2.2 Die Kostenartenrechnung.- 2.3 Die Kostenstellenrechnung.- 2.4 Die Kostenträgerrechnung.- 2.5 Die Kostenträgerzeitrechnung und die kurzfristige Erfolgsrechnung.- 2.6 Kostensenkungsmaßnahmen.- 2.7 Die Gewinnschwellenanalyse.- 2.8 Controllingkennzahlen und Controllingkennzahlensysteme.- 2.9 Investitionsrechnungen.- 3. Ausgewählte Controllingaufgaben.- 3.1 Zeitraumbezogene operative wertmäßige Planung.- 3.2 Operative Kontrolle/Steuerung.- 3.3 Operatives Berichtswesen.- 4. Ausgewählte Instrumente der strategischen Unternehmensführung.- 4.1 Stärken- und Schwächen-Analyse mit Hilfe der strategischen Bilanz.- 4.2 Die Portfolio-Analyse als Instrument der strategischen Unternehmensplanung.- 4.3 Die Balanced Scorecard.- 4.4 Die wertorientierte Unternehmensführung.- Stichwortverzeichnis.- Der Autor.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 384
Inhalt: 383 S.
8 s/w Illustr.
383 S. 8 Abb.
ISBN-13: 9783409120128
ISBN-10: 3409120122
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schroeter, Bernhard
Auflage: 2002
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 244 x 170 x 21 mm
Von/Mit: Bernhard Schroeter
Erscheinungsdatum: 15.07.2002
Gewicht: 0,661 kg
preigu-id: 103864680
Über den Autor
Bernhard Schroeter ist Lehrbeauftragter für Kosten- und Leistungsrechnung an verschiedenen Berufsakademien in Baden-Württemberg. Sein Konzept basiert auf seinen langjährigen Erfahrungen im Finanz- und Rechnungswesen der DaimlerChrysler AG und ist Grundlage für die Controlling-Ausbildung an Berufsakademien in Baden-Württemberg.
Zusammenfassung
Der Controller ist Dienstleister im eigenen Unternehmen. Er sorgt für Kosten-, Ergebnis- und Strategietransparenz. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten müssen sich Unternehmen einer konsequenten Kostenanalyse stellen. Die operative Planung ist dabei Grundlage für das tägliche Handeln: Chancen und Risiken erkennen und frühzeitig Maßnahmen ergreifen, die Fehlentscheidungen auf Führungsebene verhindern und die Zielerreichung ermöglichen. Bernhard Schroeter beschreibt Controlling-Instrumente und gibt praktische Hinweise zur Kostenartengliederung, zum Aufbau einer Kontierungsanweisung sowie zur kurzfristigen Erfolgrechnung. Er hat - neben einem Cash-flow-Kennzahlensystem - die erste in sich schlüssige Definition zum operativen wertmäßigen Controlling entwickelt, die auch in der Praxis anerkannt ist.
Inhaltsverzeichnis
1. Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen des Controlling.- 1.1 Beispiele für Leitbild, Ziele und Aufgaben des Controlling sowie dessen etymologische Deutung.- 1.2 Die Mehrdimensionalität der Aufgabenerfüllung.- 1.3 Bestandteile und Aufgaben der strategischen Unternehmensführung.- 1.4 Aufgabenbezogene Begriffsbestimmung des opera tiven wertmäßigen Controlling.- 1.5 Zusammenfassende Begriffsbestimmung und Aufgabenbeschreibung des operativen wertmäßigen Controlling.- 1.6 Abgrenzung zu anderen Aufgabenbereichen.- 1.7 Controlling als Koordinationsfunktion.- 1.8 Die Problematik eines strategischen Controlling.- 2. Instrumente des operativen wertmäßigen Controlling.- 2.1 Der wertmäßige Kostenbegriff.- 2.2 Die Kostenartenrechnung.- 2.3 Die Kostenstellenrechnung.- 2.4 Die Kostenträgerrechnung.- 2.5 Die Kostenträgerzeitrechnung und die kurzfristige Erfolgsrechnung.- 2.6 Kostensenkungsmaßnahmen.- 2.7 Die Gewinnschwellenanalyse.- 2.8 Controllingkennzahlen und Controllingkennzahlensysteme.- 2.9 Investitionsrechnungen.- 3. Ausgewählte Controllingaufgaben.- 3.1 Zeitraumbezogene operative wertmäßige Planung.- 3.2 Operative Kontrolle/Steuerung.- 3.3 Operatives Berichtswesen.- 4. Ausgewählte Instrumente der strategischen Unternehmensführung.- 4.1 Stärken- und Schwächen-Analyse mit Hilfe der strategischen Bilanz.- 4.2 Die Portfolio-Analyse als Instrument der strategischen Unternehmensplanung.- 4.3 Die Balanced Scorecard.- 4.4 Die wertorientierte Unternehmensführung.- Stichwortverzeichnis.- Der Autor.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 384
Inhalt: 383 S.
8 s/w Illustr.
383 S. 8 Abb.
ISBN-13: 9783409120128
ISBN-10: 3409120122
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schroeter, Bernhard
Auflage: 2002
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 244 x 170 x 21 mm
Von/Mit: Bernhard Schroeter
Erscheinungsdatum: 15.07.2002
Gewicht: 0,661 kg
preigu-id: 103864680
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte