Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Open Government
Offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln ¿ Leitbilder, Ziele und Methoden
Bundle von Katja Gollasch (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch ¿ eine Open-Access-Publikation mit freiem Online-Zugang ¿ bietet Führungskräften und Mitarbeitenden im öffentlichen Sektor sowie Studierenden eine ebenso kompakte wie kompetente Einführung in die wesentlichen Aspekte von Open Government.
Das Konzept Open Government (offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln) beschreibt einen Kulturwandel von Politik und Verwaltung hin zu mehr Transparenz, Partizipation der Zivilgesellschaft und Zusammenarbeit innerhalb des öffentlichen Sektors als auch mit Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft. Durch die Digitalisierung und des Angebots offener Daten ergeben sich für Politik und Verwaltung neue Möglichkeiten der Interaktion und der Offenlegung von Entscheidungen. Das Buch bietet einen kompakten Einstieg in Themen wie Transparenz, Bürgerbeteiligung, Zusammenarbeit sowie der Öffnung von Datenbeständen. Ebenso wird die Teilnahme Deutschlands an der Open Government Partnership vorgestellt. Durch direkte Verlinkungen auf vorbildhafte Beispiele für ein offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln in der Praxis sowie ein digitales Karteikartensystem wird umfangreiches Wissen anschaulich und zielgerecht vermittelt.
Die Leser werden mit Leitbildern, Zielen und Methoden im Bereich Open Government vertraut gemacht und können diese kritisch reflektieren
Im Sinne von Offenheit ist dieses Werk eine Open-Access-Publikation mit freiem Online-Zugang.
Aus dem Inhalt
Open Government ¿ Grundlagen eines offenen Regierungs- und Verwaltungshandelns
Transparenz 2.0
Offene Daten und offene Verwaltungsdaten ¿ Öffnung von Datenbeständen
Open Budget ¿ Öffnung des Haushaltswesens
Bürgerbeteiligung 2.0
Zusammenarbeit 2.0
Aktivitäten Deutschlands in der Open Government Partnership
Inklusive kostenlosem Online-Wissens-Quiz mit der Springer Nature Flashcards-App - laden Sie die App im App-Store; geben Sie den Code 7C174-C91BD-C687A-B7DAE-FE989 ein, um den Online-Quiz zu laden
Dieses Buch ¿ eine Open-Access-Publikation mit freiem Online-Zugang ¿ bietet Führungskräften und Mitarbeitenden im öffentlichen Sektor sowie Studierenden eine ebenso kompakte wie kompetente Einführung in die wesentlichen Aspekte von Open Government.
Das Konzept Open Government (offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln) beschreibt einen Kulturwandel von Politik und Verwaltung hin zu mehr Transparenz, Partizipation der Zivilgesellschaft und Zusammenarbeit innerhalb des öffentlichen Sektors als auch mit Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft. Durch die Digitalisierung und des Angebots offener Daten ergeben sich für Politik und Verwaltung neue Möglichkeiten der Interaktion und der Offenlegung von Entscheidungen. Das Buch bietet einen kompakten Einstieg in Themen wie Transparenz, Bürgerbeteiligung, Zusammenarbeit sowie der Öffnung von Datenbeständen. Ebenso wird die Teilnahme Deutschlands an der Open Government Partnership vorgestellt. Durch direkte Verlinkungen auf vorbildhafte Beispiele für ein offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln in der Praxis sowie ein digitales Karteikartensystem wird umfangreiches Wissen anschaulich und zielgerecht vermittelt.
Die Leser werden mit Leitbildern, Zielen und Methoden im Bereich Open Government vertraut gemacht und können diese kritisch reflektieren
Im Sinne von Offenheit ist dieses Werk eine Open-Access-Publikation mit freiem Online-Zugang.
Aus dem Inhalt
Open Government ¿ Grundlagen eines offenen Regierungs- und Verwaltungshandelns
Transparenz 2.0
Offene Daten und offene Verwaltungsdaten ¿ Öffnung von Datenbeständen
Open Budget ¿ Öffnung des Haushaltswesens
Bürgerbeteiligung 2.0
Zusammenarbeit 2.0
Aktivitäten Deutschlands in der Open Government Partnership
Inklusive kostenlosem Online-Wissens-Quiz mit der Springer Nature Flashcards-App - laden Sie die App im App-Store; geben Sie den Code 7C174-C91BD-C687A-B7DAE-FE989 ein, um den Online-Quiz zu laden
Über den Autor

Prof. Dr. Jörn von Lucke hat den Lehrstuhl für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik am The Open Government Institute (TOGI) [...] an der Zeppelin Universität Friedrichshafen inne. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in E-Government, Open Government, Smart Government, Realtime Government und Künstlicher Intelligenz im öffentlichen Sektor. Zugleich vertritt er die Interessen der Gesellschaft für Informatik e.V. im Rahmen der deutschen Aktivitäten zur Open Government Partnership.

Katja Gollasch M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik am The Open Government Institute (TOGI) der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Sie befasste sich bereits in ihrer Masterthesis mit Open Government und dem zweiten Nationalen Aktionsplan Deutschlands im Rahmen der Open Government Partnership. Ihr Fokus liegt auf Open Government und der Frage, mittels welcher Ansätze das Regierungs- und Verwaltungshandeln transparenter, offener und partizipativer gestaltet werden kann.

Zusammenfassung

Kompakte Einführung in das Open Government - Open-Access-Publikation mit freiem Online-Zugang

Leitbilder, Ziele und Methoden von Open Government werden verständlich dargestellt

Wissens-Quizz mit kostenloser Springer-Nature-Flashcards-App - Code: 7C174-C91BD-C687A-B7DAE-FE989

Auch als Begleitbuch zum MOOC "Open Government" im eGov-Campus.org geeignet

Inhaltsverzeichnis
1. Open Government
1.1 Theoretische Grundlagen von Open Government
1.1.1 Offenheit in Staat und Verwaltung
1.1.2 Government oder Governance?
1.1.3 Open Government in der historischen Entwicklung
1.1.4 Definitionen von Open Government
1.2 Neue Möglichkeiten durch das Internet
1.2.1 Web 1.0: Internet der Systeme
1.2.2 Web 2.0: Internet der Menschen und Internet zum Mitmachen
1.2.3 Web 3.0: Internet der Daten
1.2.4 Web 4.0: Internet der Dinge und Internet der Dienste
1.2.5 Web 5.0: Taktiles Internet
1.3 Nutzung von Web 2.0-Diensten durch die Verwaltung
1.4 Konzepte zur Öffnung von Staat und Verwaltung
1.4.1 Open Government und der sechsstufige Politikzyklus
1.4.2 Schlagwort Open Government als Sammelbegriff
1.5 Open Government als Leitbild eines offenen Staates
1.5.1 Verwaltungspolitische Leitbilder in Deutschland
1.5.2 Das Leitbild eines offenen Staates
1.5.3 Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von Open Government
2.1 Zwischen Geheimhaltung und Öffentlichkeit
2.1.1 Amts-, Dienst- und Staatsgeheimnisse
2.1.2 Öffentlichkeit
2.1.3 Rechenschaft und Rechenschaftspflicht
2.2 Formen der Transparenz 1.0
2.2.1 Transparenz
2.2.2 Politische Transparenz
2.2.3 Verwaltungstransparenz
2.2.4 Markttransparenz
2.2.5 Medientransparenz
2.2.6 Transparenter Staat - transparente Bürger?
2.3 Informationsfreiheit und Transparenzgesetze
2.3.1 Informationsfreiheit
2.3.2 Informationsfreiheitsgesetze
2.3.3 Transparenzgesetze als Weiterentwicklung des IFG
2.4 Transparenz 2.0 & Co
2.4.1 Transparenz 2.0 dank E-Government, Web 2.0 und Social Media
2.4.2 Beispiele und Anwendung von Transparenz 2.0
2.4.3 Fortsetzung: Transparenz 3.0, 4.0 und 5.0
2.5 Whistleblowing
2.6 Digitale Gerichtsöffentlichkeit
2.7 Auswirkungen und Transparenz-Indizes
2.7.1 Auswirkungen von Transparenz
2.7.2 Transparenz-Indizes
3 Offene Daten und offene Verwaltungsdaten - Öffnung von Datenbeständen
3.1 Offene Daten
3.1.1 Von Daten zu Wissen
3.1.2 Rohdaten und veredelte Daten
3.1.3 Definition und Wirkungen von offenen Daten
3.1.4 Open Data in der Praxis
3.2 Offene Verwaltungsdaten
3.2.1 Paradigmenwechseln in Staat und Verwaltung
3.2.2 Definition und Wirkungen von offenen Verwaltungsdaten
3.2.3 Gesetzliche Grundlagen
3.2.4 Professionelle Bereitstellung
3.2.5 Open Government Data in der Praxis
3.2.6 Geschäftsfeldentwicklung rund um offene Daten
3.3 Große Datenbestände des öffentlichen Sektors
3.3.1 Große Datenbestände: Big Datasets
3.3.2 Herausforderungen: Datenschutz und Datenqualität
3.3.3 Aufbau einer Open Data Kultur
3.4 Urbane Datenräume
3.4.1 Datenräume und Industrie-Datenräume
3.4.2 Urbane Datenräume
3.4.3 Datenräume der Europäischen Union
3.5 Datenkataloge und Datenportale
3.6 Große Potenziale durch Datenwissenschaften
4 Open Budget - Öffnung des Haushaltswesens
4.1 Öffentliches Finanz- und Haushaltswesen
4.1.1 Öffentliches Finanzwesen und öffentliche Finanzwirtschaft
4.1.2 Öffentliches Rechnungswesen
4.1.3 Öffentlicher Haushalt
4.1.4 Haushaltsrecht
4.1.5 Haushaltskreislauf
4.1.6 Haushaltsreformansätze
4.2 Leitbild eines offenen Haushalts
4.2.1 Planungssicherheit bei der Haushaltsaufstellung
4.2.2 Transparenz in der Haushaltsbewirtschaftung
4.2.3 Rechenschaftslegung über den Haushalt
4.2.4 Offener Haushalt
4.2.5 Open Budget Survey und Open Budget Index
4.3 Öffnung von Haushaltsdaten
4.3.1 Offene Haushaltsdaten
4.3.2 Öffnung von Haushaltsdaten zur Planung
4.3.3 Öffnung von Haushaltsdaten zur Bewirtschaftung
4.3.4 Öffnung von Haushaltsdaten zur Rechnungslegung
4.3.5 Perspektivische Anwendungsfelder
4.3.6 SWOT-Analyse zu offenen Haushaltsdaten
4.4 Visualisierung von Haushaltsdaten
4.4.1 Mehrwerte einer Visualisierung
4.4.2 Vorbildhafte Visualisierungen offener Haushaltsdaten
4.4.3 Open Budget Data Coaches
4.5 Leitbilder für Beteiligungs- und Bürgerhaushalte
4.5.1 Beteiligungshaushalte
4.5.2 Bürgerhaushalte
4.5.3 Handbücher, Anleitungen und Werkzeuge
4.5.4 Best Practice: Beteiligungshaushalte
4.6 Offene Vergabe
4.6.1 Öffentlicher Einkauf und offene Vergabe
4.6.2 Bestandsaufnahme öffentlicher Einkaufsdaten
4.6.3 Offenes öffentliches Beschaffungswesen
4.6.4 Internationale Best Practice als Vorbild für Deutschland
4.6.5 Handlungsfelder zur Öffnung des öffentlichen Einkaufs
4.7 Beteiligungsberichte
4.7.1 Transparenz über Beteiligungen
4.7.2 Instrument: Beteiligungsberichte
4.7.3 Offene Unternehmensregister
4.7.4 Moderne Beteiligungsberichte
4.7.5 Ausblick: Offene Beteiligungsberichte
5 Bürgerbeteiligung 2.0
5.1 Entscheidungsfindung in Politik und Verwaltung
5.1.1 Meinungsbildung, Agenda Setting und Entscheidungen
5.1.2 Entscheidungstheorien im öffentlichen Sektor
5.1.3 Politikdurchführung durch die Verwaltung
5.2 Teilhabe, Mitwirkung und Partizipation
5.2.1 Bürgerbeteiligung
5.2.2 Formen politischer Partizipation der Bürger
5.2.3 Methoden und Beispiele von Bürgerbeteiligung
5.2.4 Ziele, Zweck und Effekte von Bürgerbeteiligung
5.2.5 Partizipationspyramide und echte Bürgerbeteiligung
5.3 Bürgerbeteiligung im Politikzyklus
5.4 Bürgerbeteiligung 1.0 - 5.0
5.4.1 Bürgerbeteiligung 1.0 mit E-Partizipation
5.4.2 Bürgerbeteiligung 2.0 mit Web 2.0
5.4.3 Bürgerbeteiligung 3.0 mit Linked Open Data
5.4.4 Bürgerbeteiligung 4.0 mit dem Internet der Dinge und Dienste
5.4.5 Bürgerbeteiligung 5.0 in Echtzeit
5.5 Bürgerbeteiligung und künstliche Intelligenz
5.5.1 Einsatzfelder für künstliche Intelligenz im Staat
5.5.2 Bürgerbeteiligung und künstliche Intelligenz
5.5.3 Ethische Grundsätze
6.1 Verwaltungsinterne Zusammenarbeit
6.1.1 Zusammenarbeit nach der politischen Entscheidung
6.1.2 Verwaltungshandeln und Formen der internen Zusammenarbeit
6.1.3 Formen bürokratischer Koordination
6.1.4 Agilität
6.2 Zusammenarbeit mit Dritten
6.2.1 Offene Formen der Zusammenarbeit und Verwaltungskommunikation
6.2.2 Zusammenarbeit mit externen Akteuren
7.1 Die Open Government Partnership
7.1.1 Auf dem Weg zur Gründung 2011
7.1.2 Ziel und Ansatz
7.1.3 Organisation
7.1.4 Aufnahmeregularien für Staaten
7.1.5 Prozesse zur Erstellung nationaler Aktionspläne
7.1.6 Subnationale Perspektive: OGP Local Program
7.2 Deutschland in der Open Government Partnership
7.2.1 Koordination durch die Bundesregierung
7.2.2 Koordination durch das Open Government Netzwerk Deutschland
7.2.3 Weitere wesentliche Akteure
7.3 Open Government Leitbilder für die 2020er Jahre
7.3.1 OGPDE-Matrix
7.3.2 Leitbilder im Rahmen der OGPDE-Matrix
7.4 Nationale Aktionspläne Deutschlands zur OGP
7.4.1 Erster Nationaler Aktionsplan 2017-2019
7.4.2 Zweiter Nationaler Aktionsplan 2019-2021
7.4.3 Dritter Nationaler Aktionsplan 2021-2023
7.5 Entwicklung von künftigen nationalen Aktionsplänen
7.5.1 Divergierende Erwartungshaltungen
7.5.2 Einbindung der Bundesländer und OGP Local
7.5.3 Kommunales Open Government und regionale Open Government Labore
7.6 Internationale Aktivitäten der OGP
7.6.1 Open Gov Week
7.6.2 Open Response, Open Recovery, Open Renewal
7.6.3 Break the Roles
7.6.4 OGP Summits
7.7 Bewertung der OGP-Teilnahme Deutschlands
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Bundle
Seiten: 200
Reihe: Edition eGov-Campus
Inhalt: 1 Taschenbuch
1 eBook
ISBN-13: 9783658367947
ISBN-10: 3658367946
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-36794-7
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gollasch, Katja
Lucke, Jörn von
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Edition eGov-Campus
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Katja Gollasch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.05.2022
Gewicht: 0,266 kg
preigu-id: 121001287
Über den Autor

Prof. Dr. Jörn von Lucke hat den Lehrstuhl für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik am The Open Government Institute (TOGI) [...] an der Zeppelin Universität Friedrichshafen inne. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in E-Government, Open Government, Smart Government, Realtime Government und Künstlicher Intelligenz im öffentlichen Sektor. Zugleich vertritt er die Interessen der Gesellschaft für Informatik e.V. im Rahmen der deutschen Aktivitäten zur Open Government Partnership.

Katja Gollasch M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik am The Open Government Institute (TOGI) der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Sie befasste sich bereits in ihrer Masterthesis mit Open Government und dem zweiten Nationalen Aktionsplan Deutschlands im Rahmen der Open Government Partnership. Ihr Fokus liegt auf Open Government und der Frage, mittels welcher Ansätze das Regierungs- und Verwaltungshandeln transparenter, offener und partizipativer gestaltet werden kann.

Zusammenfassung

Kompakte Einführung in das Open Government - Open-Access-Publikation mit freiem Online-Zugang

Leitbilder, Ziele und Methoden von Open Government werden verständlich dargestellt

Wissens-Quizz mit kostenloser Springer-Nature-Flashcards-App - Code: 7C174-C91BD-C687A-B7DAE-FE989

Auch als Begleitbuch zum MOOC "Open Government" im eGov-Campus.org geeignet

Inhaltsverzeichnis
1. Open Government
1.1 Theoretische Grundlagen von Open Government
1.1.1 Offenheit in Staat und Verwaltung
1.1.2 Government oder Governance?
1.1.3 Open Government in der historischen Entwicklung
1.1.4 Definitionen von Open Government
1.2 Neue Möglichkeiten durch das Internet
1.2.1 Web 1.0: Internet der Systeme
1.2.2 Web 2.0: Internet der Menschen und Internet zum Mitmachen
1.2.3 Web 3.0: Internet der Daten
1.2.4 Web 4.0: Internet der Dinge und Internet der Dienste
1.2.5 Web 5.0: Taktiles Internet
1.3 Nutzung von Web 2.0-Diensten durch die Verwaltung
1.4 Konzepte zur Öffnung von Staat und Verwaltung
1.4.1 Open Government und der sechsstufige Politikzyklus
1.4.2 Schlagwort Open Government als Sammelbegriff
1.5 Open Government als Leitbild eines offenen Staates
1.5.1 Verwaltungspolitische Leitbilder in Deutschland
1.5.2 Das Leitbild eines offenen Staates
1.5.3 Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von Open Government
2.1 Zwischen Geheimhaltung und Öffentlichkeit
2.1.1 Amts-, Dienst- und Staatsgeheimnisse
2.1.2 Öffentlichkeit
2.1.3 Rechenschaft und Rechenschaftspflicht
2.2 Formen der Transparenz 1.0
2.2.1 Transparenz
2.2.2 Politische Transparenz
2.2.3 Verwaltungstransparenz
2.2.4 Markttransparenz
2.2.5 Medientransparenz
2.2.6 Transparenter Staat - transparente Bürger?
2.3 Informationsfreiheit und Transparenzgesetze
2.3.1 Informationsfreiheit
2.3.2 Informationsfreiheitsgesetze
2.3.3 Transparenzgesetze als Weiterentwicklung des IFG
2.4 Transparenz 2.0 & Co
2.4.1 Transparenz 2.0 dank E-Government, Web 2.0 und Social Media
2.4.2 Beispiele und Anwendung von Transparenz 2.0
2.4.3 Fortsetzung: Transparenz 3.0, 4.0 und 5.0
2.5 Whistleblowing
2.6 Digitale Gerichtsöffentlichkeit
2.7 Auswirkungen und Transparenz-Indizes
2.7.1 Auswirkungen von Transparenz
2.7.2 Transparenz-Indizes
3 Offene Daten und offene Verwaltungsdaten - Öffnung von Datenbeständen
3.1 Offene Daten
3.1.1 Von Daten zu Wissen
3.1.2 Rohdaten und veredelte Daten
3.1.3 Definition und Wirkungen von offenen Daten
3.1.4 Open Data in der Praxis
3.2 Offene Verwaltungsdaten
3.2.1 Paradigmenwechseln in Staat und Verwaltung
3.2.2 Definition und Wirkungen von offenen Verwaltungsdaten
3.2.3 Gesetzliche Grundlagen
3.2.4 Professionelle Bereitstellung
3.2.5 Open Government Data in der Praxis
3.2.6 Geschäftsfeldentwicklung rund um offene Daten
3.3 Große Datenbestände des öffentlichen Sektors
3.3.1 Große Datenbestände: Big Datasets
3.3.2 Herausforderungen: Datenschutz und Datenqualität
3.3.3 Aufbau einer Open Data Kultur
3.4 Urbane Datenräume
3.4.1 Datenräume und Industrie-Datenräume
3.4.2 Urbane Datenräume
3.4.3 Datenräume der Europäischen Union
3.5 Datenkataloge und Datenportale
3.6 Große Potenziale durch Datenwissenschaften
4 Open Budget - Öffnung des Haushaltswesens
4.1 Öffentliches Finanz- und Haushaltswesen
4.1.1 Öffentliches Finanzwesen und öffentliche Finanzwirtschaft
4.1.2 Öffentliches Rechnungswesen
4.1.3 Öffentlicher Haushalt
4.1.4 Haushaltsrecht
4.1.5 Haushaltskreislauf
4.1.6 Haushaltsreformansätze
4.2 Leitbild eines offenen Haushalts
4.2.1 Planungssicherheit bei der Haushaltsaufstellung
4.2.2 Transparenz in der Haushaltsbewirtschaftung
4.2.3 Rechenschaftslegung über den Haushalt
4.2.4 Offener Haushalt
4.2.5 Open Budget Survey und Open Budget Index
4.3 Öffnung von Haushaltsdaten
4.3.1 Offene Haushaltsdaten
4.3.2 Öffnung von Haushaltsdaten zur Planung
4.3.3 Öffnung von Haushaltsdaten zur Bewirtschaftung
4.3.4 Öffnung von Haushaltsdaten zur Rechnungslegung
4.3.5 Perspektivische Anwendungsfelder
4.3.6 SWOT-Analyse zu offenen Haushaltsdaten
4.4 Visualisierung von Haushaltsdaten
4.4.1 Mehrwerte einer Visualisierung
4.4.2 Vorbildhafte Visualisierungen offener Haushaltsdaten
4.4.3 Open Budget Data Coaches
4.5 Leitbilder für Beteiligungs- und Bürgerhaushalte
4.5.1 Beteiligungshaushalte
4.5.2 Bürgerhaushalte
4.5.3 Handbücher, Anleitungen und Werkzeuge
4.5.4 Best Practice: Beteiligungshaushalte
4.6 Offene Vergabe
4.6.1 Öffentlicher Einkauf und offene Vergabe
4.6.2 Bestandsaufnahme öffentlicher Einkaufsdaten
4.6.3 Offenes öffentliches Beschaffungswesen
4.6.4 Internationale Best Practice als Vorbild für Deutschland
4.6.5 Handlungsfelder zur Öffnung des öffentlichen Einkaufs
4.7 Beteiligungsberichte
4.7.1 Transparenz über Beteiligungen
4.7.2 Instrument: Beteiligungsberichte
4.7.3 Offene Unternehmensregister
4.7.4 Moderne Beteiligungsberichte
4.7.5 Ausblick: Offene Beteiligungsberichte
5 Bürgerbeteiligung 2.0
5.1 Entscheidungsfindung in Politik und Verwaltung
5.1.1 Meinungsbildung, Agenda Setting und Entscheidungen
5.1.2 Entscheidungstheorien im öffentlichen Sektor
5.1.3 Politikdurchführung durch die Verwaltung
5.2 Teilhabe, Mitwirkung und Partizipation
5.2.1 Bürgerbeteiligung
5.2.2 Formen politischer Partizipation der Bürger
5.2.3 Methoden und Beispiele von Bürgerbeteiligung
5.2.4 Ziele, Zweck und Effekte von Bürgerbeteiligung
5.2.5 Partizipationspyramide und echte Bürgerbeteiligung
5.3 Bürgerbeteiligung im Politikzyklus
5.4 Bürgerbeteiligung 1.0 - 5.0
5.4.1 Bürgerbeteiligung 1.0 mit E-Partizipation
5.4.2 Bürgerbeteiligung 2.0 mit Web 2.0
5.4.3 Bürgerbeteiligung 3.0 mit Linked Open Data
5.4.4 Bürgerbeteiligung 4.0 mit dem Internet der Dinge und Dienste
5.4.5 Bürgerbeteiligung 5.0 in Echtzeit
5.5 Bürgerbeteiligung und künstliche Intelligenz
5.5.1 Einsatzfelder für künstliche Intelligenz im Staat
5.5.2 Bürgerbeteiligung und künstliche Intelligenz
5.5.3 Ethische Grundsätze
6.1 Verwaltungsinterne Zusammenarbeit
6.1.1 Zusammenarbeit nach der politischen Entscheidung
6.1.2 Verwaltungshandeln und Formen der internen Zusammenarbeit
6.1.3 Formen bürokratischer Koordination
6.1.4 Agilität
6.2 Zusammenarbeit mit Dritten
6.2.1 Offene Formen der Zusammenarbeit und Verwaltungskommunikation
6.2.2 Zusammenarbeit mit externen Akteuren
7.1 Die Open Government Partnership
7.1.1 Auf dem Weg zur Gründung 2011
7.1.2 Ziel und Ansatz
7.1.3 Organisation
7.1.4 Aufnahmeregularien für Staaten
7.1.5 Prozesse zur Erstellung nationaler Aktionspläne
7.1.6 Subnationale Perspektive: OGP Local Program
7.2 Deutschland in der Open Government Partnership
7.2.1 Koordination durch die Bundesregierung
7.2.2 Koordination durch das Open Government Netzwerk Deutschland
7.2.3 Weitere wesentliche Akteure
7.3 Open Government Leitbilder für die 2020er Jahre
7.3.1 OGPDE-Matrix
7.3.2 Leitbilder im Rahmen der OGPDE-Matrix
7.4 Nationale Aktionspläne Deutschlands zur OGP
7.4.1 Erster Nationaler Aktionsplan 2017-2019
7.4.2 Zweiter Nationaler Aktionsplan 2019-2021
7.4.3 Dritter Nationaler Aktionsplan 2021-2023
7.5 Entwicklung von künftigen nationalen Aktionsplänen
7.5.1 Divergierende Erwartungshaltungen
7.5.2 Einbindung der Bundesländer und OGP Local
7.5.3 Kommunales Open Government und regionale Open Government Labore
7.6 Internationale Aktivitäten der OGP
7.6.1 Open Gov Week
7.6.2 Open Response, Open Recovery, Open Renewal
7.6.3 Break the Roles
7.6.4 OGP Summits
7.7 Bewertung der OGP-Teilnahme Deutschlands
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Bundle
Seiten: 200
Reihe: Edition eGov-Campus
Inhalt: 1 Taschenbuch
1 eBook
ISBN-13: 9783658367947
ISBN-10: 3658367946
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-36794-7
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gollasch, Katja
Lucke, Jörn von
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Edition eGov-Campus
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Katja Gollasch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.05.2022
Gewicht: 0,266 kg
preigu-id: 121001287
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte