Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Onboarding in elementarpädagogischen Berufen
Taschenbuch von Tanja Renkl-Evers
Sprache: Deutsch

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Onboarding ist ein Konzept der Personalentwicklung, Führungskräfte in ihrem neuen Arbeitskontext fachlich einzuarbeiten und sozial sowie kulturell zu integrieren, um die neu gewonnene Arbeitskraft dauerhaft an das Unternehmen zu binden. Dies ist gerade im frühpädagogischen Berufsfeld besonders wichtig, da permanenter Personalmangel und gleichzeitige Angebotserweiterungen vieler kompetenter Führungskräfte bedürfen. Die Chance dieses Konzeptes im Kontext von Kindertageseinrichtungen liegt für den Träger der Kindertagesstätte in der dauerhaften Mitarbeiterbindung und für die Führungskraft in der persönlichen Weiterentwicklung eigener Kompetenzen. Hierdurch kann ein Prozess der kontinuierlichen Qualitätsentwicklung entstehen. Wichtige Werkzeuge im Onboarding sind die passende Einarbeitungsstrategie, das Feedback, der Einarbeitungsplan, der vorbereitete Arbeitsplatz sowie das Erwartungsmanagement. Organisationale oder personale Stolpersteine wie mangelnde Ressourcen oder fehlende Kompetenzen, Kommunikationsstörungen oder fehlende Rollenklärung können den Einarbeitungs- und Integrationsprozess einschränken oder im Extremfall ganz verhindern. Mögliche Auswirkungen von mangelndem Onboarding liegen in der Spannbreite von mangelhaften Arbeitsleistungen über Rollenkonflikte bis hin zur Kündigung.
Diese theoretischen Grundlagen wurden im Rahmen dieser Arbeit auf das Handlungsfeld der Stuttgarter Rominger-Stiftung und der dortigen Kindertagesstätte übertragen. Neben einer Kurzbeschreibung des Trägers sowie dessen Einrichtung wird der Prozess für die Besetzung einer Gesamtleitungsstelle anhand eines Maßnahmenplans aufgezeigt; außerdem werden Handlungsempfehlungen für die dort Tätigen ausgesprochen.
Durch die Auswertung von Fachliteratur und wissenschaftlichen Erhebungen wird die These der Autorin untermauert, dass ein Dienstleistungsunternehmen im frühpädagogischen Berufsfeld nur dann seine Ziele optimal verfolgen kann, wenn die Führungskraft gut eingeführt, integriert und eingearbeitet ist und sich dadurch motiviert, zufrieden und interessiert den anfallenden Aufgaben widmet.
Onboarding ist ein Konzept der Personalentwicklung, Führungskräfte in ihrem neuen Arbeitskontext fachlich einzuarbeiten und sozial sowie kulturell zu integrieren, um die neu gewonnene Arbeitskraft dauerhaft an das Unternehmen zu binden. Dies ist gerade im frühpädagogischen Berufsfeld besonders wichtig, da permanenter Personalmangel und gleichzeitige Angebotserweiterungen vieler kompetenter Führungskräfte bedürfen. Die Chance dieses Konzeptes im Kontext von Kindertageseinrichtungen liegt für den Träger der Kindertagesstätte in der dauerhaften Mitarbeiterbindung und für die Führungskraft in der persönlichen Weiterentwicklung eigener Kompetenzen. Hierdurch kann ein Prozess der kontinuierlichen Qualitätsentwicklung entstehen. Wichtige Werkzeuge im Onboarding sind die passende Einarbeitungsstrategie, das Feedback, der Einarbeitungsplan, der vorbereitete Arbeitsplatz sowie das Erwartungsmanagement. Organisationale oder personale Stolpersteine wie mangelnde Ressourcen oder fehlende Kompetenzen, Kommunikationsstörungen oder fehlende Rollenklärung können den Einarbeitungs- und Integrationsprozess einschränken oder im Extremfall ganz verhindern. Mögliche Auswirkungen von mangelndem Onboarding liegen in der Spannbreite von mangelhaften Arbeitsleistungen über Rollenkonflikte bis hin zur Kündigung.
Diese theoretischen Grundlagen wurden im Rahmen dieser Arbeit auf das Handlungsfeld der Stuttgarter Rominger-Stiftung und der dortigen Kindertagesstätte übertragen. Neben einer Kurzbeschreibung des Trägers sowie dessen Einrichtung wird der Prozess für die Besetzung einer Gesamtleitungsstelle anhand eines Maßnahmenplans aufgezeigt; außerdem werden Handlungsempfehlungen für die dort Tätigen ausgesprochen.
Durch die Auswertung von Fachliteratur und wissenschaftlichen Erhebungen wird die These der Autorin untermauert, dass ein Dienstleistungsunternehmen im frühpädagogischen Berufsfeld nur dann seine Ziele optimal verfolgen kann, wenn die Führungskraft gut eingeführt, integriert und eingearbeitet ist und sich dadurch motiviert, zufrieden und interessiert den anfallenden Aufgaben widmet.
Über den Autor
Tanja Renkl-Evers, Jahrgang 1973, ist Erzieherin, Montessori-Pädagogin und Fachwirtin für Organisation und Führung. An ihre Ausbildungen sowie umfangreichen Praxiserfahrungen als Führungskraft in verschiedenen Trägerlandschaften der freien Jugendhilfe schloss sie ein berufsbegleitendes Studium zur Bildungs- und Sozialmanagerin an. Kern ihrer praktischen Tätigkeit bei einer Stuttgarter Stiftung ist die Begleitung der systematischen und nachhaltigen Kompetenzentwicklung von pädagogischen Fach- und Führungskräften. Ziel ihrer Arbeit ist es, gemeinsam mit pädagogischen Teams optimale Bildungsumgebungen für Kinder zu gestalten. Eine entscheidende Komponente für qualitativ hochwertige Pädagogik sieht sie in der Leitungsqualität von Kindertagesstätten. Aus ihrer praktischen Tätigkeit und den damit einhergehenden Erfahrungen möchte sie sowohl Träger von Kindertagesstätten als auch zukünftige Leitungspersonen für die Startphase von Führungskräften sensibilisieren und Chancen und Grenzen aufzeigen.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 68
Reihe: Bachelorarbeit
Inhalt: 68 S.
10 Fotos
ISBN-13: 9783956840159
ISBN-10: 3956840151
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Renkl-Evers, Tanja
Hersteller: Bachelor + Master Publishing
Bachelorarbeit
Maße: 220 x 155 x 5 mm
Von/Mit: Tanja Renkl-Evers
Erscheinungsdatum: 30.09.2013
Gewicht: 0,123 kg
preigu-id: 105655434
Über den Autor
Tanja Renkl-Evers, Jahrgang 1973, ist Erzieherin, Montessori-Pädagogin und Fachwirtin für Organisation und Führung. An ihre Ausbildungen sowie umfangreichen Praxiserfahrungen als Führungskraft in verschiedenen Trägerlandschaften der freien Jugendhilfe schloss sie ein berufsbegleitendes Studium zur Bildungs- und Sozialmanagerin an. Kern ihrer praktischen Tätigkeit bei einer Stuttgarter Stiftung ist die Begleitung der systematischen und nachhaltigen Kompetenzentwicklung von pädagogischen Fach- und Führungskräften. Ziel ihrer Arbeit ist es, gemeinsam mit pädagogischen Teams optimale Bildungsumgebungen für Kinder zu gestalten. Eine entscheidende Komponente für qualitativ hochwertige Pädagogik sieht sie in der Leitungsqualität von Kindertagesstätten. Aus ihrer praktischen Tätigkeit und den damit einhergehenden Erfahrungen möchte sie sowohl Träger von Kindertagesstätten als auch zukünftige Leitungspersonen für die Startphase von Führungskräften sensibilisieren und Chancen und Grenzen aufzeigen.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 68
Reihe: Bachelorarbeit
Inhalt: 68 S.
10 Fotos
ISBN-13: 9783956840159
ISBN-10: 3956840151
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Renkl-Evers, Tanja
Hersteller: Bachelor + Master Publishing
Bachelorarbeit
Maße: 220 x 155 x 5 mm
Von/Mit: Tanja Renkl-Evers
Erscheinungsdatum: 30.09.2013
Gewicht: 0,123 kg
preigu-id: 105655434
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte