Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
39,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Inhalt
1 Trauma
1.1 Der Begriff des Traumas: Kulturgeschichte und Entwicklungen
1.2 Traumatische Psychodynamik: Was bedeutet »Trauma«?
1.3 Erschu¿tterung von Selbst- und Weltversta¿ndnis durch Trauma
1.4 Die traumatische Erfahrung: Reaktionen und Folgen
1.5 Der Tod anderer: Unfa¿lle und ihre Fakten
1.6 Die Situation des/der UnfallverursacherIn: menschliches Versagen?
1.7 Die psychischen Folgen von traumatisierenden Unfa¿llen
1.8 Zur psychischen Verarbeitung traumatisierender Unfa¿lle
2 Schuld
2.1 Begriffe von Schuld
2.2 Das subjektive Erleben der Schuld
2.3 Von der Schuld zum Schuldgefu¿hl
2.4 Abwehr und Anerkennung der Schuld
2.5 Juristische Aspekte der Schuld: Fahrla¿ssigkeit
3 Die Verflechtung von Schuld und Trauma
3.1 Schuldgefu¿hle zur Wiederherstellung des Kontrollgefu¿hls
3.2 Stellvertretende bzw. u¿bernommene Schuld
3.3 Theoretische Verankerung der Trauma-Schuld: einige U¿berlegungen
4 Verantwortung, Handlung und Verursachung
4.1 Vor-Befunde zu traumatischer Schuld und Verantwortung
4.2 Verantwortung in Gegenu¿berstellung zu Schuld
4.3 Handlung und die Rolle der Absicht
4.4 Die subjektive Wahrnehmung von Schuld in der Verursachung
4.5 Die Reduktion von Verantwortung: Vermeidbarkeit und Rechtfertigung
4.6 Handlungsfolgen-Verantwortung im Hinblick auf Verursachung
4.7 Soziale Zuschreibung und Opferentwertung: Su¿ndenbock und Stigma
5 Ent-Schuldigung? Konflikt und Intervention
5.1 Intraindividueller Konflikt: Anpassung an die traumatische Erfahrung
5.2 Interpersoneller Konflikt: Hinterbliebene und Opfer
5.3 U¿ber Entschuldigung, Wiedergutmachung, Initiativen und Verso¿hnung
5.4 Psychosoziale Intervention
6 (Mit-)VerursacherInnen erza¿hlen ...
6.1 Fragen des Forschungsprojektes
6.2 Wahl der sozialwissenschaftlichen Erhebungs- und Auswertungsmethode
6.3 Die Teilnehmenden: Geschichten der (Mit-)Verursachenden
6.4 Die Aporie traumatischer Schuld: ... aus den Gespra¿chen »extrahiert«
7 »Letzte« Ergebnisse: neuer Theoriebezug und Konfliktmediation
7.1 Die »Theorie« zur Trauma-Schuld
7.2 Modell der Konfliktregelung zwischen VerursacherIn und Opfer
Literatur
Danksagung
1 Trauma
1.1 Der Begriff des Traumas: Kulturgeschichte und Entwicklungen
1.2 Traumatische Psychodynamik: Was bedeutet »Trauma«?
1.3 Erschu¿tterung von Selbst- und Weltversta¿ndnis durch Trauma
1.4 Die traumatische Erfahrung: Reaktionen und Folgen
1.5 Der Tod anderer: Unfa¿lle und ihre Fakten
1.6 Die Situation des/der UnfallverursacherIn: menschliches Versagen?
1.7 Die psychischen Folgen von traumatisierenden Unfa¿llen
1.8 Zur psychischen Verarbeitung traumatisierender Unfa¿lle
2 Schuld
2.1 Begriffe von Schuld
2.2 Das subjektive Erleben der Schuld
2.3 Von der Schuld zum Schuldgefu¿hl
2.4 Abwehr und Anerkennung der Schuld
2.5 Juristische Aspekte der Schuld: Fahrla¿ssigkeit
3 Die Verflechtung von Schuld und Trauma
3.1 Schuldgefu¿hle zur Wiederherstellung des Kontrollgefu¿hls
3.2 Stellvertretende bzw. u¿bernommene Schuld
3.3 Theoretische Verankerung der Trauma-Schuld: einige U¿berlegungen
4 Verantwortung, Handlung und Verursachung
4.1 Vor-Befunde zu traumatischer Schuld und Verantwortung
4.2 Verantwortung in Gegenu¿berstellung zu Schuld
4.3 Handlung und die Rolle der Absicht
4.4 Die subjektive Wahrnehmung von Schuld in der Verursachung
4.5 Die Reduktion von Verantwortung: Vermeidbarkeit und Rechtfertigung
4.6 Handlungsfolgen-Verantwortung im Hinblick auf Verursachung
4.7 Soziale Zuschreibung und Opferentwertung: Su¿ndenbock und Stigma
5 Ent-Schuldigung? Konflikt und Intervention
5.1 Intraindividueller Konflikt: Anpassung an die traumatische Erfahrung
5.2 Interpersoneller Konflikt: Hinterbliebene und Opfer
5.3 U¿ber Entschuldigung, Wiedergutmachung, Initiativen und Verso¿hnung
5.4 Psychosoziale Intervention
6 (Mit-)VerursacherInnen erza¿hlen ...
6.1 Fragen des Forschungsprojektes
6.2 Wahl der sozialwissenschaftlichen Erhebungs- und Auswertungsmethode
6.3 Die Teilnehmenden: Geschichten der (Mit-)Verursachenden
6.4 Die Aporie traumatischer Schuld: ... aus den Gespra¿chen »extrahiert«
7 »Letzte« Ergebnisse: neuer Theoriebezug und Konfliktmediation
7.1 Die »Theorie« zur Trauma-Schuld
7.2 Modell der Konfliktregelung zwischen VerursacherIn und Opfer
Literatur
Danksagung
Inhalt
1 Trauma
1.1 Der Begriff des Traumas: Kulturgeschichte und Entwicklungen
1.2 Traumatische Psychodynamik: Was bedeutet »Trauma«?
1.3 Erschu¿tterung von Selbst- und Weltversta¿ndnis durch Trauma
1.4 Die traumatische Erfahrung: Reaktionen und Folgen
1.5 Der Tod anderer: Unfa¿lle und ihre Fakten
1.6 Die Situation des/der UnfallverursacherIn: menschliches Versagen?
1.7 Die psychischen Folgen von traumatisierenden Unfa¿llen
1.8 Zur psychischen Verarbeitung traumatisierender Unfa¿lle
2 Schuld
2.1 Begriffe von Schuld
2.2 Das subjektive Erleben der Schuld
2.3 Von der Schuld zum Schuldgefu¿hl
2.4 Abwehr und Anerkennung der Schuld
2.5 Juristische Aspekte der Schuld: Fahrla¿ssigkeit
3 Die Verflechtung von Schuld und Trauma
3.1 Schuldgefu¿hle zur Wiederherstellung des Kontrollgefu¿hls
3.2 Stellvertretende bzw. u¿bernommene Schuld
3.3 Theoretische Verankerung der Trauma-Schuld: einige U¿berlegungen
4 Verantwortung, Handlung und Verursachung
4.1 Vor-Befunde zu traumatischer Schuld und Verantwortung
4.2 Verantwortung in Gegenu¿berstellung zu Schuld
4.3 Handlung und die Rolle der Absicht
4.4 Die subjektive Wahrnehmung von Schuld in der Verursachung
4.5 Die Reduktion von Verantwortung: Vermeidbarkeit und Rechtfertigung
4.6 Handlungsfolgen-Verantwortung im Hinblick auf Verursachung
4.7 Soziale Zuschreibung und Opferentwertung: Su¿ndenbock und Stigma
5 Ent-Schuldigung? Konflikt und Intervention
5.1 Intraindividueller Konflikt: Anpassung an die traumatische Erfahrung
5.2 Interpersoneller Konflikt: Hinterbliebene und Opfer
5.3 U¿ber Entschuldigung, Wiedergutmachung, Initiativen und Verso¿hnung
5.4 Psychosoziale Intervention
6 (Mit-)VerursacherInnen erza¿hlen ...
6.1 Fragen des Forschungsprojektes
6.2 Wahl der sozialwissenschaftlichen Erhebungs- und Auswertungsmethode
6.3 Die Teilnehmenden: Geschichten der (Mit-)Verursachenden
6.4 Die Aporie traumatischer Schuld: ... aus den Gespra¿chen »extrahiert«
7 »Letzte« Ergebnisse: neuer Theoriebezug und Konfliktmediation
7.1 Die »Theorie« zur Trauma-Schuld
7.2 Modell der Konfliktregelung zwischen VerursacherIn und Opfer
Literatur
Danksagung
1 Trauma
1.1 Der Begriff des Traumas: Kulturgeschichte und Entwicklungen
1.2 Traumatische Psychodynamik: Was bedeutet »Trauma«?
1.3 Erschu¿tterung von Selbst- und Weltversta¿ndnis durch Trauma
1.4 Die traumatische Erfahrung: Reaktionen und Folgen
1.5 Der Tod anderer: Unfa¿lle und ihre Fakten
1.6 Die Situation des/der UnfallverursacherIn: menschliches Versagen?
1.7 Die psychischen Folgen von traumatisierenden Unfa¿llen
1.8 Zur psychischen Verarbeitung traumatisierender Unfa¿lle
2 Schuld
2.1 Begriffe von Schuld
2.2 Das subjektive Erleben der Schuld
2.3 Von der Schuld zum Schuldgefu¿hl
2.4 Abwehr und Anerkennung der Schuld
2.5 Juristische Aspekte der Schuld: Fahrla¿ssigkeit
3 Die Verflechtung von Schuld und Trauma
3.1 Schuldgefu¿hle zur Wiederherstellung des Kontrollgefu¿hls
3.2 Stellvertretende bzw. u¿bernommene Schuld
3.3 Theoretische Verankerung der Trauma-Schuld: einige U¿berlegungen
4 Verantwortung, Handlung und Verursachung
4.1 Vor-Befunde zu traumatischer Schuld und Verantwortung
4.2 Verantwortung in Gegenu¿berstellung zu Schuld
4.3 Handlung und die Rolle der Absicht
4.4 Die subjektive Wahrnehmung von Schuld in der Verursachung
4.5 Die Reduktion von Verantwortung: Vermeidbarkeit und Rechtfertigung
4.6 Handlungsfolgen-Verantwortung im Hinblick auf Verursachung
4.7 Soziale Zuschreibung und Opferentwertung: Su¿ndenbock und Stigma
5 Ent-Schuldigung? Konflikt und Intervention
5.1 Intraindividueller Konflikt: Anpassung an die traumatische Erfahrung
5.2 Interpersoneller Konflikt: Hinterbliebene und Opfer
5.3 U¿ber Entschuldigung, Wiedergutmachung, Initiativen und Verso¿hnung
5.4 Psychosoziale Intervention
6 (Mit-)VerursacherInnen erza¿hlen ...
6.1 Fragen des Forschungsprojektes
6.2 Wahl der sozialwissenschaftlichen Erhebungs- und Auswertungsmethode
6.3 Die Teilnehmenden: Geschichten der (Mit-)Verursachenden
6.4 Die Aporie traumatischer Schuld: ... aus den Gespra¿chen »extrahiert«
7 »Letzte« Ergebnisse: neuer Theoriebezug und Konfliktmediation
7.1 Die »Theorie« zur Trauma-Schuld
7.2 Modell der Konfliktregelung zwischen VerursacherIn und Opfer
Literatur
Danksagung
Details
Erscheinungsjahr: | 2015 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 315 S. |
ISBN-13: | 9783837925111 |
ISBN-10: | 3837925110 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Andreatta, Pia |
Auflage: | 1/2015 |
psychosozial-verlag: | Psychosozial-Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de |
Maße: | 211 x 150 x 22 mm |
Von/Mit: | Pia Andreatta |
Erscheinungsdatum: | 15.08.2015 |
Gewicht: | 0,457 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2015 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 315 S. |
ISBN-13: | 9783837925111 |
ISBN-10: | 3837925110 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Andreatta, Pia |
Auflage: | 1/2015 |
psychosozial-verlag: | Psychosozial-Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de |
Maße: | 211 x 150 x 22 mm |
Von/Mit: | Pia Andreatta |
Erscheinungsdatum: | 15.08.2015 |
Gewicht: | 0,457 kg |
Sicherheitshinweis