Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ökonomisierung der Kindheit
Sozialpolitische Entwicklungen und ihre Folgen
Taschenbuch von Georg Neubauer (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Reihe "Kindheitsforschung" verfolgt das Ziel, die vielfältigen Entwicklungslinien, Problemlagen und Konfliktbereiche von Kindern zu beschreiben und zu analysieren. Die Forschungen weisen über die reine Analyse hinaus und benennen auch Konsequenzen für Sozialpolitik und Sozialpädagogik.

In diesem Band:

Ähnlich wie bei der Debatte um "Kindheit und Armut" geht es bei dieser Debatte der "Ökonomisierung der Kindheit" um die ungleiche Teilhabe von Kindern an den gesellschaftlichen Ressourcen. So hat einerseits der Wohlstand zugenommen und ermöglicht Eltern (soziale)Leistungen für ihre Kinder einzukaufen. Diese Tendenz wird sozialpolitisch unterstützt durch Erhöhung des Kindergeldes, Erhöhung der Betreuungsfreibeträge usw. Andererseits fährt der Staat seine finanziellen Zuwendungen an Institutionen für Kinder, z.B. Kindergärten und Schulen, zurück und erwartet ein höheres Engagement von Eltern für diese Institutionen- auch hinsichtlich finanzieller Unterstützung. In diesem Buch wird die Frage aufgeworfen, inwieweit Eltern sich diesen neuen sozialpolitischen Entwicklungen stellen und im Sinne der Kinder nutzen. Auf der anderen Seite ist zu fragen, ob Eltern nicht überfordert sind und überhaupt auf einem ökonomisierten Markt, z.B. von konkurrierenden Kindergärten, im Sinne der Kinder handeln können und wollen.
Die Reihe "Kindheitsforschung" verfolgt das Ziel, die vielfältigen Entwicklungslinien, Problemlagen und Konfliktbereiche von Kindern zu beschreiben und zu analysieren. Die Forschungen weisen über die reine Analyse hinaus und benennen auch Konsequenzen für Sozialpolitik und Sozialpädagogik.

In diesem Band:

Ähnlich wie bei der Debatte um "Kindheit und Armut" geht es bei dieser Debatte der "Ökonomisierung der Kindheit" um die ungleiche Teilhabe von Kindern an den gesellschaftlichen Ressourcen. So hat einerseits der Wohlstand zugenommen und ermöglicht Eltern (soziale)Leistungen für ihre Kinder einzukaufen. Diese Tendenz wird sozialpolitisch unterstützt durch Erhöhung des Kindergeldes, Erhöhung der Betreuungsfreibeträge usw. Andererseits fährt der Staat seine finanziellen Zuwendungen an Institutionen für Kinder, z.B. Kindergärten und Schulen, zurück und erwartet ein höheres Engagement von Eltern für diese Institutionen- auch hinsichtlich finanzieller Unterstützung. In diesem Buch wird die Frage aufgeworfen, inwieweit Eltern sich diesen neuen sozialpolitischen Entwicklungen stellen und im Sinne der Kinder nutzen. Auf der anderen Seite ist zu fragen, ob Eltern nicht überfordert sind und überhaupt auf einem ökonomisierten Markt, z.B. von konkurrierenden Kindergärten, im Sinne der Kinder handeln können und wollen.
Über den Autor
Dr. Georg Neubauer, Professor im Fachbereich Sozialwesen, FH Jena; Dr. Johannes Fromme, Professor an der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg;

Dr. Angelika Engelbert, Hochschuldozentin, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld.
Zusammenfassung
In dem Buch soll auf die Frage eingegangen werden, ob Eltern in der Lage sind, ökonomisch zu handeln und die neuen Möglichkeiten für ihre Kinder zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis
Der neue Stellenwert des Ökonomischen in der Kinder- und Familienpolitik. Eine Einführung.- Ökonomisierung - im Sinne der Kinder?.- Berechenbarkeit des Betreuungsbedarfs für Kinder.- Die Förderung von Kindertageseinrichtungen -eine Analyse ihrer verteilungspolitischen Konsequenzen.- Elternmitarbeit im Kindergarten - Sozialpolitische Diskurse und empirische Forschungsergebnisse.- Zwischen Fachlichkeit und ökonomischer Handlungsrationalität - Perspektiven für Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen.- Elternbefragung zur Ermittlung der Zufriedenheit von Kunden in Tageseinrichtungen für Kinder - Ein Steuerungsinstrument zur Qualitätsentwicklung.- Sozial-räumliche Kontexte des Aufwachsens - Implikationen für eine kinderorientierte Sozialpolitik.- Das Phänomen Schulverweigerung - Folge verfehlter Kundenorientierung?.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 179 S.
14 s/w Illustr.
179 S. 14 Abb.
ISBN-13: 9783810034014
ISBN-10: 3810034010
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Neubauer, Georg
Fromme, Johammes
Engelbert, Angelika
Redaktion: Neubauer, Georg
Engelbert, Angelika
Fromme, Johannes
Herausgeber: Georg Neubauer/Johannes Fromme/Angelika Engelbert
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 229 x 152 x 11 mm
Von/Mit: Georg Neubauer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2002
Gewicht: 0,276 kg
Artikel-ID: 104220671
Über den Autor
Dr. Georg Neubauer, Professor im Fachbereich Sozialwesen, FH Jena; Dr. Johannes Fromme, Professor an der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg;

Dr. Angelika Engelbert, Hochschuldozentin, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld.
Zusammenfassung
In dem Buch soll auf die Frage eingegangen werden, ob Eltern in der Lage sind, ökonomisch zu handeln und die neuen Möglichkeiten für ihre Kinder zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis
Der neue Stellenwert des Ökonomischen in der Kinder- und Familienpolitik. Eine Einführung.- Ökonomisierung - im Sinne der Kinder?.- Berechenbarkeit des Betreuungsbedarfs für Kinder.- Die Förderung von Kindertageseinrichtungen -eine Analyse ihrer verteilungspolitischen Konsequenzen.- Elternmitarbeit im Kindergarten - Sozialpolitische Diskurse und empirische Forschungsergebnisse.- Zwischen Fachlichkeit und ökonomischer Handlungsrationalität - Perspektiven für Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen.- Elternbefragung zur Ermittlung der Zufriedenheit von Kunden in Tageseinrichtungen für Kinder - Ein Steuerungsinstrument zur Qualitätsentwicklung.- Sozial-räumliche Kontexte des Aufwachsens - Implikationen für eine kinderorientierte Sozialpolitik.- Das Phänomen Schulverweigerung - Folge verfehlter Kundenorientierung?.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 179 S.
14 s/w Illustr.
179 S. 14 Abb.
ISBN-13: 9783810034014
ISBN-10: 3810034010
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Neubauer, Georg
Fromme, Johammes
Engelbert, Angelika
Redaktion: Neubauer, Georg
Engelbert, Angelika
Fromme, Johannes
Herausgeber: Georg Neubauer/Johannes Fromme/Angelika Engelbert
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 229 x 152 x 11 mm
Von/Mit: Georg Neubauer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2002
Gewicht: 0,276 kg
Artikel-ID: 104220671
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte